"Horrorhaus" von Höxter Das Urteil gegen Wilfried W. ist rechtskräftig

Jetzt steht es fest: Der für die tödlichen Misshandlungen von Höxter verurteilte Wilfried W. muss hinter Gitter. Bei der ebenfalls verurteilten Angelika W. steht die Entscheidung noch aus.
Das Urteil gegen Wilfried W. aus dem Prozess um das sogenannte Horrorhaus von Höxter ist rechtskräftig. "Seine Verteidiger und die Staatsanwaltschaft haben keine Revision eingelegt", sagte ein Gerichtssprecher der Deutschen Presse-Agentur. Das Landgericht Paderborn hatte den 48-Jährigen Anfang Oktober zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren wegen Mordes durch Unterlassen verurteilt.
Im Fall der zu 13 Jahren Haft verurteilten Angelika W. hat die Verteidigung dagegen das Rechtsmittel genutzt. "Auf Mord durch Unterlassen ist bislang sehr selten von deutschen Gerichten entschieden worden. Ich habe, wie bereits im Gericht angekündigt, fristwahrend Revision eingelegt", sagte ihr Rechtsanwalt Peter Wüller. Er wolle sich zuerst das schriftliche Urteil anschauen, das ihm noch nicht vorliege. "Im neuen Jahr entscheiden wir dann, ob es bei der Revision durch den Bundesgerichtshof bleibt."
Angelika W. sagte als Kronzeugin aus
Das Landgericht hatte im Fall von Angelika W. strafmildernd die Kronzeugenregelung angewandt. Erst durch die umfassende Aussage der 49-Jährigen war der Tod eines der zwei Opfer in dem Haus in Höxter aufgeklärt worden, obwohl es keine Leiche gab.
- Im Horror-Haus von Höxter: So sah der alltägliche Horror von Angelika und Wilfried W. aus
- Urteil im Höxter-Prozess: Angeklagte erklärt sich selbst zum Opfer
- Prozessbeginn in Bonn: Ehepaar soll Frau monatelang gequält haben
Über Jahre hinweg hatte das deutsche Paar Frauen mit Kontaktanzeigen in das Haus nach Ostwestfalen gelockt und dort seelisch und körperlich schwer misshandelt. Zwei Frauen aus Niedersachsen überlebten die Quälereien nicht.
- Nachrichtenagentur dpa