Elektromobilität Stadt fördert Ladepunkte mit sechs Millionen Euro

Bis 2030 stellt die Stadt Geld für den Ausbau der Ladeinfrastruktur bereit. Unternehmen können Zuschüsse für öffentlich zugängliche Ladepunkte und Firmenfuhrparks beantragen.
Die Stadt Aachen hat ein Förderprogramm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beschlossen. Nach Angaben der Stadtverwaltung stehen für das Programm "Aachen fährt elektrisch" von 2025 bis 2030 rund sechs Millionen Euro zur Verfügung.
Der Mobilitätsausschuss stimmte dem Vorhaben am 26. Juni zu. Das Programm ist Teil des Integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt. Es soll öffentlich nutzbare Ladepunkte auf privaten Flächen von Unternehmen schaffen und Aachener Firmen bei der Umstellung ihrer Fuhrparks auf Elektroautos unterstützen.
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bezeichnete das Förderprogramm bei einem Pressegespräch am 9. Juli als wichtigen Baustein im Klimaschutzkonzept der Stadt. Stadtbaurätin Frauke Burgdorff verwies auf die bereits gute Position Aachens bei der Elektromobilität. Ende März 2025 waren in der Stadt etwa 8.700 batterieelektrische und Plug-In-Fahrzeuge angemeldet, was einem Anteil von 7,5 Prozent am Gesamtbestand aller Pkw entspricht. Bundesweit liegt dieser Wert bei 5,5 Prozent.
Mehr als 800 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Aachen
Von September 2018 bis Ende 2023 wurden in Aachen bereits 670 Ladepunkte aufgebaut, davon 380 öffentlich nutzbare. Bis Ende 2024 verfügte die Stadt über mehr als 800 öffentlich zugängliche Ladepunkte.
Die Fördersummen des neuen Programms betragen je nach Art der Ladeinfrastruktur zwischen 1.250 Euro für Wallboxen und bis zu 50.000 Euro für Schnellladesäulen mit mehr als 150 Kilowatt Leistung. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass durch die wachsende Elektromobilität ab 2031 jährlich bis zu 11.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden können.
Interessierte Unternehmen finden Informationen auf der Webseite der Stadt unter www.aachen.de/elektromobilitaet.
- aachen.de: Pressemitteilung der Stadt Aachen vom 11. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.