• Home
  • Regional
  • Stichwahl: Richter bei Lübbener Bürgermeisterwahl vorn


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Stichwahl: Richter bei Lübbener Bürgermeisterwahl vorn

Von dpa
22.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Lübben im Spreewald gehen der CDU-Kandidat Jens Richter und Einzelbewerber Andreas Dommaschk in die Stichwahl als Nachfolger des abgewählten Bürgermeisters Lars Kolan (SPD). Der Polizeihauptkommissar Richter lag am Sonntag mit 42,5 Prozent der Stimmen vorn, wie die Stadt im Internet mitteilte. Dahinter folgte Dommaschk mit 24,0 Prozent. Die Stichwahl ist für den 12. Juni vorgesehen.

Die Stadtverordneten hatten nach längeren Querelen im Januar einen Bürgerentscheid über die Abwahl von Kolan beschlossen. Der SPD-Politiker hatte aber bereits im November angekündigt, dass er auf einen Entscheid verzichten wollte. Das machte er im Januar und galt damit als abgewählt. Kolan hatte das Arbeits- und Vertrauensverhältnis zwischen ihm und der Stadtverordnetenversammlung als gestört bezeichnet.

Zur Wahl traten sechs Kandidaten und eine Kandidatin an: Richter für die CDU, Roy Barth für Die Partei, Annett Kaiser als Einzelbewerberin sowie Mark Budich, Dommaschk und Mike Guttke jeweils als Einzelbewerber. Die Wahlbeteiligung lag bei 42,3 Prozent.

Kein Bewerber hatte mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen. Außerdem ist nur als Bürgermeister gewählt, wer eine Mehrheit von mindestens 15 Prozent der Wahlberechtigten hinter sich vereint.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Main könnte 25 Grad warm werden – zu viel für die Fische
CDUSPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website