Bei Günther Jauch können die Kandidaten eine Million Euro gewinnen. Doch können sie den Gewinn tatsächlich behalten? Die Sendung " Wer wird Millionär?" startete am Montagabend nicht nur mit dem Enkel von Helmut Kohl ins neue Jahr. Auch Dorina Klaus, Finanzbeamtin ... mehr
Wer nicht zu einer Steuererklärung verpflichtet ist, darf sie auch noch Jahre später einreichen. Das kann sich sogar doppelt lohnen. Denn bei Erstattungen vom Finanzamt winkt ein spezieller Zins. Die Frist für die Steuererklärung braucht Millionen Deutsche gar nicht ... mehr
München (dpa) - Am Bundesfinanzhof (BFH) gibt es großen Ärger um die Nachfolge an der Spitze des höchsten deutschen Finanzgerichts. Der hauseigene Richterverein wirft Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) vor, die Posten ... mehr
Den Traum vom eigenen Baby können sich auch allein stehende Frauen erfüllen: mit einer künstlichen Befruchtung. Doch die Kosten sind hoch. Paare können diese absetzen. Aber was gilt für Single-Frauen? Die Kosten für künstliche Befruchtungen von alleinstehenden Frauen ... mehr
Auch wenn der Soli für viele Steuerzahler bald ausgedient hat: Dieses Jahr kommen sie ums Zahlen noch nicht herum. Das hat das Nürnberger Finanzgericht nun entschieden. Ab 2021 müssen viele Menschen keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen ... mehr
Für eine freiwillige Steuererklärung dürfen Sie sich ganze vier Jahre Zeit lassen. Doch wenn Sie die Abgabe bis zuletzt hinauszögern, könnten Sie trotzdem leer ausgehen – wenn Sie diesen Fehler machen. Es klingt erst einmal recht entspannt ... mehr
Ein jeder Bürger in Deutschland hat sie: eine persönliche Identifikationsnummer, die Steuer-ID. So können steuerbezogene Daten immer richtig zugeordnet werden. Alles, was Sie zur Steuer-ID wissen sollten. Es gibt im Leben wenig Konstanten – eine davon ... mehr
Der Skandal um den insolventen Dax-Konzern Wirecard gleicht einem Hollywood-Thriller: Milliarden Euro sind verschwunden, ein ehemaliger Top-Manager ist auf der Flucht. Jetzt stellt sich die Frage: Wer hat eigentlich Schuld? Vor einem knappen Monat ... mehr
Was viele Menschen nicht wissen: Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Doch das Modell der Besteuerung ist heftig umstritten – ein Richter sieht es gar als verfassungswidrig an. Der Bundesfinanzhof soll noch 2020 urteilen. Der Bundesfinanzhof (BFH), das oberste deutsche ... mehr
Wenn Sie während der Corona-Krise zu Hause arbeiten, können Sie die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Doch das geht nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wo noch vor wenigen Wochen noch jeden Tag gegessen wurde, stapeln sich heute Papiere. Dazwischen thront ... mehr
Hinterbliebenen kann das Antragsrecht für eine rückwirkende Kfz-Steuerbefreiung zustehen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Ein Gerichtsurteil verdeutlicht, wann eine Erstattung erfolgt. Erben treten rechtlich gesehen in die Fußstapfen des Verstorbenen ... mehr
München (dpa) - Seitensprung-Kinder sind beim Erbe schlechter gestellt als ehelicher Nachwuchs und Stiefkinder. Anstelle der Steuerklasse I gilt laut Erbschaftsteuergesetz für Nachlass und Schenkungen ihres leiblichen Vaters die für Kinder teurere Steuerklasse ... mehr
Erben können in ihrer Erbschaftssteuererklärung die Kosten für die Bestattung sowie die Grabpflege angeben – oder eine Pauschale geltend machen. Doch was gibt es dabei zu beachten? In der Erbschaftssteuererklärung kann ein Erbe eine so genannte Erbfallkostenpauschale ... mehr
Die Deutschen lieben ihr Haustier. Über die Jahre kommt bei der Haltung aber eine gute Summe zusammen – sei es für Futter, Tierarzt, Tierpension oder die Hundesteuer. Wir zeigen, was Halter steuerlich geltend machen können. Ob Katze, Hund, Kleinsäuger, Vogel oder Fisch ... mehr
Wer eine Immobilie erbt, muss oft mit hohen Abgaben rechnen. Beachtet man allerdings ein paar Regeln zu Eigentum und Selbstnutzung, sind Steuervergünstigungen möglich. Doch Vorsicht beim Einhalten der Fristen. Die Steuervergünstigung für ein geerbtes Familienheim ... mehr
In immer mehr deutschen Städten gelten Dieselfahrverbote. Viele Autofahrer dürfen daher nicht mehr alle Straßen benutzen. Warum soll ich dann weiterhin die volle Kfz-Steuer zahlen, dachte sich ein Verbraucher aus Hamburg. Jetzt wurde der Fall vor dem Bundesfinanzhof ... mehr
Wird der individuelle Freibetrag überschritten, fallen auf das Erbe und die Schenkung Steuern an. Die Höhe hängt von der Steuerklasse ab. Wer rechtzeitig handelt, kann die Abgaben senken. Erben und Beschenkte sollten an die Erbschaft- und Schenkungsteuer denken ... mehr
Brille, Zahnersatz, Medikamente: Sogenannte Krankheitskosten können die Steuerlast mindern. Warum Sie die Aufwendungen ab dem ersten Euro festhalten sollten. Wer Krankheitskosten aus eigener Tasche zahlt, sollte ... mehr
München (dpa/tmn) - Wer in seiner Steuererklärung Spenden angibt, kann dadurch seine Steuerlast senken. Der Spendenabzug ist auch dann möglich, wenn etwa ein Ehemann den Geldbetrag seiner Frau zuvor geschenkt hat - mit der Auflage einen Teilbetrag an einen ... mehr
München (dpa) - Der Bundesfinanzhof hat einem kreativen Steuersparmodell in Unternehmerehen einen Riegel vorgeschoben: Ein Minijob mit Vollzeit-Dienstauto für die Ehefrau wird steuerlich nicht anerkannt, hat das höchste deutsche Finanzgericht in einem ... mehr
Der Status der Gemeinnützigkeit bringt Organisationen vor allem finanzielle Vorurteile. Dem Netzwerk Attac wurde dieser nun durch den Bundesfinanzhof aberkannt. Nach jahrelangem Rechtsstreit hat das höchste deutsche Finanzgericht dem globalisierungskritischen Netzwerk ... mehr
Weil die Finanzverwaltungen jahrelang ein Gesetz falsch ausgelegt haben sollen, drohen nach einem BGH-Urteil Umsatzsteuer-Rückzahlungen in Milliardenhöhe. Den Bundesländern drohen nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Müssen Grundstückseigentümer eine Stromleitung über ihrem Grundstück dulden, so können sie dafür eine Entschädigung erhalten. Für die Summe müssen sie aber keine Einkommensteuer zahlen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) zugunsten eines ... mehr
Mehrere Hunderttausend Euro verdient die Chefin einer gemeinnützigen Behindertenwerkstatt angeblich. Jobs stehen auf der Kippe – und die Stadt gerät in die Defensive. Ausgerechnet die Chefin der gemeinnützigen Duisburger Werkstatt für behinderte Menschen ... mehr
Der Präsident des Bundesfinanzhofes (BFH), Rudolf Mellinghoff, hat sich für die vollständige Abschaffung des Rechnungszinses von sechs Prozent bei Steuernachforderungen und -erstattungen ausgesprochen. "Ich finde, dass eine völlige Abschaffung der Verzinsung ... mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat heute über eine Reform der Grundsteuer verhandelt. Die Verfassungsrichter haben dabei die Einheitswerte infrage gestellt. Doch was ist die Grundsteuer überhaupt und wie wird sie berechnet? Der Bundesfinanzhof ... mehr
Schenken sich Ehepartner ein Haus oder eine Wohnung, ist diese Zuwendung nur dann von der Schenkungssteuer befreit, wenn die Familie auch in der Immobilie wohnt. Für Zweit- oder Ferienwohnungen werden dagegen Schenkungssteuern fällig, entschied der Bundesfinanzhof ... mehr