Niedergeschlagen und leer
Mit groĂen Ambitionen ist Alexander Zverev nach Australien gereist. Nach seinen Siegen trainierte er stundenlang weiter. Trotzdem reichte es nicht. Der Frust beim Olympiasieger sitzt tief.
Keine 45 Minuten nach der bittersten Niederlage seiner Karriere trottete Alexander Zverev in den neu geschaffenen, ĂŒberdimensionierten Hauptpressekonferenzraum tief in den Katakomben des Medienzentrums zwischen Kiaarena und dem Centre Court der Rod-Laver-Arena zu Melbourne. Der Raum wirkt, ganz in Schwarz gehalten, ein bisschen wie ein Theater- oder Kinosaal, denn die Reporter nehmen Ă€hnlich gestaffelt nach oben hin Platz und blicken nach unten auf das Pult und damit auf die Protagonisten des ersten Grand-Slam-Turniers des Jahres.
Dort unten also musste Zverev Platz nehmen, den Kopf hatte er gesenkt, den Blick in die Weite gerichtet, an den dutzenden Augenpaaren vorbei. Den Kopf stĂŒtzte er mit den riesigen HĂ€nden, weite Teile seiner GesichtszĂŒge verdeckte er mit den verwuschelten blonden, langen Haaren.
Beobachter sahen den niedergeschlagensten Alexander Zverev seit dem um zwei Punkte verpassten US-Open-Triumph im Herbst 2020. Damals war er Ă€hnlich getrottet, die Augen völlig leer â die EnttĂ€uschung nach dem Finaldrama gegen Dominic Thiem fĂŒr alle greifbar. Am Sonntagabend in Melbourne jedoch hatte niemand so richtig eine ErklĂ€rung fĂŒr das Geschehene: nicht Zverev selbst, nicht sein Team, nicht die Experten und auch nicht seine Fans. Das Achtelfinal-Aus gegen den an 14 gesetzten Denis Shapovalov lieĂ sie ratlos zurĂŒck. Dabei waren Zverev und sein Team nach einem Jahr mit sechs ATP-Titeln inklusive Olympiasieg, Triumph bei den ATP-Finals und zwei Halbfinals bei Grand-Slams 2022 nur noch fĂŒr die ganz groĂen Ziele angetreten: Grand-Slam-Triumph und Nummer eins der Weltrangliste. Seine Kritiker fĂŒhlen sich an diesem Sonntag jedoch bestĂ€tigt.
Pleite Nummer 15
Zverev hat auf der ATP-Tour bis auf zwei GewinnsĂ€tze alles gewonnen und jeden groĂen Spieler mehrmals besiegt. Gegen Top-20-Spieler hat er bei normalen Turnieren mehr Matches gewonnen als verloren (72:67). Bei den vier groĂen Turnieren, die auf drei GewinnsĂ€tze ausgetragen werden, stehen lediglich vier dieser Siege zu Buche. In Melbourne gegen Shapovalov kam Pleite Nummer 15 dazu.
Zverev, der verbissene Tennisfreak, kennt diese Statistiken natĂŒrlich. Als er im deutschen Teil der Pressekonferenz am Sonntag mit dieser Diskrepanz konfrontiert wurde, holte der Deutsche tief Luft und antwortete ruhig: "In den vergangenen zwei Jahren habe ich extrem gut gespielt bei Grand Slams. Ich habe zwar keinen gewonnen, aber fast immer gute Matches gezeigt." Dann legte der Weltranglistendritte eine mehrsekĂŒndige Pause ein, blickte hoch und ergĂ€nzte kĂ€mpferisch: "Ich werde weiter alles dafĂŒr tun, eine Grand-Slam-TrophĂ€e in die Höhe zu heben, aber jetzt gerade ist es albern, darĂŒber zu reden." Er habe gerade in der vierten Runde verloren als an drei Gesetzter. Er mĂŒsse bei sich anfangen.
Schon gegenĂŒber den internationalen Reportern hatte er zuvor kommunikativ den MaĂstab zu seiner Leistung angesetzt. "Ich kann heute nicht viel Positives finden. Seit Wimbledon war das wahrscheinlich eines der schlechtesten Matches, die ich gespielt habe", erklĂ€rte er auf Englisch. Beim prestigetrĂ€chtigsten Turnier des Jahrs hatte er 2021 ebenfalls im Achtelfinale in fĂŒnf SĂ€tzen gegen Shapovalovs Landsmann Felix Auger Aliassime verloren â danach im weiteren Saisonverlauf nur noch vier Matches abgegeben. Das hatte ihn hier in Melbourne in Abwesenheit von Novak Djokovic an der Seite des Russen Daniil Medvedev und des Spaniers Rafael Nadal zum Mitfavoriten gemacht.
"Internationale Klasse" statt "Weltklasse"
TatsĂ€chlich hat Zverev auch bei den wichtigsten Turnieren des Kontinents eine konstante Entwicklung durchschritten. Inklusive der Australian Open stand Zverev bei vier der vergangenen acht Grand-Slam-Turnieren im Halbfinale; hinzukommt ein Finale, zwei Viertelfinals und zwei Achtelfinals. Mit neun Teilnahmen in Serie ist Zverev also Dauergast in der zweiten Woche von Grand Slams â ein Beweis fĂŒr Konstanz. In der Rangliste des "Kicker" wĂŒrde das mit den Erfolgen auĂerhalb der Grand Slams mutmaĂlich fĂŒr das PrĂ€dikat "internationale Klasse" reichen, wĂ€re Zverev ein FuĂballer.
Die Bezeichnung "Weltklasse" hat er sich unter Druck stehend bei einem groĂen Turnier zumindest vorerst selbst genommen. Die Leistung gegen Shapovalov war unterirdisch. Zverevs gefĂŒrchteter One-Two-Punch â also der Aufschlag und der erste Schlag danach â waren völlig wirkungslos gegen Shapovalov, der ordentlich aber keineswegs ĂŒberragend spielte. Zverev wirkte im zweitgröĂten Stadion der Anlage bis auf eine kurze Phase zu Beginn des ersten Satzes, in der er Shapovalov frĂŒh hĂ€tte breaken können, kraftlos, langsam, uninspiriert und fehleranfĂ€llig. Das sah Zverev im Pressekonferenzraum Ă€hnlich.
"Es gibt keine Ausreden. Ich muss einfach besser sein als heute. Niemand anderes ist schuld, nicht der Trainer, nicht das Team â nur ich. Ich bin die Nummer drei der Welt und ich muss die Verantwortung fĂŒr die Dinge ĂŒbernehmen, die ich leiste oder nicht", resĂŒmierte Zverev selbstkritisch.
Er habe sich extrem langsam gefĂŒhlt und nicht frisch. "Aber ich habe nichts. Ich fĂŒhle mich ok", ergĂ€nzte Zverev. Manchmal gebe es Tage und Wochen, in denen man nur auf sich schauen mĂŒsse. "Ich könnte jetzt sagen, ich hĂ€tte eine ErkĂ€ltung oder so. Ich bin ehrlich. Ich habe nichts. Ich habe nur eine ScheiĂ Woche gehabt â also auf Tennis bezogen."
Zverev habe sich auch in den vorigen Matches nicht gut gefĂŒhlt. Auch deshalb hat der 24-JĂ€hrige nach jedem seiner Matches umgehend nach Spielende eine weitere Trainingseinheit angehĂ€ngt und war teilweise erst drei Stunden spĂ€ter zu den Medienverpflichtungen erschienen. Bruder Mischa Zverev, mittlerweile Trainer, Manager und auch eine Art Seelsorger, begrĂŒndete das damit, dass sich sein SchĂŒtzling komplett fokussieren wolle auf Tennis. Alles war auf diesen ersten groĂen Titel ausgelegt.
Noch am Morgen vor der Niederlage hatte sich Mischa Zverev bei einer kleinen Medienrunde in der NĂ€he der bekannten Flinders Street unweit der Anlage zuversichtlich gezeigt, von einer konstanten spielerischen und mentalen Entwicklung seines Bruders gesprochen. Dabei wurde schon ĂŒber mögliche Taktiken fĂŒr das Viertelfinale gegen Rafael Nadal philosophiert.
Dazu wird es bekanntlich nicht kommen. Der Mallorquiner spielt gegen Shapovalov um die Chance, in Abwesenheit von Novak Djokovic und Roger Federer den alleinigen Grand-Slam-Rekord von 21 Titeln zu knacken. Zverev muss weiter auf Titel Nummer eins warten. Ob er dafĂŒr bereit ist, war nie unsicherer als am heutigen Sonntag in Melbourne.