t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalHannover

"Air Defender 2023": Wunstorf wird zum Schauplatz für Luftwaffen-Übung


Symbolbild für einen TextVater begeht Suizid: Frau vor AbschiebungSymbolbild für einen TextProvozierter Unfall: Mann ersticht RadlerSymbolbild für einen TextZoll findet 87 Waffen bei 50-Jährigem

Wunstorf wird zum Schauplatz für Luftwaffen-Übung

Von dpa, t-online
28.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Kampfjets im Flug (Symbolfoto): Laut Luftwaffe handele es sich um eine "rein defensiv ausgerichtete Übung".
Kampfjets im Flug (Symbolfoto): Laut Luftwaffe handele es sich um eine "rein defensiv ausgerichtete Übung". (Quelle: IMAGO/Kento Nara)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kampf-, Tank- und Transportflugzeuge werden im Sommer in Wunstorf erwartet. Dort startet eine großangelegte Übung der Luftwaffe.

Der Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover soll im Sommer eine zentrale Rolle bei einer internationalen Übung der Luftwaffe einnehmen. Vom 12. bis zum 23. Juni werden insgesamt rund 200 Luftfahrzeuge zu der Übung "Air Defender 2023" am Himmel über Deutschland erwartet. Darunter Kampf-, Transport- und Tankflugzeuge, etwa die Hälfte davon aus den USA.

Wie ein Sprecher der Luftwaffe am Freitag mitteilte, ist Wunstorf einer von drei Fliegerhorsten der Luftwaffe, an dem Flugzeuge für die Übung aufgenommen werden. Dabei handele es sich nach aktuellem Stand der Planungen um zehn bis zwölf Transport- und Tankflugzeuge aus den USA und aus Rumänien. Außerdem werde ein großer Anteil der in der Vorbereitung erforderlichen Logistik über den Standort abgewickelt.

Hinzu kommen die deutschen Transportflieger vom Typ A400M, die allesamt in Wunstorf stationiert sind und ebenfalls in die Übung eingebunden werden. Während des Manövers sowie unmittelbar davor und danach sei daher mit einem erhöhten Flugaufkommen in Wunstorf zu rechnen, sagte der Sprecher.

Luftwaffe: "Rein defensiv ausgerichtete Übung"

Ein Übungsflugbetrieb mit Kampfflugzeugen sei an dem Standort indes nicht geplant. Am Donnerstag hatte die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" bereits über die Rolle Wunstorfs bei dem Manöver berichtet.

Airbus A400M (Archivfoto): Das Transportflugzeug der Luftwaffe ist bereits seit längerem in Wunstorf stationiert.
Airbus A400M (Archivfoto): Das Transportflugzeug der Luftwaffe ist bereits seit längerem in Wunstorf stationiert. (Quelle: IMAGO/Björn Trotzki)

Nach Angaben der Luftwaffe handelt es sich um eine "rein defensiv ausgerichtete Übung, die bereits seit 2021 geplant und vorbereitet wird". Die Dimension sei nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine nicht ausgeweitet worden. Richtig sei aber, dass es sich um die "größte Verlegung von US-Luftstreitkräften nach Deutschland seit Gründung der Nato" handele.

Allerdings werden nicht alle beteiligten Flugzeuge für das Manöver nach Deutschland verlegt. Einige europäische Nachbarländer nehmen von ihren Heimatflughäfen aus an der Übung teil. Beteiligt sind den Angaben zufolge neben der deutschen Luftwaffe zahlreiche Nato-Luftstreitkräfte sowie "befreundete Partnernationen". Ziel sei die Übung von Luftverteidigungsoperationen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • daec.de: LUFTSTREITKRÄFTE ÜBEN – AIR DEFENDER 2023
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Suizid ihres Vaters bringt junge Jesidin in Abschiebegefahr
DeutschlandLuftwaffeUSAWunstorf

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website