Beliebte Süßspeise Darum ist die Kugel Eis so teuer geworden
Im Sommer gibt es wenig Erfrischenderes als eine leckere Kugel Eis. Doch mittlerweile ist die kalte Köstlichkeit zum Luxusgut geworden.
Eis gehört zum Sommer wie die Sonne – doch der Preis für eine Kugel sorgt vielerorts für Stirnrunzeln. Durchschnittlich 1,70 bis 1,80 Euro zahlen Kundinnen und Kunden derzeit für eine Kugel Eis. Vor vier Jahrzehnten kostete dieselbe Portion noch wenige Pfennige. Doch welche Ursachen stecken hinter dem starken Preisanstieg?
Ein wesentlicher Faktor sind die gestiegenen Betriebskosten der Eisdielen. Personal, Miete und Energie schlagen inzwischen mit rund 60 Prozent am Gesamtpreis zu Buche, schreibt die "Wirtschaftswoche". Durch gesetzlichen Mindestlohn und tarifliche Löhne werden die Beschäftigten heute fairer entlohnt als früher. Auch bei den Mietkosten gibt es deutliche Unterschiede: Wer ein großes Eiscafé mit Außenterrasse in einer Großstadt betreibt, zahlt deutlich mehr als die kleine Eisdiele auf dem Land.
Ukraine-Krieg als Preistreiber
Hinzu kommen schwankende Rohstoffpreise. Globale Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder Missernten beeinflussen die Preise für Milch, Vanille und Kakao. So haben sich die Einfuhrpreise für Kakaobohnen laut Statistischem Bundesamt allein zwischen Januar 2024 und Januar 2025 mehr als verdoppelt. Auch hochwertige Zutaten wie Bio-Früchte oder echte Vanille, die bei vielen Kunden gefragt sind, treiben die Kosten nach oben. Laut dem Branchenverband Uniteis machen die Zutaten im Schnitt 23 Prozent des Kugelpreises aus.
Zudem ist das Geschäft wetterabhängig: Eisdielenbetreiber müssen kalkulieren, dass bei schlechtem Wetter weniger Umsatz gemacht wird. Diese Unsicherheit fließt ebenfalls in die Preisgestaltung ein. Unter dem Strich bleibt den Betrieben laut einer Mitteilung des Branchenverbandes Uniteis ein Gewinn von etwa zehn Prozent vor Steuern.
Durchschnittspreis: 1,81 Euro pro Kugel
Die Preise für Speiseeis variieren deutschlandweit stark. Während auf dem Land eine Kugel teils ab 1,30 Euro erhältlich ist, verlangen Eiscafés in Metropolen wie München oder Hamburg bis zu 2,80 Euro. Eine nicht repräsentative Umfrage des Portals coupons.de ergab 2024 einen Durchschnittspreis von 1,81 Euro.
Eine bundesweite statistische Erfassung des Eiskugelpreises gibt es nicht. In der Kategorie "Verzehr einer Nachspeise" weist das Statistische Bundesamt jedoch einen Preisanstieg von rund 30 Prozent in den vergangenen fünf Jahren aus – ähnlich stark wie bei verpacktem Eis.
Trotzdem bleibt der Genuss für viele ein Muss: Nach Angaben des Gastronomieverbands Dehoga gab es 2023 rund 5.000 Eisdielen in Deutschland. Und auch wenn die Kosten gestiegen sind – für viele Menschen gehört das Eis im Sommer einfach dazu.
- t-online.de: "Frust in der Waffel: Wie viel darf Eis eigentlich kosten?"
- zdf.de: "Warum die Eiskugel teurer geworden ist"
- wiwo.de: "Die Ökonomie einer Kugel Eis"