Deutscher Zukunftspreis Erlanger Forschungsteam räumt 250.000 Euro ab

Drei Erlanger Forscher wurden am Montagabend Preisträger der Auszeichnung Deutscher Zukunftspreis. Darum ist ihre Idee zum Gewinner gekürt worden.
Die Forscher der Erlanger Siemens Healthineers AG, Dr.-Ing. Stephan Biber und Dr. rer. nat. David M. Grodzki sowie Prof. Dr. med. Michael Uder von der Uniklinik Erlangen sind am Montagabend in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet worden. Es ist der Preis für Technik und Innovation.
Der Grund für die Auszeichnung: Die Preisträger haben eine neuartige Plattform für die medizinische Anwendung der Magnetresonanztomographie (MRT) entwickelt. "Die Auszeichnung mit dem Deutschen Zukunftspreis ist eine riesige Ehre für uns und für das ganze Team, das über die vergangenen Jahre an der Entwicklung des Magnetom Free gearbeitet hat. Es gibt keine bessere Anerkennung für die Innovationskraft, den Mut und das Durchhaltevermögen, die es gebraucht hat, so eine Entwicklung zu stemmen – und ein MRT für die ganze Welt zu schaffenr", sagte der Sprecher des Teams.
250.000 Euro Preisgeld für Gewinner
Das preisgekrönte MRT liefert hochauflösende und für medizinische Diagnosen wertvolle Aufnahmen aus dem Inneren des menschlichen Körpers bereits bei einem vergleichsweisen schwachen Magnetfeld. Der Kern der Innovation besteht aus einer stark reduzierten Magnetfeldstärke, KI-basierten Algorithmen zur Auswertung der erstellten Bilder und einem Kühlsystem, das mit sehr wenig flüssigem Helium als Kühlmittel auskommt.
Der Bundespräsident würdigt mit dem Deutschen Zukunftspreis herausragende Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Wesentlich für die Entscheidung der Jury sind der wissenschaftlich-technische Innovationsgrad sowie das Potenzial, diese Leistung in zukunftsfähige Arbeitsplätze umzusetzen. Der Preis wird zum 27. Mal vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert.
- Deutscher Zukunftspreis: Bundespräsident verleiht Deutschen Zukunftspreis 2023 (Stand: 22. November 2023)