• Home
  • Regional
  • Berlin
  • "Riesenblamage für Berlin": Ukraine kritisiert Polizei für Demo-Vorgehen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVerona und Pisa rationieren TrinkwasserSymbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextEklat um Vortrag an Humboldt-UniSymbolbild für einen TextCity-Teamkollege zieht Haaland auf Symbolbild für einen TextBevölkerung will WM-Verzicht in Katar Symbolbild für einen TextRussland geht gegen Skandalturner vorSymbolbild für einen TextCorona: Bund zahlte 53 Milliarden EuroSymbolbild für einen TextSupermarkt brennt komplett niederSymbolbild für einen TextDSDS-Sieger outet sich als schwulSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen Text30-Jähriger ertrinkt in Berliner SeeSymbolbild für einen Watson TeaserGNTM-Kandidatin mit vernichtendem UrteilSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Ukraine kritisiert Berliner Polizei für Vorgehen bei Demo

Von afp, dpa, pb

Aktualisiert am 09.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Andrij Melnyk am Sonntag in Berlin: Der ukrainische Botschafter ist ein scharfer Kritiker der Bundesregierung.
Andrij Melnyk am Sonntag in Berlin: Der ukrainische Botschafter ist ein scharfer Kritiker der Bundesregierung. (Quelle: Bernd Elmenthaler/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Auch am Montag begleitet die Polizei Demonstrationen von Russland-Unterstützern in der Hauptstadt. Der ukrainische Botschafter kritisiert die Polizei – ihr Vorgehen sei "eine Riesenblamage für Berlin".

Die Berliner Polizei wird für ihr Vorgehen bei den Demonstrationen am 8. Mai von Vertretern der Ukraine scharf kritisiert. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba schrieb auf Twitter: "Berlin hat einen Fehler gemacht, als es ukrainische Symbole verbot. Es ist zutiefst falsch, sie gleichberechtigt mit russischen Symbolen zu behandeln."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Vor den Demonstrationen am Sonntag hatte die Polizei eine Verordnung verhängt, die das Zeigen ukrainischer Flaggen beim Gedenken an den Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland verbietet.

Weitere Demonstrationen für Montag angekündigt

An 15 Gedenkorten in der Hauptstadt waren somit keine Flaggen und militärischen Symbole erlaubt. Diese Entscheidung sei "ein Angriff auf all diejenigen, die derzeit Europa und Deutschland gegen die russische Aggression verteidigen", schrieb Kuleba weiter.

Auch der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk äußerte sich am Abend auf Twitter deutlich: Er sei "sprachlos und traurig", das Vorgehen sei eine "Riesenblamage für Berlin."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Rückenwind erhielt die Polizei hingegen vom Berliner Senat: Der Senat verteidigte die Entscheidung und erklärte, durch diese Regeln solle ein "würdevolles, friedliches Gedenken" ermöglicht werden. Überall sonst seien Fahnen in der Öffentlichkeit erlaubt.

Auch am heutigen Montag begleitet die Berliner Polizei mit einem Großaufgebot mehrere Veranstaltungen zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 77 Jahren. Am 9. Mai feiert Russland traditionell den sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland.

Einer der Einsatzschwerpunkte sei eine Demonstration ab 11 Uhr unter dem Titel "Rotarmisten-Gedächtnis-Aufzug zum Gedenken an die gefallenen sowjetischen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs", sagte ein Polizeisprecher. Etwa 1.300 Teilnehmende seien dort angemeldet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BundesregierungDemonstrationDeutschlandEuropaPolizeiTwitterUkraine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website