Mehr als zwei Wochen ist es inzwischen her, dass die Ex-Freundin von Jérôme Boateng leblos in einer Berliner Wohnung aufgefunden wurde. Der Tod von Kasia Lenhardt beschäftigte die Ermittlungsbehörden – bis jetzt. Es war ein Fall, der weit über die Grenzen des Boulevards ... mehr
Nach dem Tod der 25-jährigen Kasia Lenhardt kursieren viele Gerüchte. Jetzt hat der Gerichtsmediziner, der für die Obduktion der Toten zuständig war, Stellung genommen – und dabei Spekulationen aus dem Weg geräumt. Vor zwei Wochen wurde Kasia Lenhardt tot in einer ... mehr
85 Prozent der an Deutschland gelieferten Astrazeneca-Dosen sind noch nicht verimpft. Das Misstrauen weniger Menschen bringt die ganze Impfkampagne ins Stottern. Da gibt es einen wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus – und viele wollen ihn nicht haben ... mehr
Vor dem Verwandtenbesuch noch schnell auf Corona testen? Diese Möglichkeit wünschen sich viele. Der Verkauf von Schnelltests ist jetzt erlaubt. Auch kostenlose Abgaben sind im Gespräch. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat jetzt die ersten ... mehr
Noch immer breitet sich das Coronavirus weltweit aus. In Deutschland sinken die Infektionszahlen nur langsam. Forscher erklären, was bisher über das Virus bekannt ist – und wie man sich davor schützt. Seit mehr als einem Jahr herrscht die Corona-Pandemie in Deutschland ... mehr
Obdachlose Menschen zählen durch Vorerkrankungen oft zu den Corona-Risikogruppen. Gleichzeitig ist es schwer, sie mit den nötigen Informationen zum Virus zu versorgen, da sie digital oft ausgeschlossen werden. Ein Projekt der Charité will das ändern. t-online ... mehr
Kann ein Smartphone Herzschrittmacher stören? Zuletzt gab es Berichte über Apples neue iPhones und deren Magneten-System. Mediziner ordnen ein, was das für den Alltag bedeutet. Auch wenn das Störungsrisiko von Experten insgesamt als gering eingeschätzt wird: Wer einen ... mehr
Seit April sind Masken in Deutschland Pflicht. Der Markt ist hart umkämpft, die Preise sind zum Teil horrend. Eine Anfrage, die t-online exklusiv vorliegt, zeigt nun erstmals, wie überteuert Berliner Behörden eingekauft haben. Allein die Berliner ... mehr
Christian Drosten hält Reisebeschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus für sinnvoll. Bei geplanten Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Deutschland rät der Virologe zudem zu Vorsicht. In der Debatte um die Drosselung des touristischen Reiseverkehrs im Kampf gegen ... mehr
Gerade im Lockdown, der auch noch von grauem, kaltem Wetter begleitet wird, geht es vielen Menschen psychisch schlecht. "Selfapy" wurde vor kurzem als erste Depressions-App zertifiziert und kann nun entsprechend verschrieben werden. t-online ... mehr
Die Corona-Restriktionen helfen bei der Bekämpfung der Pandemie, haben aber auch negative Folgen. Unter anderem für Sportler. Eine Studie hat die größten Risiken zusammengetragen. Fußball, Handball, Eishockey, Basketball, Biathlon. In Deutschland laufen viele Sportarten ... mehr
In Berlin ist bei mehreren Corona-Fällen eine Mutation des Virus festgestellt worden. Charité-Virologe Drosten vermutet eine Einschleppung der Variante über die Weihnachtsfeiertage. In einem Berliner Krankenhaus ist bei drei Patienten ... mehr
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Das könnte sich künftig ändern – mithilfe einer vereinfachten Anwendung. Endlich wieder die Mutter im Heim besuchen. Nach Monaten ... mehr
Viele Bluthochdruckpatienten nehmen ACE-Hemmer und sogenannte Sartane ein. Besonders diese gängigen Arzneistoffe stehen im Verdacht, den Covid-19-Verlauf zu beeinflussen. Was sagen Experten? In der Anfangsphase der Corona-Pandemie gab es für Bluthochdruckpatienten ... mehr
Mutationen des Coronavirus breiten sich auch in Deutschland aus – wie schnell ist allerdings noch nicht klar, auch weil nach den Varianten nur selten in Laboren gesucht wird. Die Charité will das nun ändern. Ein Tochterunternehmen der Berliner ... mehr
Nach dreiwöchiger Pause gibt es ein neues "Coronavirus-Update" mit Christian Drosten. Im Mittelpunkt stehen die wohl ansteckenderen Virus-Varianten aus England und Südafrika. Und die beunruhigen den Virologen. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner ... mehr
Mit den neuen Maßnahmen gegen das Coronavirus wurde auch eine Einschränkung des Bewegungsradius beschlossen. Für viele stellt sich nun die Frage, ob das auch in Berlin gilt. Die Bundesregierung hat neue Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen ... mehr
Der Berliner Charité fehlt Personal in der Pflege. Da die Ressourcen ausgeschöpft sind, will das Klinikum nun Ärzte in Weiterbildung für Pflegedienste einsetzen – und sendet einen dringenden Hilferuf an die Mitarbeiter. Krisenmodus im Berliner Krankenhaus ... mehr
Trotz Lockdown breitet sich das Coronavirus weiter aus. Auch in den Krankenhäusern herrscht eine hohe Ansteckungsgefahr. Studien zeigen, wo die meisten Viren in Kliniken zu finden sind. In deutschen Krankenhäusern steigt die Belastung wegen der zunehmenden ... mehr
Sie ist womöglich besonders ansteckend – und war schon im November in Deutschland: In Niedersachsen ist die Coronavirus-Mutante aus England nachgewiesen worden. Die neue Coronavirus-Mutante aus England war schon wesentlich früher in Deutschland, als bislang bekannt ... mehr
Trotz Lockdowns ist in der Berliner Charité keine Entspannung der Lage auf der Intensivstation zu erkennen. Die Klinik muss nun die Notfall-Maßnahmen ausweiten. Angesichts der weiterhin hohen Zahl schwer erkrankter Covid-Patienten in Berlin bleibt ... mehr
Russland sprach von einer Stoffwechselstörung, erst die Charité diagnostizierte eine Vergiftung: Alexej Nawalny überlebte einen Anschlag nur knapp. Nun dokumentierten seine Ärzte, wie schlecht es um den Kreml-Kritiker stand. Zu der von Russland bestrittenen schweren ... mehr
Die Auswirkungen des Coronavirus auf Körper und Psyche sind vielseitig. Ärzten bereitet schon seit dem Frühjahr das Post-Covid-Syndrom Sorgen. Dieses bleibt bei vielen Patienten unentdeckt. Nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 berichten ... mehr
Sie haben den Überblick, was jetzt durch Covid-19 auf die Intensivstationen zukommt: Sechs Chefärzte und Klinik-Direktoren erklären, wie schlimm es über Weihnachten wohl bei ihnen wird – und wann es besser werden könnte. Es war eine sehr kurzfristig angesetzte ... mehr
Zwei Wochen lang Regeln wie an Feiertagen in der Charité in Berlin: Die Universitätsklinik fährt den Betrieb auf ein reines Notfallprogramm zurück, um Corona-Intensivpatienten aufnehmen zu können. Vom Montag an für zunächst zwei Wochen fährt Berlins ... mehr
Die Berliner Charité schränkt ihren Betrieb stark ein. Um mehr Intensivbetten für Corona-Patienten freizuhaben, sollen alle planbaren Eingriffe verschoben werden. Wegen eines erwarteten weiteren Anstiegs an Covid-19-Patienten schränkt Berlins ... mehr
In Berlin gibt es genug Intensivbetten, um alle Covid-19-Erkrankten zu behandeln – noch. Doch die Lage ist angespannt: Die Charité stockt nun ihre Kapazitäten auf. Angesichts weiter steigender Zahlen bei den Corona-Neuinfektionen ... mehr
Das Coronavirus kann auch das Gehirn angreifen und so neurologische Ausfälle wie Riechstörungen bis hin zu Schlaganfällen verursachen. Forscher der Charité haben dafür eine mögliche Erklärung gefunden. Schon länger ist bekannt, dass viele Covid-19-Patienten unter ... mehr
Zwei Berliner Corona-Ampeln stehen auf rot: Erstmals hat auch die Auslastung der Intensivbetten durch an Covid-19 Erkrankte einen wichtigen Wert überschritten. In einer Klinik droht die Schließung der Notaufnahme. 25,3 Prozent der Intensivbetten an Berliner ... mehr
Der große Filmtraum ist geplatzt: Die deutschen Produktionen "Charité" und "Play" sind bei den International Emmy Awards am Montagabend leer ausgegangen. Das zweite Jahr in Folge können die deutschen Produktionen keine Auszeichnung bei den International Emmy Awards ... mehr
Die täglichen Corona-Infektionen sind konstant hoch und in vier Wochen ist schon Weihnachten. Darf trotzdem gefeiert werden? t-online schätzt die Situation mit Experten ein. Kann Weihnachten in diesem Jahr trotz anhaltend hoher Infektionszahlen wie gewohnt im Kreis ... mehr
In Sachsen hat ein Familienbetrieb ein Corona-Räuchermännchen hergestellt. Die Ähnlichkeit mit dem bekannten Virologen Christian Drosten soll dabei rein zufällig entstanden sein. Das Coronavirus niederhalten, davon dürfte nicht nur Christian Drosten träumen. Zumindest ... mehr
Eine Rattenbesitzerin hat sich bei ihrem Haustier mit dem hochinfektiösen Seoulvirus angesteckt. Es ist das erste Mal, dass in Deutschland ein Tier den Erreger nachweislich auf einen Menschen übertragen hat. In Deutschland ist erstmals die Übertragung des in Asien ... mehr
90 Prozent Wirksamkeit bei einer Gruppe von mehr als 40.000 Probanden: Diese Neuigkeit vom Mainzer Unternehmen Biontech macht Hoffnung auf einen baldigen Covid-19-Impfstoff. Doch viele Fragen bleiben ungeklärt. Als erstes westliches Impfstoffprojekt gegen Corona haben ... mehr
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter. Schnelltests sollen eingeführt werden. Doch Einzelheiten sind noch unklar. Alle Infos im Corona-Newsblog aus Berlin. 13.51 Uhr: Notkrankenhaus auf Messegelände soll weiter bestehen Das Corona-Notkrankenhaus ... mehr
Christian Drosten hat das Vorgehen von Forschern in der Corona-Pandemie verteidigt: Wissenschaft könne sich ständig ändern, es kämen immer wieder neue Erkenntnisse hinzu. Dafür gebe es zu wenig Verständnis. Der Virologe Christian Drosten ... mehr
Der russische Chefarzt Murachowski ist befördert worden. Er hatte den Kreml-Kritiker Nawalny behandelt – und dabei eine Vergiftung ausgeschlossen. Er lehnte auch dessen Ausreise ab. Der Chefarzt des russischen Krankenhauses in Omsk, in dem der vergiftete Kreml-Kritiker ... mehr
Für Freunde und Fans kam der Tod von Gisela Muth völlig überraschend. Nicht so für ihre Familie. Die wusste schon vor mehreren Wochen, dass die Society-Lady bald nicht mehr leben wird. "Sie hat das Leben geliebt und die Liebe gelebt", steht in ihrer Traueranzeige ... mehr
Der Charité-Mediziner Christian Drosten hat sich zum temporären Lockdown in Deutschland geäußert – und erklärt, wann und wie sich die Corona-Lage bessern könnte. Der Chefvirologe der Berliner Charité, Christian Drosten, rät in der Corona-Pandemie zu konsequent ... mehr
In einem Papier fordern die Virologen Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit sowie der Kassenärzte-Verband eine Abkehr von Corona-Verboten und Lockdown. Doch Ärzte üben daran heftige Kritik – auch, weil sie ungefragt als "Unterstützer" genannt werden. Kein erneuter ... mehr
Wegen der Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny will die EU den Druck auf Russland erhöhen. Die Außenminister der Union einigten sich deshalb auf neue Maßnahmen. Die EU bringt nach dem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny neue Russland-Sanktionen ... mehr
Alexej Nawalny übt in einem Interview scharfe Kritik an Gerhard Schröder. Der Altkanzler sei "ein Laufbursche Putins, der Mörder beschützt". Jetzt spricht der 76-Jährige – und wird deutlich. Gerhard Schröder weist die Kritik von Alexej Nawalny zurück und droht ... mehr
Ihre Namen begegnen uns derzeit in allen Medien. Ihre Meinungen als Experten sind in der Corona-Krise gefragt – und werden diskutiert. Wir stellen Ihnen bekannte Virologen und Mediziner in Deutschland näher vor. Die Berufsgruppe der Virologen, Immunologen ... mehr
Frühere Infektionen mit harmlosen Coronaviren könnten vor einer schweren Covid-19-Erkrankung schützen. Wie Studien zeigen, ist das Immunsystem dadurch womöglich "vorgewarnt". Covid-19 kann von einer leichten Erkrankung mit keinen oder milden Symptomen bis zum akuten ... mehr
Timothy Brown wurde als "Berliner Patient" berühmt, später setzte er sich mit seinem echten Namen für den Kampf gegen das HI-Virus ein. Jetzt ist er im Alter von 54 Jahren gestorben. Der als "Berliner Patient" berühmt gewordene Timothy Ray Brown, der als erster ... mehr
Keine U-Bahn, kein Bus, keine Tram: Beschäftigte der BVG legen für einen halben Tag ihre Arbeit nieder. An der Charité und bei Vivantes läuft der Streik deutlich länger. Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst erreicht am Dienstag die Berliner Verkehrsbetriebe ... mehr
Wochenlang kämpfte der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny in Berlin um sein Leben. Nun kommt heraus: Die Kanzlerin kam persönlich zu ihm ihn die Klinik. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Alexej Nawalny in der Charité in Berlin besucht ... mehr
Seit Wochen wird Kreml-Kritiker Alexej Nawalny in der Berliner Charité behandelt. Nun erklärt seine Sprecherin, dass er noch einen langen Weg vor sich habe. Zunächst warte die Reha auf ihn. Der vergiftete Kreml-Kritiker Alexej Nawalny muss nach Angaben seiner Sprecherin ... mehr
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny schreibt auf Instagram über den Giftanschlag in Sibirien. Er hätte den Flug nach Moskau nicht überleben sollen, sagt der 44-Jährige – und dankt "unbekannten guten Freunden" für seine Rettung. Nach seiner Entlassung aus der Berliner ... mehr
Die Sterberate im Zusammenhang mit Covid-19 in Deutschland sinkt, obwohl die Infektionszahlen steigen. Bedeutet das Entwarnung? Nein, meint der Virologe Christian Drosten. Der Virologe Christian Drosten hat vor wachsender Sorglosigkeit angesichts der derzeit niedrigen ... mehr
Die Vergiftung mit Nowitschok hat Alexej Nawalny überstanden, jetzt sitzen dem 44-Jährigen die russischen Behörden im Nacken. Seine Bankkonten wurden eingefroren. Gerichtsvollzieher haben in Moskau die Wohnung des vergifteten russischen Kremlgegners Alexej Nawalny ... mehr
Wissenschaftler der Charité und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen haben eine Entdeckung gemacht, die der Grundstein für eine passive Impfung sein könnte. Damit wäre sofortiger Schutz gegen Corona möglich. Berliner Forscher haben nach eigenen ... mehr
Schnelltests erlauben einen Corona-Nachweis mit relativ wenig Aufwand. Erste Produkte werden erprobt und bereits eingesetzt. Was können die Tests leisten – und was nicht? Vor dem Unterricht, dem Besuch in einer Pflegeeinrichtung oder einem Kino: Wenn Menschen ... mehr
Wochenlang hat der vergiftete Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Koma gelegen. Nun hat sich sein Zustand soweit verbessert, dass er die Uniklinik Charité verlassen konnte. Die Ärzte hoffen auf eine vollständige Genesung. Seit dem 22. August war der vergiftete ... mehr
In Russland tobt ein Propagandakrieg um die Vergiftung von Alexej Nawalny. Nach Vorwürfen des Regierungskritikers wehrt sich der Kreml nun – mit eigenen Anschuldigungen. Im Fall des vergifteten Kremlkritikers Alexej Nawalny hat Russland Schwierigkeiten ... mehr