Bourne, Panem & Co. Filmkulisse Berlin: Die bekanntesten Drehorte der Hauptstadt

Blockbuster, Arthouse und Coming-of-Age: Berlin bietet filmreife Orte für alle möglichen Genres. Eine (nicht im Ansatz) vollständige Übersicht.
Berlin ist seit Jahrzehnten ein begehrter Drehort für nationale wie internationale Film- und Serienproduktionen. Einige sind seit Jahren Pilgerorte für Filmfans, andere sind noch unbekannt. Eine kurze und nicht vollständige Auswahl an Drehorten in der Hauptstadt.
Jason Bourne und "The Hunger Games"
So zeigt sich Berlin etwa im Actionthriller "The Bourne Supremacy" (2004), in dem Matt Damon als Jason Bourne durch die deutsche Hauptstadt flüchtet. Zu den markanten Drehorten gehören der Ostbahnhof sowie der Alexanderplatz mit seiner berühmten Weltzeituhr. Auch der Agententhriller "Unknown Identity" (2011) mit Liam Neeson macht Gebrauch von Berlins Stadtbild. Eine zentrale Szene spielt auf der Monbijoubrücke mit Blick auf das Bode-Museum.
Noch futuristischer wird Berlin in "The Hunger Games: Mockingjay – Teil 2" (2015) in Szene gesetzt. Hier dienen der ehemalige Flughafen Tempelhof und die Unterführung am Messedamm als Kulissen für das fiktive, totalitäre Regime Panem. Die rauen, kargen Flächen und die monumentale Architektur Berlins passen zur dystopischen Atmosphäre des Films.
Pilgerstätte für Fans der Serie "Dark" in Stahnsdorf
Die erste Serie, die von der Streamingplattform Netflix ausschließlich in Deutschland gedreht wurde, wurde in Stahnsdorf bei Berlin gedreht. Fans der Science-Fiction-Mystery-Serie "Dark" pilgerten nach Ausstrahlung sogar zu dem Südwestfriedhof mit der prägnanten Kapelle. Sie stellt in der Serie die Kirche der fiktiven Stadt Winden dar.
Doch bereits einige Jahre zuvor drehte hier die Hollywood-Prominenz, unter anderem wurde eine Szene des Films "Manifesto" (2016) mit Cate Blanchett gefilmt. Für eine Beerdigungsszene aus dem Film "Der Fall Collini", basierend auf Ferdinand von Schirachs Buch, ist der Friedhof ebenfalls ausgewählt worden.
"Lola rennt" über die Oberbaumbrücke
Auch im deutschen Kino ist Berlin ein unverzichtbares Motiv. Der Kultfilm "Lola rennt" (1998) zeigt Franka Potente auf einem rasanten Lauf quer durch Berlin – mit Stationen an der Oberbaumbrücke und dem Bebelplatz. Die energiegeladene Kameraarbeit und die pulsierende Großstadtkulisse machen Berlin selbst zur Hauptfigur.
In "Herr Lehmann" (2003) wird das Kreuzberg der 1980er Jahre wieder lebendig. Gedreht wurde unter anderem im "Weltrestaurant Markthalle" sowie am Prinzenbad – beides Orte, die heute noch existieren. Auch "Sommer vorm Balkon" (2005) setzt stark auf Berliner Kulisse. Der Prenzlauer Berg, insbesondere die Kastanienallee, schafft den Rahmen der melancholischen Komödie über zwei Frauen und ihre Suche nach Liebe.
Berlin als Kulisse für Serienproduktionen
Auch die erfolgreiche Serie "Das Damengambit" (2020) wurde zu einem großen Teil in Berlin gedreht, obwohl die Handlung in Paris, Moskau und den USA spielt. Besonders auffällig ist das Haus Cumberland am Kurfürstendamm, das in der Serie als Moskauer Luxushotel dient. Die Serie handelt von einer professionellen Schachspielerin, die sich in einem männerdominierten Sport durchsetzen muss.
Die Serie "4 Blocks" (2017–2019) zeigt Berlin von einer ganz anderen Seite: Sie porträtiert das Clanleben in Neukölln und Kreuzberg – rau und realistisch. Gedreht wurde unter anderem auf der Sonnenallee und im Görlitzer Park.
- tagesspiegel.de: "Fans der Netflix-Serie 'Dark' pilgern nach Stahnsdorf"
- berlin.de: "Drehorte der Serie 'Dark' – Eine Zeitreise durch Berlin und Brandenburg"
- tip-berlin.de: "Drehorte in Berlin: 12 Filme und Serien und ihre Locations"
- sbahn.berlin: "7 spannende Drehorte in Berlin"
- berlin.de: "Drehorte berühmter Filme und Serien in Berlin"