Bei manchen liegt Übergewicht in den Genen, andere ernähren sich falsch. Dauerhaft Gewicht zu verlieren, ist schwer – und nicht immer nur eine Frage des Willens. Was helfen kann: Gemüse, Eiweiß und ein paar psychologische Tricks. Iss, so viel du kannst: So lautet ... mehr
Körperfett ist schlecht. So zumindest glauben viele und denken an prall gefüllte Fettzellen, die der Gesundheit schaden. Doch der Körper braucht Fett. Wie viel gesund ist und wann man abnehmen sollte, erfahren Sie hier. Das Körperfett erfüllt wichtige Aufgaben ... mehr
"Eigentlich bin ich zufrieden mit meiner Figur, aber mein Bauch…" Viele haben diesen Satz schon einmal völlig frustriert ausgesprochen, weil der Rettungsring einfach nicht verschwinden wollte. Dabei ist Bauchfett nicht nur ein optisches Problem, es schadet auch Ihrer ... mehr
Dicke Menschen haben ein schwerwiegendes Problem: Neben Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Schlaganfall ist auch ihr Risiko für bestimmte Krebsarten erhöht. Welche Tumoren begünstigt werden und was dabei im Körper passiert, ist wissenschaftlich belegt. Im Rahmen einer ... mehr
Eine groß angelegte Studie aus Schottland widerlegt das sogenannte Adipositas-Paradoxon. Bereits minimales Übergewicht kann demnach das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Schon geringes Übergewicht erhöht einer großen Studie zufolge das Risiko ... mehr
Was wäre, wenn ungesunde Lebensmittel teurer wären als gesunde? Vermutlich würden viele Verbraucher sich dann häufiger für die gewichtsfreundliche Variante entscheiden – so lautet zumindest die These von Wissenschaftlern der Universität Hamburg. Eine unterschiedlich ... mehr
Stellen Eltern fest, dass ihr Kind übergewichtig ist, sollten sie sofort seine Ernährung umstellen. Wie das gelingen kann, lesen Sie hier. Eltern sollten möglichst schnell reagieren, wenn das eigene Kind ein paar Pfunde zu viel auf die Waage bringt. Stellen ... mehr
Wer stark übergewichtig ist, hat es nicht leicht: Er ist stärker gefährdet, bestimmte Krankheiten zu bekommen, entspricht nicht dem Schönheitsideal und kann sich im Berufsleben auch nicht ohne Weiteres auf das Allgemeine Gleichstellungsgesetz berufen, wie ein aktuell ... mehr
Die Rate der Fettleibigen ist rasant gestiegen. Vor allem Kinder haben zugelegt. Weltweit sind mehr als zwei Milliarden Menschen übergewichtig oder sogar fettleibig. In fast allen Ländern der Erde bringen die Menschen seit Jahren mehr und mehr auf die Wage. Die Daten ... mehr
Warum bleiben manche Menschen dünn und andere werden dick? Forscher haben einen Stoff entdeckt, der mit Fettleibigkeit in Zusammenhang steht. Der süße Vorbote könnte eine einsetzende Fettleibigkeit schon frühzeitig anzeigen. Biomarker zeigt Fettleibigkeit an Ein Stoff ... mehr
Eine Plauze ist gefährlich. Neben den Kilos birgt das Bauchfett ein weiteres Risiko: Es bildet gefährliche Entzündungsstoffe. Zudem steigt bei Dickleibigen die Gefahr, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Doch auch Diabetes Typ 2 und bestimmte Tumorerkrankungen ... mehr
Bierbauch und Doppelkinn – zwei Drittel der deutschen Männer tendieren zum Übergewicht. Wie kann Man(n) schnell Pfunde verlieren? wanted.de hat einen Experten befragt. Frauen stecken ja quasi ständig in einer Diät. Salat statt Steak, Eiweiß-Rührei statt sattem ... mehr
Auch Männer sind eitel. Von der Entfernung von überflüssigem Brustgewebe (Gynäkomastie) über die Korrektion von Schlupflidern durch Oberlidstraffung bis zur Absaugung von Fettgewebe am Bauch durch Liposuktion lassen sich Männer ihr Aussehen einiges kosten ... mehr
Berlin (dpa) - Mit einem neuen Therapie- und Behandlungskonzept kann die Zahl fettleibiger Menschen nach Ansicht der DAK-Gesundheit in zehn Jahren um zwei Millionen reduziert werden. Die gesetzliche Krankenkasse verlangte in Berlin bei der Vorstellung ... mehr
Diäten mit einem so genannten Cheat Day – einem Schummel-Tag, an dem alles erlaubt ist – funktionieren meist nur kurzfristig. Sie haben einen Haken und bergen Gefahren. Sechs Tage Diät halten und an einen Tag genießen worauf man Lust hat. Bei einer sogenannten ... mehr
Fettleibigkeit kann krank und einsam machen - die Betroffenen werden häufig stigmatisiert, verspottet oder ausgegrenzt. Das geht aus einer Forsa-Untersuchung im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor, die in Berlin vorgestellt wurde. 71 Prozent finden danach ... mehr
Fettleibige Menschen haben ein sprichwörtlich schweres Los. Sie kämpfen nicht nur gegen Pfunde, sondern auch gegen massive Vorurteile. Darunter die weit verbreitete Meinung: Fettleibige seien selbst schuld an ihrer Situation. Fettleibigkeit (Adipositas) kann krank ... mehr
Wie man Jugendliche von gesundem Essen überzeugen kann, wollen Eltern schon lange wissen. US-Forscher haben dazu einen Versuch gestartet. Kampagnen für gesunde Ernährung sind bei Jugendlichen wirksamer, wenn sie an Werte appellieren, die bei dieser Altersgruppe ... mehr
Wann wird bei Kindern von Übergewicht, wann von Adipositas gesprochen? Diese Abgrenzung ist wichtig, weil die Einstufung als "adipös" eine Reihe von medizinischen Maßnahmen betrifft. In Deutschland sind laut Statistischem Bundesamt zwei Millionen Kinder und Jugendliche ... mehr
Altersdiabetes wurde früher der Typ-2- Diabetes genannt, weil in der Regel nur Menschen ab 40 Jahren daran erkrankten. Das hat sich stark geändert. "Es gibt schon Fünfjährige mit einem klassischen Altersdiabetes", sagt der Mediziner Prof. Peter Schwarz ... mehr
Immer mehr Deutsche sind fettleibig und lassen sich den Magen verkleinern - als letzte Chance, ihr Gewicht zu reduzieren. Das geht aus dem aktuellen Krankenhausreport der Barmer GEK hervor. Demnach versechsfachten sich die chirurgischen Eingriffe bei Versicherten ... mehr
Dass überschüssige Pfunde nicht unbedingt der Gesundheit zuträglich sind, weiß jeder. Doch starkes Übergewicht erhöht nicht nur das Risiko für zahlreiche Krankheiten. Eine internationale Studie, die im Fachblatt "The Lancet" veröffentlicht wurde, zeigt: Dicke sterben ... mehr
Fett ist nicht gleich Fett. Neben dem weißen Fettgewebe, das sich in lästigen Speckpolstern zeigt, gibt es auch das braune. Anders als die weiße Variante verbrennt es Kalorien statt sie zu speichern. Diesen Effekt wollen Forscher aus Leipzig nutzen ... mehr
Der Welternährungsreport 2016 zeigt einen bedenklichen Trend: "Wir leben in einer Welt, in der es die neue Normalität ist, fehlerhaft ernährt zu sein", erklärt Lawrence Haddad vom Internationalen Forschungsinstitut für Ernährungspolitik. Dafür zahlen nicht ... mehr
Immer mehr Menschen mit Fettleibigkeit legen sich für eine Gewichtsreduktion unter das Messer. Nur ein teurer Trend oder sinnvolle Therapie? Für viele Betroffene ist eine Magenoperation der letzte Ausweg. Wann sie sinnvoll ist und für wen sie sich eignet ... mehr
Herzerkrankungen, Diabetes, verschleißte Gelenke – starkes Übergewicht ( Adipositas) verursacht eine Vielzahl von Krankheiten. Aus Angst vorm Scheitern fangen viele der Betroffenen aber keine Diät an. Dabei können schon fünf Prozent weniger Gewicht Gesundheit ... mehr
Weltweit leiden etwa 41 Millionen Kinder unter fünf Jahren an Übergewicht. Das geht aus einer Studie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) hervor. Auch für Deutschland fordern Experten Beschränkungen für die Lebensmittelindustrie und verbindliche Standards ... mehr
Starkes Übergewicht gilt als Risikofaktor für die Gesundheit. Allerdings liefert der Body Mass Index ( BMI) oft falsche Rückschlüsse über den körperlichen Zustand, kritisieren amerikanische Forscher der University of California in Los Angeles. In einer Studie ... mehr
Zur Bekämpfung der Volkskrankheit Diabetes haben Experten eine nationale Strategie von der Politik gefordert. In vielen europäischen Ländern gebe es bereits einen solchen Nationalen Diabetesplan. Das betonte die Deutsche Diabetes Gesellschaft ... mehr
Werdende Mütter brauchen mehr Kalorien als nicht-schwangere Frauen, damit sich das ungeborene Kind gut entwickeln kann. Sie sollten allerdings nicht wahllos drauflos essen, denn das Gewicht zu Beginn der Schwangerschaft hat einen starken Einfluss auf die Gesundheit ... mehr
Berlin (dpa/bb) - Stark Übergewichtige sind heutzutage eher zu Magen-Eingriffen bereit als noch vor etwa 15 Jahren. Viele kämen bereits mit diesem Wunsch zum Arzt, sagte der Mediziner Prof. Dr. Matthias Pross (DRK Kliniken Köpenick) der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Berlin (dpa/bb) - Starkes Übergewicht wird nach Einschätzung eines Experten immer früher behandelt. "Hausärzte schicken immer mehr jüngere Patienten zum Spezialisten, bevor Folgeschäden wie Gelenkprobleme oder Bluthochdruck auftreten", sagte der Mediziner ... mehr
Weil die Menschen in Nordrhein-Westfalen immer dicker werden, fordert der Bochumer Experte Thomas Hulisz mindestens fünfmal die Woche Sport für Kinder. "An Aufklärung und Bildung passiert noch zu wenig", sagte der Leiter des Adipositas-Zentrums in Bochum. Adipositas ... mehr
Der Gesundheit ist es nicht förderlich, viel Süßkram zu essen. Das wissen die meisten Deutschen - und dennoch naschen sie ungehemmt weiter. Sollte der Staat darum Schokolade und Bonbons über eine "Zuckersteuer" teurer machen? Diese Idee kommt im Volk nicht ... mehr
Dass Übergewicht nicht gesund ist, ist bekannt. Jetzt fanden Adipositas-Forscher der Universität Leipzig in einer Studie heraus, dass Fettleibigkeit nicht nur körperlich krank macht, sondern auch Depressionen verursachen kann. Die gute Nachricht ... mehr
Dass Übergewicht verschiedene Krankheiten fördert, ist nicht neu. Kanadische Forscher haben nun errechnet, wie viele Lebensjahre Männer und Frauen durch die Speckrollen verlieren. Besonders gravierend wirken sich überflüssige Kilos in jungen Jahren ... mehr
Ein hohes Körpergewicht hat zahlreiche negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Eine neue Studie zeigt nun, dass Übergewicht und Fettleibigkeit auch die Entwicklung bestimmter Krebsarten begünstigen. Die Forscher schätzen, dass etwa 500.000 aller Neuerkrankungen ... mehr
Vor dem Hintergrund der bundesweit zweithöchsten Übergewichts-Rate in Mecklenburg-Vorpommern starten die AOK Nordost und die Universitätsmedizin Greifswald ein ambulantes Abspeckprogramm. Es richte sich in erster Linie an Patienten mit einem großen Übergewicht und einem ... mehr
Angesichts der steigenden Zahl übergewichtiger Menschen wollen Experten heute in Hannover nach neuen Wegen gegen die Fettleibigkeit suchen. Beim Ernährungsforum der Niedersächsischen Ärztekammer geht es darum, welchen Einfluss die Gene sowie Bewegung ... mehr
Es klingt wie eine selbsterfüllende Prophezeiung: Wenn Mädchen von Eltern oder Freunden als zu dick bezeichnet werden, haben sie als Erwachsene tatsächlich ein höheres Risiko für Übergewicht. Das ist das Fazit einer US-amerikanischen Studie, an der knapp ... mehr
Tipps zum Abnehmen gibt es viele, doch nur wenige beruhen auf seriösen Erkenntnissen. Um Licht in den Dschungel der Diät-Empfehlungen zu bringen, hat die Deutsche Adipositas-Gesellschaft nun ihre Leitlinien zur Behandlung von Fettleibigkeit ... mehr
Luxemburg (dpa) - Extremes Übergewicht kann betroffene Personen daran hindern, gleichberechtigt am Berufsleben teilzuhaben. Gilt Fettleibigkeit daher als Behinderung im Job? Dazu wird das Urteil des Europäischen Gerichtshofs erwartet. Fettleibigkeit kann nach Ansicht ... mehr
Wer zu viel wiegt, erkrankt eher an Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Leiden. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Zahl der übergewichtigen Menschen weltweit in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen ist. So ist jeder zweite Deutsche Erwachsene ... mehr
Adipositas in der Kindheit verursacht medizinische Mehrkosten von knapp 14.000 Euro pro Kind und Jahr über die ganze Lebenszeit hinweg, verglichen mit einem normalgewichtigen Kind, haben Forscher der amerikanischen Duke University errechnet. In Deutschland belaufen ... mehr
Zwei Kleidergrößen weniger in sechs Wochen: Das verspricht die so genannte Shred- Diät - ein neuer Abnehm-Trend aus den USA. Mit sieben Mini- Mahlzeiten am Tag sollen die Pfunde schmelzen. Die Abstände zwischen dem Essen sind dabei genau festgelegt, so soll angeblich ... mehr
Bin ich wirklich zu dick? Diese Frage wird in der Regel mit dem Body Mass Index ( BMI) beantwortet. Zwar steht der Index, der Größe und Gewicht berücksichtigt, schon länger in der Kritik. Doch Alternativen wie beispielsweise die Waist-to-Height-Ratio ... mehr
Rund jedes fünfte Kind in Deutschland hat Übergewicht. Der vierjährige Mirko ist einer von ihnen. Seine Mutter versucht alles, damit ihr Sohn abnimmt. Doch es ist ein mühsamer Weg. Spezielle Programme, Ernährungsberatung oder Selbsthilfegruppen können helfen ... mehr
Übergewicht bei Kindern kann die Geschlechtsreife beschleunigen. Wissenschaftler aus Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio stellten in einem in der Zeitschrift "Pediatrics" erschienen Artikel einen Zusammenhang zwischen dem Body-Mass-Index (BMI) und einem frühen Beginn ... mehr
Wenn Teenager 150 Kilo auf die Waage bringen, werden sie nicht nur gehänselt. Folgeerkrankungen machen ihnen das Leben schwer. Kinderchirurgen sehen bei Adipositas inzwischen in einer Magenoperation den einzigen Ausweg - trotz des gravierenden Eingriffs. Dennoch ... mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter extremem Übergewicht. "Insgesamt ist fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung adipös", sagte die Kongresspräsidentin der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Professor Martina de Zwaan, am Freitag ... mehr
Immer mehr übergewichtige Patienten sehen eine Operation als den letzten Ausweg aus ihrer Fettleibigkeit. Viele bekommen ihr Gewicht nicht mehr in den Griff und legen sich deshalb unters Messer. Die Zahl der Eingriffe wächst, die Kosten steigen. Das Gesundheitssystem ... mehr
Der deutsche Nachwuchs ist nicht mehr der dickste in Europa. Das ergab die neue sogenannte Idefics-Studie, die mit 16.200 Teilnehmern aus acht Ländern größte Erhebung in der EU zur Kinderernährung, wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtete. Demnach erwiesen ... mehr
Auch, wenn die deutschen Kinder nicht mehr die dicksten im europäischen Raum sind - ein Grund zum Jubeln ist das noch lange nicht. Denn immerhin ist immer noch jedes fünfte bis sechste Kind zwischen zwei und elf Jahren übergewichtig oder adipös. Auf gut deutsch ... mehr
Das zu starke Heizen der eigenen vier Wände schadet der Figur: Was zunächst absurd klingt, ist das Ergebnis einer Studie des University College London. Demnach bremst eine hohe Umgebungstemperatur die Fettverbrennung und trägt somit dazu bei, dass man schneller zunimmt ... mehr
Fettleibige Kinder könnten später ein höheres Risiko für gefährliche Krankheiten haben als bisher gedacht. Sie zeigen zum Teil schon sehr früh organische Schäden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Claire Friedemann von der Universität Oxford (England) in einer ... mehr