Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextFürst Heinz hat eine neue FreundinSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextATP vergibt keine Punkte für WimbledonSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen Watson TeaserRapperin äußert sich zu ihren Brüsten

Teuerstes Weltraum-Teleskop startet erfolgreich ins All

Von dpa
Aktualisiert am 25.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Empfohlener externer Inhalt
Glomex Video Player

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Glomex Video Player-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Glomex Video Player-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
100-mal genauer als Hubble: Animation erklärt, was das neue, riesige James-Webb-Teleskop kann. (Quelle: Glomex)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das leistungsfähigste Teleskop in der Geschichte der Menschheit ist auf dem Weg ins Weltall. "James Webb" soll die ältesten Galaxien im Universum genauso in den Blick nehmen wie junge Sternsysteme.

Nach jahrzehntelanger Planung ist das teuerste jemals in der Raumfahrtgeschichte gebaute Weltraumteleskop am Samstag erfolgreich ins All gestartet. Mit dem gemeinsam von Weltraumbehörden in Europa, den USA und Kanada gebauten "James Webb Space Telescope" (JWST) sollen die ältesten Galaxien des Weltalls erkundet werden. Es startete vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus und befindet sich an Bord einer Ariane-Trägerrakete. Der Weg bis zum etwa 1,5 Millionen Kilometer entfernten Zielorbit dauert etwa vier Wochen.

Das Video zeigt die wichtigsten Eigenschaften des Mega-Teleskops und wie es funktionieren wird. Sie sehen die Animation oben oder auch hier.

Wissenschaftler erhoffen sich von den Aufnahmen des James-Webb-Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die frühe Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Untersucht werden soll auch die direkte Umgebung der Erde in unserem Sonnensystem. Webb-Aufnahmen sollen etwa zeigen, ob es bewohnbare Planeten mit Wasservorkommen gibt.

Erste Daten und Bilder des Teleskops werden frühestens im Sommer erwartet. Die Nasa hatte zum Start 344 kritische Punkte der Mission festgestellt, die den geplanten Einsatz des Teleskops bedrohten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


"Haben das Universum noch nie so gesehen"

"An Bord dieser Rakete sind die Hoffnungen und Träume von Zehntausenden Wissenschaftlern, die von den Erkenntnissen dieser Mission profitieren werden", sagte Nasa-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen wenige Minuten vor dem Start. "Wir haben das Universum noch nie so gesehen, wie Webb es uns zeigen wird."

Das James-Webb-Teleskop wurde laut Betreiberangaben rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete etwa 10 Milliarden Dollar (8,8 Milliarden Euro). Es übersteigt die Leistungsfähigkeit des bekannten Hubble-Teleskops um ein Vielfaches. "Webb" soll unter anderem mithilfe eines 25 Quadratmeter großen Spiegels Bilder aus dem frühen Universum liefern. Die Mission ist auf zehn Jahre angesetzt.

Weitere Artikel

"Monumentaler Moment"
Nasa-Sonde berührt als erstes Raumschiff die Sonne
Die Computergrafik zeigt die "Parker Solar Probe"-Sonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa auf dem Weg zur Sonne.

Für zig Millionen US-Dollar
Russland fliegt erstmals seit Jahren Touristen zur ISS
Der Kosmonaut Alexander Missurkin (Mitte) und die japanischen Weltraum-Touristen Yusaku Maezawa (rechts) und Yozo Hirano: Am Mittwoche sollen sie sich auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS machen.

Wie im Film
Nasa-Sonde soll in Asteroiden fliegen
Der Asteroid Didymos (r) mit seinem Kleinstmond Dimorphos (m). Links fliegt die Nasa-Sonde, darunter ist die Erde zu sehen.


Der bisherige Weg des Teleskops war von Problemen begleitet. Das Fachmagazin "Nature" hatte vom "teuersten astronomischen Risiko der Geschichte" geschrieben. Ende der 80er-Jahre kam erstmals die Idee eines solchen Teleskops auf, seitdem wurde geplant und gebaut. Immer wieder passierten dabei kleinere Missgeschicke, die Planung verzögerte sich, die ursprünglich auf rund 500 Millionen Dollar geschätzten Kosten schnellten in die Höhe. 2007 hätte das JWST ursprünglich starten sollen – aber der Start verschob sich immer wieder nach hinten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EuropaFrankreichKanadaNASAUSA
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website