• Home
  • Regional
  • München
  • Söder: "Können gegenüber der letzten Landtagswahl zulegen"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextScholz will offenbar steuerfreie EinmalzahlungSymbolbild für einen TextGefahr bei Waldbrand "noch sehr groß"Symbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Söder: "Können gegenüber der letzten Landtagswahl zulegen"

Von dpa
18.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Markus Söder (CSU)
Markus Söder (CSU) spricht. (Quelle: Peter Kneffel/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bei der Landtagswahl in Bayern im Herbst 2023 will CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder mit seiner Partei besser abschneiden als 2018. "Generell können und wollen wir gegenüber der letzten Landtagswahl zulegen", sagte der Politiker in einem gemeinsamen Interview der Mediengruppe "Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung" und der "Münchner Abendzeitung" (Mittwoch). Damals erreichte die CSU 37,2 Prozent. Es komme aber nicht auf einzelne Prozentpunkte an, sondern auf die Stabilität einer Regierung und das Wohlergehen der Menschen im Land, betonte er. "Ich möchte nicht, dass Bayern gelähmt wird."

Weiter sagte Söder: "Wir spüren, dass der Bund zunehmend beginnt, sich von Bayern zu distanzieren." Zugesagte Projekte würden ohne Begründung abgesagt. Als Beispiele nannte er etwa das Mobilitätszentrum München, das offenbar gestrichen werde, und den Donauausbau zwischen Deggendorf und Vilshofen, der wackle. "Die Ampel denkt norddeutsch und versucht, eine regionale Umverteilung des Wohlstandes vorzunehmen." Deshalb sei es wohl eine bewusste Entscheidung gewesen, keinen Ampel-Protagonisten aus Bayern mit in die Regierung zu nehmen. "Unser Auftrag im Bund ist deshalb klar: Wir kämpfen für die Interessen Bayerns."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
CSUMarkus Söder

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website