t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanoramaWissen

Heliumionen-Mikroskop: Nano-Aufnahmen zeigen Coronaviren an Zelle


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextBaronin in Auto erschossen – FestnahmeSymbolbild für einen TextExplosion in Eschweiler: FestnahmeSymbolbild für einen TextKroatien: Deutscher Privatjet stürzt ab
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Nano-Aufnahmen zeigen Coronaviren an Zelle

Von dpa
02.02.2021Lesedauer: 1 Min.
Coronaviren (blau) beim Austritt aus einer Nierenzelle, aufgenommen mit einem Heliumionen-Mikroskop.
Coronaviren (blau) beim Austritt aus einer Nierenzelle, aufgenommen mit einem Heliumionen-Mikroskop. (Quelle: Natalie Frese/Universität Bielefeld/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bielefeld (dpa) - Neue Mikroskop-Aufnahmen aus Deutschland zeigen das Coronavirus beim Austritt aus einer befallenen Zelle. Die Bilder seien mit einem Heliumionen-Mikroskop gelungen, teilte die Uni Bielefeld am Dienstag mit.

Die Aufnahmen von Affenzellen wurden im Rahmen einer Studie im Fachmagazin "Beilstein Journal of Nanotechnology" veröffentlicht. "Die Studie zeigt, dass das Heliumionen-Mikroskop geeignet ist, um Coronaviren abzubilden - und zwar so genau, dass sich das Zusammenspiel von Viren und Wirtszelle beobachten lässt", sagte demnach Erstautorin Natalie Frese.

Bei Aufnahmen mit einem Rasterelektronenmikroskop müssten die Proben hingegen mit einer leitfähigen Schicht überzogen werden, zum Beispiel Gold. "Diese leitende Schicht verändert allerdings auch die Oberflächenstruktur der Probe. Die Heliumionen-Mikroskopie benötigt keine Beschichtung und erlaubt daher ein direktes Abtasten", sagte Studienleiter Armin Gölzhäuser. Coronaviren sind im Durchmesser nur etwa 100 Nanometer groß (also 100 Milliardstel Meter).

Mit dem Heliumionen-Mikroskop lasse sich beobachten, ob einzelne Viren nur auf der Zelle aufliegen oder an sie gebunden seien. "Die Heliumionen-Mikroskopie eignet sich sehr gut, um die Abwehrmechanismen der Zelle darzustellen, die sich an der Zellmembran abspielen", sagt der beteiligte Virologe Friedemann Weber aus Gießen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das könnte ein großes Problem der Menschheit lösen
BielefeldCoronavirusDeutschland
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website