Nach Schockanruf Seniorin übergibt Gold im Wert von 100.000 Euro

Zwei Männer gaben sich als Ermittler aus und sprachen von einem tödlichen Unfall. Eine 66-Jährige übergab daraufhin Gold im sechsstelligen Wert.
Mit einer perfiden Masche haben Unbekannte am Freitagnachmittag, dem 9. Mai, eine Seniorin aus Bochum um Gold im Wert von über 100.000 Euro gebracht. Die Täter täuschten einen schweren Unfall ihres Sohnes vor – und organisierten eine Übergabe an der Krayer Straße in Essen. Das teilte die Polizei am Montag mit.
Die 66-Jährige erhielt gegen 13.15 Uhr einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Zwei Männer, die sich abwechselnd als Polizist und Staatsanwalt ausgaben, behaupteten, ihr Sohn habe in Münster eine Frau bei einem Verkehrsunfall getötet und Fahrerflucht begangen. Zur Freilassung sei eine sofortige Kaution nötig. Weil die Betrüger offenbar persönliche Informationen über ihren Sohn kannten, schöpfte die Frau zunächst keinen Verdacht.
Während des Telefongesprächs ließen sich die Täter auch ihre Handynummer geben, um dauerhaft mit ihr verbunden zu bleiben. Ursprünglich war eine Übergabe des Goldes in Duisburg geplant, doch sie wurde kurzfristig nach Essen verlegt. An der Krayer Straße nahm ein Bote schließlich die Beute entgegen. Erst danach kamen der Frau Zweifel – sie informierte die Polizei.
Polizei warnt vor Betrugsmaschen
Die Ermittlungen laufen, bisher ist unklar, wer hinter der Tat steckt. Die Polizei Essen appelliert erneut an die Bevölkerung, wachsam zu sein. Auch auf eine sofortige Zahlung oder persönliche Übergaben solle niemand eingehen. Wer unsicher ist, solle die Polizei oder Angehörige kontaktieren – und keine Wertsachen an fremde Personen übergeben.
Trotz zahlreicher Warnungen gelingt es Betrügern immer wieder, besonders ältere Menschen unter Druck zu setzen. Die Polizei ruft deshalb dazu auf, Angehörige auf die Methoden der Täter aufmerksam zu machen.
- presseportal.de: Mitteilung der Polizei Essen vom 12. Mai 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.