t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeRegionalBerlin

Amtliches Endergebnis der Berlin-Wahl: Diese Koalition wünschen sich die Berliner


Deutliche Mehrheit für Machtwechsel in Berlin


Aktualisiert am 28.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wer regiert mit wem? CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner (l) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sondieren.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner (links) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Rande von Sondierungsgesprächen: Kommt es zur Großen Koalition? (Quelle: Annette Riedl/dpa)

Die Sondierungen laufen noch, laut einer Umfrage haben die Berliner aber einen deutlichen Favoriten für die neue Regierung. Die Mehrheit will die CDU an der Spitze.

Die Berlinerinnen und Berliner wünschen sich nach der Abgeordnetenhauswahl mehrheitlich eine Große Koalition aus CDU und SPD. Das geht aus einer exklusiven Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von t-online hervor. 45 Prozent der Befragten sprachen sich demnach für die Zusammenarbeit der Parteien von Kai Wegner (CDU) und der bisherigen Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) aus.

Am zweitmeisten Stimmen erhielt in der Umfrage die Fortsetzung der aktuellen Koalition aus SPD, Grünen und Linken. Trotz des deutlichen CDU-Siegs bei der Wahl am 12. Februar behielt auch das bisherige Bündnis seine Mehrheit im Abgeordnetenhaus und könnte weiterregieren. In dieser Konstellation würde Franziska Giffey Berlins Regierende Bürgermeisterin bleiben. Laut amtlichem Endergebnis landete die SPD hauchdünne 53 Stimmen vor den Grünen.

Nur 11 Prozent für Schwarz-Grün

Für eine Koalition aus CDU und Grünen sprachen sich nur 11 Prozent der befragten Berlinerinnen und Berliner aus. 16 Prozent bevorzugen keine der genannten Koalitionen, 2 Prozent antworteten mit "Weiß nicht".

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

In allen drei Konstellationen hatte es zuletzt Sondierungsgespräche zwischen den Parteien gegeben. Am Dienstag kommen CDU und Grüne erneut zusammen. SPD, Grüne und Linke hatten ihre Sondierungen am Montag abgeschlossen. Die führenden Vertreter der drei derzeitigen Regierungsparteien wollten danach nicht verraten, ob sie eine weitere gemeinsame Koalition anstreben, äußerten sich aber positiv zu kritischen Punkten wie dem Thema Enteignung von Wohnungsgesellschaften.

Einen Bericht, wonach die CDU eine Koalition mit der SPD anstrebe, dementierte CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner am Sonntag. Man entscheide sich erst am Ende der Woche, ob man Koalitionsverhandlungen mit SPD oder den Grünen aufnehme.

Verwendete Quellen
  • Civey-Umfrage für t-online
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Hintergrund zum Beitrag

Civey hat für t-online vom 16. bis 23.2.2023 online 1.000 Berlinerinnen und Berliner (Bundesbürger ab 18 Jahren) befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 6 Prozent (Gesamtergebnis).

Civey hat für t-online vom 16. bis 23.2.2023 online 1.000 Berlinerinnen und Berliner (Bundesbürger ab 18 Jahren) befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 6 Prozent (Gesamtergebnis).

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website