• Home
  • Regional
  • München
  • Scania-Chef Levin führt künftig VW-Lastwagenholding Traton


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextFDP-Politiker ist totSymbolbild für einen TextDFB-Elf hat jetzt eine PressesprecherinSymbolbild für einen TextLotto: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: Teure Panne in BerlinSymbolbild für einen TextLetizia und Felipe empfangen ScholzSymbolbild für einen TextLimo-Gigant baut SupersportwagenSymbolbild für einen TextFKK-Gaffer blockieren Retter – Mann totSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextMordversuch: Kampfhund untergetauchtSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern: Lewandowski-Ersatz gefunden?Symbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Scania-Chef Levin führt künftig VW-Lastwagenholding Traton

Von dpa
29.09.2021Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Stühlerücken bei der VW-Lastwagentochter Traton: Der bisherige Chef Matthias Gründler scheidet noch in dieser Woche vorzeitig aus und wird durch den bisherigen Lenker des schwedischen Lkw-Bauers Scania, Christian Levin, ersetzt. Traton-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch erklärte am Mittwochabend, der 54-jährige Levin sei eine starke Führungskraft. "Er hat meine volle Unterstützung, den Weg zu stärkerer Rentabilität und Wachstum zu gestalten."

Neben Gründler verlässt auch Finanzvorstand Christian Schulz einvernehmlich Traton, wie das Münchner Unternehmen mitteilte. Er wird von Annette Danielski abgelöst, die bei Traton bisher die Konzernfinanzen leitete und damit unterhalb des Finanzvorstandes arbeitete. Levin bleibt auch Scania-Chef. Er und die 56-jährige Danielski sollen ihre neuen Posten bei Traton am Freitag antreten.

Traton ist zwar börsennotiert, gehört aber mehrheitlich dem Volkswagen-Konzern, der Lkw-Marken wie Scania, MAN oder den US-Hersteller Navistar unter dem Dach der Münchner gebündelt hat. Unter Gründler einigte sich Traton im vergangenen Jahr auf die Übernahme von Navistar, einem Konkurrenten der Daimler-Tochter Freightliner. Sein Vorstandskollege Schulz hatte beim Traton-Börsengang 2019 eine wichtige Rolle gespielt. Gründler erklärte nun, man habe die Strategie eines "Global Champions" schneller als erwartet umsetzen können. "Jetzt geht es darum, Traton in eine nachhaltige Zukunft über konventionelle Geschäftsmodelle und Denkweisen hinaus zu führen."

Der künftige Traton-Chef Levin kündigte an, bis Ende des Jahres einen umfassenden Plan vorzulegen und nannte dabei etwa den Trend zu elektrischen Fahrzeugen, die Integration von Navistar und weitere Investitionen in China. Zudem soll durch Modularisierung mehr Geld gespart werden. Diese Strategie verfolgt der VW-Konzern auch bei Personenwagen. Auch die neue Finanzchefin Danielski erklärte, eine ihrer ersten Aufgaben sei die vollständige Integration von Navistar.

Eine Baustelle für die Manager dürfte die schwächelnde Tochter MAN bleiben: Das Unternehmen soll für den Bau von E-Fahrzeugen neu aufgestellt werden. 3500 Stellen sollen in Deutschland wegfallen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Söder sauer wegen Spott für G7-Auftritt: "Tief provinziell und kleinkariert"
MAN

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website