Bulli-Zeitreise Kultauto wird 75: Besondere Ausstellung in Wolfsburg

75 Jahre gibt es den VW Bulli bereits. Zu seinem Jubiläum zeigt die Autostadt eine Sonderausstellung. Dort ist unter anderem der zweitälteste Bulli zu sehen.
Für Fans des Kultautos ist es das perfekte Ausflugsziel: Im Zeithaus in Wolfsburg sind aktuell alte VW-Busse zu sehen. Denn die Autostadt feiert das 75-jährige Jubiläum des Bullis mit einer Sonderausstellung. Folgende Fahrzeuge sind ausgestellt:
Volkswagen Typ 2 T1 "Sinalco" (1950)
Luftgekühlte 25-PS-Boxermotor im Heck, rundliches Design und geteilte Frontscheibe: Der "Sinalco"-Bulli lief am 11. Juli 1950 vom Band. Als zweitältester erhaltener Bulli weltweit steht er exemplarisch für die Anfänge des Transporters. Dabei sieht er aber nicht mehr so ganz aus wie damals: Nach einem Unfall schon in den ersten Jahren nach seiner Auslieferung wurde es mit neueren Teilen wieder instand gesetzt und zur Expo 2000 erhielt es eine aufwendige Restaurierung, die dem Zeitgeist der 2000er entsprach. Original nachgebildet wurde aber die Sinalco-Lackierung und Beschriftung in Zusammenarbeit mit dem Limonadenhersteller.
Volkswagen Typ 2 T1 "Samba" (1964)
23 Fenster, ein Panoramadach und Aluminium-Zierleisten: Als Sondermodell auf der IAA 1951 vorgestellt, erlangte der Samba schnell Beliebtheit bei Reisenden. Auch das ausgestellte Exemplar diente jahrzehntelang als Urlaubs- und Reisefahrzeug – heute mit einer Laufleistung von knapp unter 70.000 Kilometern.
Volkswagen T2 Westfalia Camper (1972)
Mit Klappdach, Küchenmodul und Platz für bis zu vier Schlafgäste: Der T2 Camper mit Westfalia-Ausbau bot in den 1970er-Jahren Freiheit und Funktionalität. Besonders in den USA war er beliebt.
Volkswagen T2 Elektro (1972)
Bereits 1972 stellte Volkswagen einen elektrisch betriebenen T2 mit Wechselbatterie-System vor. Mit 22 PS, 80 Kilometern Reichweite und innovativer Technik war er seiner Zeit voraus – und ein Vorläufer der heutigen E-Mobilität.
Volkswagen T3 "California" (1989)
Beim "California" handelt es sich um den ersten serienmäßigen Camper von Volkswagen. Mit 95 PS, komfortabler Ausstattung und ikonischem Design steht er laut Volkswagen für "den Beginn einer neuen Ära des Reisens". Das ausgestellte Exemplar wurde über 17 Jahre behutsam genutzt und befindet sich in originalem Zustand.
Volkswagen T4 Multivan "PanAmericana" (1999)
Dieses Modell bewältigte 1999 die legendäre Panamericana – 22.880 Kilometer von Alaska bis Feuerland in 15 Tagen. Der T4 syncro mit Allradantrieb und 102 PS zeigte, dass er auch unter Extrembedingungen zuverlässig bleibt.
Volkswagen T5 Kombi 4MOTION "Dakar Begleitfahrzeug" (2006)
Noch mehr PS bietet der T5 Kombi 4MOTION. Mit 174 PS und ausgestattet mit Überrollkäfig, Rallyesitzen und Spezialfahrwerk begleitete dieses Fahrzeug die Rallye Dakar.
Volkswagen T6 Multivan Business (ab 2015)
Im T6 Business können mobile Meetings abgehalten werden: Er hat einen Konferenztisch, Ledersitze und Ambientebeleuchtung.
Volkswagen ID.Buzz (ab 2022)
Elektrisch unterwegs: Der ID.Buzz bietet 204 PS und hat eine Reichweite von bis zu 423 Kilometern.
Historische Dokumente und Fotografien ergänzen die Fahrzeugpräsentationen. Die Ausstellung "75 Jahre Bulli" geht ein halbes Jahr lang. Sie ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Sommerfestivals der Autostadt vom 4. Juli bis zum 17. August 2025 gelten angepasste Öffnungszeiten von 9 bis 17 Uhr. Der Besuch der Ausstellung ist mit einer gültigen Tages- oder Jahreskarte für die Autostadt möglich.
- Pressemitteilung der Autostadt GmbH (per E-Mail)