t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalMünchen

Zu hoher CO2-Ausstoß: Umweltverband will Straßenbau in Bayern stoppen


Symbolbild für einen Text Warnung vor Unwetter in BayernSymbolbild für einen TextSo wohnt Nagelsmann bald am TegernseeSymbolbild für einen TextSchuhbeck taucht beim FC Bayern auf

Umweltverband will Straßenbau in Bayern stoppen

Von dpa
Aktualisiert am 09.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Straßenbau
Die Baustelle für den Tunnel in Oberau bei Garmisch-Partenkirchen könnte bald rufen (Archivbild): Das fordert zumindest ein Umweltverband. (Quelle: Angelika Warmuth/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Umweltverband fordert den Freistaat auf, den Straßenbau in Bayern vorerst zu stoppen. Denn der CO₂-Ausstoß sei bei den Projekten zu hoch.

Zum Schutz des Klimas fordert der BUND Naturschutz in Bayern ein Moratorium für sämtliche Straßenbauprojekte im Freistaat. Der Umweltverband stützt seine drastische Forderung auf die Ergebnisse einer Studie zu CO₂-Emissionen, die durch die Projekte entstünden. Die Berechnungen, die etwa im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) angegeben seien, wären "schöngerechnet". Sie lägen in Wirklichkeit deutlich höher.

In der Studie wurden verschiedene Faktoren untersucht, anhand derer die klimaschädlichen CO2-Emissionen von Straßenbauprojekten im Bundesverkehrswegeplan ermittelt werden. Konkret wurden dabei die Bauprojekte der Bundesfernstraßen B26n bei Würzburg, B13 Ortsumfahrung Merkendorf, B16 Ortsumfahrung Ichenhausen/Kötz und B12 Kempten-Buchloe betrachtet.

Dabei zeigte sich laut BUND, dass diese Faktoren nur unzureichend oder gar nicht berücksichtigt würden. "So fließen beispielsweise die so genannten anlagebedingten Emissionen nur zu einem sehr geringen Teil in die Berechnungen mit ein", hieß es weiter.

Tatsächlicher CO₂-Ausstoß sei höher als angegeben

Anlagebedingte Emissionen sind CO₂, welches durch den Verlust von Kohlenstoffsenken wie Wäldern, Mooren und Böden anfällt. Bei der Versiegelung von Fläche spielen diese Emissionen eine erhebliche Rolle. Im Bundesverkehrswegeplan fielen die enorm wichtigen Moore und auch die Wälder komplett unter den Tisch.

Details zu dem Gutachten, welche die Agentur RegioConsult in Marburg im Auftrag des BUND durchgeführt hat, sollen an diesem Donnerstag (11 Uhr) in München vorgestellt werden. Bei der Untersuchung seien die klimaschädlichen Emissionen anhand geplanter bayerischer Straßen nachberechnet worden. "Das heißt, die ohnehin schon sehr schlechte Bilanz im Verkehrssektor ist in Wirklichkeit noch mal um ein Vielfaches schlechter", teilte der BUND mit.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Institutskollegen distanzieren sich von Münchner Professor
CO2Garmisch-Partenkirchen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website