Erbstreit um Immendorff-Werke Gericht entscheidet über millionenschwere Bronze-Affen

70 bronzene Affen-Skulpturen hinterließ der Künstler Jörg Immendorff der Nachwelt, als er 2007 verstarb. Doch wem standen sie zu? Nun hat ein Gericht über diese Frage entschieden – und über 1,6 Millionen Euro.
Im Streit um 70 Affen-Skulpturen des Künstlers Jörg Immendorff (1945-2007) hat das Düsseldorfer Landgericht einer Schweizer Galerie mehr als 1,6 Millionen Euro zugesprochen. Das gab das Gericht bekannt. Die Bronze-Skulpturen waren mit der Insolvenzmasse der Unternehmen von Kunstberater Helge Achenbach 2015 für gut 1,6 Millionen Euro versteigert worden. Nun muss der Insolvenzverwalter der Galerie den Betrag erstatten.
- Forscher vermuten: Diese Augenkrankheit half Leonardo da Vinci beim Malen
- Wissensquiz: Das sollten Siebtklässler über Kunst und Kultur wissen – und Sie?
Nach Überzeugung des Gerichts hatten die Skulpturen der Schweizer Galerie gehört. Sie sei Lizenznehmerin gewesen und habe die Skulpturen im Auftrag Immendorffs gießen lassen. Kunstberater Achenbach habe sie lediglich im Auftrag der Galerie verkaufen sollen.
- Nachrichtenagentur dpa