Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBerichte: IS-Anführer verhaftetSymbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für ein VideoUkraine: Riesiger Krater nach Angriff auf Eisenbahn Symbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEintracht will Bayern-StarSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

So besiegte der Lehrling den Meister

Von Constantin Eckner

Aktualisiert am 30.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Sieg in der Königsklasse: Mit nur einem Tor konnte sich der FC Chelsea zum Sieg schießen. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Chelsea und Cheftrainer Thomas Tuchel gingen als leichte Außenseiter ins Champions-League-Finale. Aber die Londoner Mannschaft nimmt den Henkelpott nun mit nach Hause. Für Tuchel ist es auch der Sieg über sein großes Vorbild.

Thomas Tuchel hat seine Bewunderung für Pep Guardiola schon häufig kundgetan. Als junger Bundesligatrainer las Tuchel jedes verfügbare Buch über den Katalanen. Er reiste sogar nach Barcelona, um sich Guardiolas Mannschaft live anzusehen. Tuchel kennt Guardiola folglich sehr genau.

Im Vorfeld des gestrigen Champions-League-Finales, in dem Tuchel mit Chelsea auf Manchester City und Guardiola traf, sagte der Deutsche voraus, welche taktischen Maßnahmen sein Gegenüber vornehmen werde. Tuchel sprach etwa davon, dass Guardiola wohl Linksverteidiger Oleksandr Zinchenko ins Mittelfeld ziehen werde. Und genau so kam es auch. Guardiola positionierte Zinchenko nicht auf der linken Seite, sondern zwischen Flügel und Spielfeldzentrum. Gleichzeitig verzichtete er zugunsten einer zusätzlichen Offensivkraft auf einen Abräumer vor der Abwehr. Das war der kleine Fehler, auf den Tuchel und seine Mannschaft hofften, um sich den Sieg zu erarbeiten.

Die Grundformationen: Manchester City setzte auf ein für das Team eher untypisches 4-2-3-1 ohne einen der Mittelfeldabräumer Rodri und Fernandinho.
Die Grundformationen: Manchester City setzte auf ein für das Team eher untypisches 4-2-3-1 ohne einen der Mittelfeldabräumer Rodri und Fernandinho. (Quelle: t-online/ Constantin Eckner)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen
Blauer Fleck und Petechien am Arm


Pass zum Siegtor durch die Mitte: Ohne einen richtigen Mittelfeldanker konnte City die zentralen Defensivräume nur unzureichend schließen. Timo Werner sowie die zwei Halbspieler hinter ihm, Mason Mount und Kai Havertz, kamen in der ersten Halbzeit immer wieder in gefährlichen Zonen an den Ball. Auch der Siegtreffer war möglich, weil bei City ein Loch in der Mitte klaffte. Im Vorlauf zum Tor durch Havertz konnte sich Mount aus der Deckung befreien.

Havertz startete von der rechten Seite und entledigte sich Zinchenkos, während Werner nach links sprintete und die Innenverteidigung von City auseinanderzog. Der Pass von Mount auf Havertz ging direkt durch die Mitte des Spielfeldes. Das 1:0 des deutschen Nationalspielers sollte auch das entscheidende Tor sein. Manchester fehlte ein Kanté. Denn City fand weder vor noch nach dem Treffer wirklich ins Spiel.

Tuchels Schachzug zeigt deutliche Wirkung

Ein weiterer Tuchel-Schachzug, der deutliche Wirkung zeigte, war das aggressive Vorgehen der Verteidiger. Besonders Antonio Rüdiger und César Azpilicueta rückten immer wieder temporär von der letzten Linie nach vorn und attackierten Offensivspieler von City. Damit war der Vorteil des zusätzlichen Angreifers, den Guardiola aufbot, dahin.

Weitere Artikel

Tuchel emotional im Live-TV
"Wenn ich darüber nachdenke, fange ich an zu weinen"
Am Ziel: Thomas Tuchel mit dem Champions-League-Pokal.

Champions-League-Triumph mit Chelsea
Tuchel hat die Ära von vier Trainerlegenden beendet
Der mit Abstand größte Erfolg seiner Trainerkarriere: Tuchel mit dem Champions-League-Henkelpokal im "Estadio do Dragao" in Porto.

Finale gegen Man City
"Ein unfassbares Gefühl!" – Havertz schießt Chelsea zum Champions-League-Titel
Auf dem Thron: Kai Havertz (M.) und Timo Werner (r.) mit der Champions-League-Trophäe.


Natürlich wirkte das Team aus Manchester in der zweiten Halbzeit angesichts des Rückstands druckvoller, aber in dieser Phase kam dann Chelsea zugute, dass gerade mit Mittelfeldakteur N’Golo Kanté einer da war, der jede Lücke zulief und die Pässe des Gegners abfing. Genau solch ein Anker im Spielfeldzentrum fehlte City. Tuchel hatte schlichtweg die besseren Lösungen in diesem Endspiel.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BarcelonaFC ChelseaJosep GuardiolaManchester CityThomas TuchelTimo Werner
Fußball - Deutschland


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website