• Home
  • Regional
  • Hamburg
  • Linke fordert mehr Personal in Gesundheitsämtern


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoLotto am Samstag: Die GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGepäck-Chaos in DüsseldorfSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutsche beim Wandern verunglücktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen TextFerchichi über Liebesleben mit BushidoSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Linke fordert mehr Personal in Gesundheitsämtern

Von dpa
25.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Linke Hamburg
Deniz Celik (Die Linke) spricht während einer Landesvertreterversammlung der Hamburger Linken. (Quelle: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft fordert angesichts durch die Decke schießender Corona-Infektionszahlen eine Einstellungsoffensive in den Gesundheitsämtern. Außerdem müssten die Laborkapazitäten ausgebaut werden, sagte am Dienstag der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Deniz Celik. Wie zwei schriftliche Kleine Anfragen an den rot-grünen Senat ergeben hätten, dauere es derzeit bis zu 13 Tage, bis ein Corona-Infizierter von den Gesundheitsämtern kontaktiert werde. "Ein derartiger Rückstand bei der Bearbeitung der Positiv-Fälle bedeutet aber auch, dass das Virus freie Bahn hat."

Der Senat habe es "sträflich versäumt, die Gesundheitsämter auf eine schwere Infektionswelle vorzubereiten", sagte Celik. Zwar sei das Personal in den Gesundheitsämtern im Vergleich zum Dezember leicht aufgestockt worden, so dass dort derzeit rund 700 Vollzeitkräfte in der Kontaktnachverfolgung tätig seien. Dies seien jedoch deutlich weniger als im Januar 2021 oder im Mai vergangenen Jahres. Damals seien 913 beziehungsweise 964 Vollzeitkräfte zuständig gewesen, obwohl die Inzidenz deutlich niedriger lag als heute.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Unternehmer will Party-Zonen für Punker und Jugendliche auf Sylt
Die Linke

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website