t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Zoo Berlin: Affendame Bini ist tot – Ärzte machen tragischen Fund


Trauer im Zoo
Affendame Bini stirbt auf Untersuchungstisch

Von t-online, pb

06.05.2025 - 21:03 UhrLesedauer: 2 Min.
Bini (Mitte) mit einem Tierpfleger des Zoos und einem Jungtier (Archivfoto): Die Menschenaffendame wurde 44 Jahre alt.Vergrößern des Bildes
Bini (Mitte) mit einem Tierpfleger des Zoos und einem Jungtier (Archivfoto): Die Menschenaffendame wurde 44 Jahre alt. (Quelle: impress picture/imago)
News folgen

Der Berliner Zoo meldet einen schmerzlichen Verlust: Orang-Utan-Dame Bini starb nach plötzlicher Verschlechterung ihres Zustandes. Was die Untersuchung enthüllte.

Der Berliner Zoo trauert um einen seiner langjährigsten Bewohner: Die Sumatra-Orang-Utan-Dame Bini ist am Montag im Alter von 44 Jahren verstorben. Das teilte der Zoo am Montag mit.

Die 1980 im Berliner Zoo geborene Menschenaffendame wurde bereits seit einiger Zeit von den Tierpflegern aufmerksam beobachtet, da sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hatte. Als Bini am Montagmorgen schwach und benommen wirkte, veranlassten die Zooverantwortlichen umgehend eine Computertomografie (CT).

Die Untersuchung brachte unter anderem einen Bluterguss im Bauchraum zum Vorschein. Noch während der Untersuchung verstarb die Orang-Utan-Dame.

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Bei der anschließenden pathologischen Untersuchung stellte sich heraus, dass Bini an einer chronischen, altersbedingten Nierenerkrankung litt. Diese hatte bereits weitere Organe wie Darm, Herz und Leber in Mitleidenschaft gezogen.

Ihr Partner starb im Februar

Für den Berliner Zoo ist Binis Tod der zweite schmerzliche Verlust in diesem Jahr. Erst im Februar musste ihr langjähriger Partner Mano aufgrund einer Krebserkrankung eingeschläfert werden. Das Orang-Utan-Männchen war 1981 zu Bini gezogen, gemeinsam haben sie einen Sohn namens Bulan.

"Jeder Einzelne ist für das Überleben der Art von großer Bedeutung. Umso schmerzlicher ist der Verlust", erklärte der Zoo in seiner Mitteilung und verabschiedete sich mit den Worten: "Mach's gut, liebe Bini. Du warst etwas ganz Besonderes."

Sumatra-Orang-Utans stammen aus dem nördlichen Teil Indonesiens und sind akut vom Aussterben bedroht. Nach Angaben des Berliner Zoos leben weniger als 10.000 Exemplare in freier Wildbahn auf der Insel Sumatra. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) stuft die Art als "vom Aussterben bedroht" ein.

Verwendete Quellen
  • instagram.com: Beitrag des Zoo Berlin
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom