t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalNürnberg

Nürnberg: Pavian-Umzug scheitert – müssen die Tiere nun getötet werden?


Debatte im Nürnberger Tiergarten
Pavian-Umzug gescheitert: Werden jetzt Affen getötet?

Von dpa, t-online, dan

Aktualisiert am 15.05.2025 - 15:05 UhrLesedauer: 2 Min.
Guinea-Paviane im Tiergarten NürnbergVergrößern des Bildes
Paviane (Archivbild): Die Herde im Nürnberger Tiergarten ist zu groß – es kommt zu Konflikten, sagt der Zoo. (Quelle: Daniel Karmann/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Wird der Tiergarten Paviane töten, weil die Gruppe zu groß geworden ist? Lange lag die Hoffnung auf einem Zoo in Indien – doch der ist keine Option mehr.

Im Tiergarten Nürnberg leben zu viele Paviane. Der Zoo hat deshalb im vergangenen Jahr darüber nachgedacht, überzählige Paviane zu töten. Mit einem Umzug in einen indischen Zoo schien zunächst ein Ausweg gefunden. Doch diese Hoffnung hat sich jetzt zerschlagen – ein Umzug komme nicht in Betracht, teilte eine Sprecherin des städtischen Tiergartens auf Nachfrage mit. "Wir prüfen in den kommenden Wochen, welche Optionen wir für das weitere Vorgehen haben."

Der Tiergarten hatte Anfang 2024 angekündigt, einzelne der etwa 45 Guinea-Paviane töten zu wollen, weil die Gruppe für das Gehege zu groß geworden ist. Dadurch kommt es nach Angaben des Tiergartens verstärkt zu Konflikten, bei denen sich die Tiere verletzten. Außerdem sei die soziale Struktur innerhalb der Gruppe ungünstig, hieß es zur Begründung.

An der grundlegenden Situation habe sich auch bis heute nichts geändert, sagte die Sprecherin weiter. Regelmäßig würden zudem Jungtiere geboren, auch in diesem Jahr seien schon Tiere zur Welt gekommen.

Kritik und Angebote

Tierschutzorganisationen hatten die Ankündigung im vergangenen Jahr kritisiert und mit Strafanzeigen gedroht, sollte der Tiergarten tatsächlich Paviane töten. Es hatten sich aber auch mehrere Einrichtungen angeboten, die überzähligen Affen zu übernehmen. Der Tiergarten hatte diese Angebote geprüft, viele aber abgelehnt.

Als aussichtsreichster Kandidat galt der indische Zoo. Nach mehr als einem Jahr steht nun fest, dass auch dieser nicht infrage kommt: Zu diesem Ergebnis sei man nach intensivem Austausch mit den Kollegen dort, dem europäischen Zooverband und dem europäischen Erhaltungszuchtprogramm gekommen, teilte die Sprecherin des Tiergartens mit. Details nannte sie nicht.

Steht der Tiergarten noch mit anderen Institutionen im Austausch?

Offen ließ die Sprecherin zudem, ob der Tiergarten auch jetzt noch mit weiteren Zoos bezüglich einer Abgabe im Gespräch ist. Auf konkrete Nachfrage teilte sie mit, dass ich in den vergangenen Monaten verschiedene Institutionen gemeldet hätten. "Wir sind mit allen in Austausch getreten und prüfen mögliche Abgaben", erklärte sie.

Guinea-Paviane leben seit 1942 im Nürnberger Tiergarten. Sie sind Teil des europäischen Erhaltungszuchtprogramms. Die Primaten finden dem Tiergarten zufolge in der Natur kaum noch Lebensraum, ihr Bestand nimmt ab. Deshalb soll eine Population in Zoos überleben, die in Zukunft ausgewildert werden könnte, wenn es geschützte Gebiete für sie gibt.

Verwendete Quellen
  • Nachfrage bei der Pressestelle des Tiergartens
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom