• Home
  • Sport
  • Schwimm-WM in Gwangju: Hausding nach "Nervenkampf" im Ein-Meter-Finale


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextGruppe prügelt auf lesbische Frauen einSymbolbild für einen TextVan der Vaart lobt Bayern-Sportvorstand Salihamidzic Symbolbild für einen TextIndustrie erholt sich leichtSymbolbild für ein VideoBlitz schlägt in fahrendes Auto einSymbolbild für einen TextiPhone bekommt HochsicherheitsfunktionSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für einen TextSerienstar muss zwölf Jahre in HaftSymbolbild für ein VideoSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextDreier-Unfall: Teurer Oldtimer schrottSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Lindner-Hochzeit

Hausding nach "Nervenkampf" im Ein-Meter-Finale

Von dpa
Aktualisiert am 12.07.2019Lesedauer: 2 Min.
Steht in Gwangju im Finale vom Ein-Meter-Brett: Patrick Hausding.
Steht in Gwangju im Finale vom Ein-Meter-Brett: Patrick Hausding. (Quelle: Bernd Thissen./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Gwangju (dpa) - Rekordeuropameister Patrick Hausding bestand seine erste Nervenprobe bei den Schwimm-Weltmeisterschaften, der größte Goldkandidat durfte sich bei seiner Anreise auf gute Bedingungen freuen.

Florian Wellbrock bereitet sich von diesem Samstag an im WM-Land auf seine ambitionierten Medaillenprojekte im Freiwasser und im Becken vor. Das WM-Kribbeln stieg am Freitag in Gwangju weiter im deutschen Team mit den Vorkämpfen, in denen Hausding "einen ganz schönen Nervenkampf" meistern musste.

"Turnierpferdmäßig", wie es der 30 Jahre alte Hausding selbst bewertete, qualifizierte er sich als Neunter für das Finale der besten Zwölf am Sonntag im nicht-olympischen Wettbewerb vom Ein-Meter-Brett. "Es ist fürs Team wichtig, dass man mit dem richtigen Gefühl reinkommt", sagte Bundestrainer Lutz Buschkow zum Start der bis zum 28. Juli dauernden Titelkämpfe.

Buschkows erstes Urteil über die Bedingungen in Südkorea fiel in der Summe gut aus. Das Athletendorf gebe den Weltmeisterschaften "einen Touch von Olympia", sagte der Chef der Wasserspringer. "Die Koreaner geben sich sehr große Mühe. Wenn ein Bus mal voll ist, bekommt man schonmal ein Eis als Wartevariante."

Im bewölkten, aber angenehm warmen Gwangju zeigte sich auch Hausding zufrieden. Wenngleich er erste WM-Plagegeister entdeckte. "Wenn man die Sportler ganz lange beobachten würde, würde man sehen, dass sie sich zwischendurch immer selber hauen", sagte der Weltmeister von 2013, "nicht weil sie sich warmhalten, sondern weil sie Mücken töten." Er selbst fühlt sich nach einer schwierigen Saison mit langer Zwangspause allmählich besser - das Olympiaticket ist das große Ziel.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Worauf Deutschland laut Habeck "problemlos" verzichten kann
Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister sieht die Gasversorgung unter Druck und fordert zum Sparen auf.


Die Beckenschwimmer bereiten sich noch im japanischen Kumamoto auf ihre WM-Wettbewerbe in der zweiten Titelkampfhälfte vor. Wellbrock reiste früher aus Japan ins rund 350 Kilometer von Kumamoto entfernte Yeosu, denn dort werden von Samstag an die Medaillen und Tokio-Tickets im Freiwasser vergeben.

Wellbrock selbst greift am Dienstag ins Wettkampfgeschehen über die olympischen Zehn-Kilometer ein, vorher sollen Leonie Beck und Finnia Wunram am Sonntag (1.00 Uhr/MESZ) die ersten zwei von vier möglichen Startplätzen erreichen. Neben dem in dieser Freiwasser-Saison ungeschlagenen Wellbrock will auch Rob Muffels nach Tokio.

"Mein Traum wäre, dass wir vier Sportler direkt durchbringen können", sagte Bundestrainer Stefan Lurz. Er ist von den Bedingungen im Hafenbecken angetan. "Das Wasser hat 23 Grad. Es ist recht angenehm zu schwimmen. Es geht Richtung Poolbedingungen." Auf jeden Fall ein Plus für den Stilisten Wellbrock.

Der Bundestrainer-Bruder, der 2015 zurückgetretene Rekordweltmeister Thomas Lurz, traut der neuen Generation eine Menge zu. "Ich denke, sie haben sehr gute Chancen - wie lange nicht mehr", sagte der 39-Jährige. 2017 in Budapest war das Team ohne Medaille geblieben.

Neben der verletzungsbedingten Absage von Klippenspringer Manuel Halbisch musste der Deutsche Schwimm-Verband einen weiteren Ausfall hinnehmen. Wegen Rückenproblemen muss die 17 Jahre junge Wasserspringerin Pauline Pfeif ihr WM-Debüt auf 2021 vertagen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Melanie Muschong
Von Melanie Muschong
Südkorea
Fußball

Formel 1


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website