Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Feuerwerk beim Japan-Tag in Düsseldorf 450 Kilo Pyro-Pulver für einen Nachthimmel voller Magie

Am Japan-Tag in Düsseldorf wird wieder ein beeindruckendes Feuerwerk den Nachthimmel erhellen. Pyrotechniker Hideki Kubota bringt neue Effekte aus Japan mit.
Auf den Rheinwiesen in Oberkassel haben am Freitagmorgen die Vorbereitungen für das große Feuerwerk am Japan-Tag begonnen. Das farbenfrohe Spektakel am Düsseldorfer Nachthimmel wird am Samstag (24. Mai) ab 23 Uhr zu sehen sein und rund 25 Minuten dauern. Hunderttausende Besucher des größten japanischen Festes in Europa dürfen sich auf neue Bilder und Effekte freuen.
Das Motto des Feuerwerks lautet "Japan erkunden – Ein Nachthimmel voller Magie". Doch was sich der japanische Feuerwerker Hideki Kubota genau für dieses Jahr ausgedacht hat, weiß auch sein deutscher Kollege Martin Schmitz vor Ort nicht. "Wir sind genauso gespannt", sagt er. Schmitz und Kubota kennen sich seit 35 Jahren und sind dafür verantwortlich, dass am Samstag alles reibungslos abläuft.
Im Unterschied zu europäischen Shows werden beim Japan-Tag relativ große Feuerwerkskugeln die leuchtenden Farben und Formen am Nachthimmel erzeugen. Die Feuerwerks-"Zutaten" wurden extra aus Japan nach Düsseldorf gebracht. Aufgrund der Kosten ist das keine Selbstverständlichkeit. Schmitz sagt: "Das gibt es wohl nirgendwo anders."
Am Aufbau des Feuerwerks sind drei Pyrotechniker aus Japan und etwa 20 deutsche Kollegen als Unterstützung beteiligt. Die Herstellung einer Kugel-Bombe mit dem Durchmesser 175 Millimeter – dem größten Kaliber der Düsseldorfer Show – dauert insgesamt drei Wochen. "In Japan setzen wir gerne großkalibrige Feuerwerkskugeln ein. Jede für sich ist ein kleines Kunstwerk", berichten Kubota und Schmitz. Am Ende werden rund 450 Kilogramm Feuerwerkspulver in Richtung Himmel geschossen.
Sperrungen während des Feuerwerks
Zum Zeitpunkt des Feuerwerks kommt es zu Sperrungen im Bereich der Rheinkniebrücke und der Oberkasseler Brücke. Beide Brücken sind nur für Fußgänger passierbar und wie die Rheinuferpromenade ideale Standorte, um sich das Feuerwerk anzuschauen.
Die Zufahrten zur Rheinkniebrücke stadtauswärts sowie die Abbiegespuren Richtung Oberkassel werden ab dem frühen Abend gesperrt und erst nach Ende des Feuerwerks wieder freigegeben. Parallel wird auch die Zufahrt in den Rheinalleetunnel über die B7 – Heerdter Dreieck gesperrt. Die Oberkasseler Brücke sowie der Kaiser-Wilhelm-Ring werden weitreichend für den Autoverkehr gesperrt. Die Sperrungen treten ebenfalls am frühen Abend gegen 19 Uhr in Kraft. Geplant ist, dass die Sperrungen 20 Minuten nach dem Feuerwerksende wieder aufgehoben werden.
Mehr als 600.000 Menschen werden zum Japan-Tag erwartet
Zum Japan-Tag werden am Samstag in Düsseldorf wieder mehr als 600.000 Besucher erwartet. Von Gesang über Tanz bis Sport reicht das Programm. Düsseldorf gilt als das Zentrum der japanischen Community in Deutschland. In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt leben nach früheren Angaben rund 8.300 Japaner – in NRW sind es insgesamt rund 15.000.
- Reporter vor Ort
- Mit Material der Deutschen Presse-Agentur
- Mitteilung von D.Live vom 21. Mai 2025 (per E-Mail)