Sturm, Schneefälle, Hochwasser: Müssen Arbeitnehmer auch bei extremen Wetterlagen zur Arbeit kommen? Wann dürfen sie zu Hause bleiben? t-online erklärt es Ihnen. Starke Schneefälle, Glätte, eisiger Wind: Extreme Verkehrsbedingungen können dafür sorgen, dass viele ... mehr
Überstunden auszahlen lassen oder abfeiern? Diese Frage stellt sich vielen Arbeitnehmern, die mehr Stunden arbeiten, als sie eigentlich müssten. t-online erklärt die Regelungen. In vielen Verträgen ist genau geregelt, ob es für Überstunden einen Freizeitausgleich ... mehr
In einer ungewöhnlichen Allianz fordern Gewerkschaften und Arbeitgeber gemeinsam mit dem Bundespräsidenten mehr Homeoffice in den Betrieben. Die Maßnahme sei wichtig in der Pandemie-Bekämpfung. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Unternehmen ... mehr
Wegen Corona haben viele Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Doch was ist das überhaupt? Was bedeutet Kurzarbeit für mein Gehalt? Und wie sieht es mit Urlaub während der Kurzarbeit aus? Die Corona-Krise macht zahlreichen Branchen zu schaffen. Um die Situation aufzufangen ... mehr
Wenn niemand zu Hause ist, nimmt der Paketbote die Bestellung wieder mit. Um das zu verhindern, lassen sich viele Angestellte ihre Pakete ins Büro liefern. Das ist oft erlaubt – aber nicht immer. Private Weihnachtseinkäufe ist Büro liefern lassen ... mehr
Nach Corona-Ausbrüchen in der Fleischindustrie lädt Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Fleisch-Gipfel – und erntet dafür vor allem Kritik. Das für Freitag angesetzte Branchengespräch zur Nutztierhaltung und Fleischindustrie bei Bundeslandwirtschaftsministerin ... mehr
Dass ein Rechtsterrorist mutmaßlich ein Regierungsmitglied tötet, das hat es in der deutschen Nachkriegszeit noch nicht gegeben. Aber dann kam der Mord an Walter Lübcke. Jetzt beginnt ein aufsehenerregender Prozess. 240 Aktenordner ... mehr
Sollen Azubis bereits ab dem ersten Tag Kurzarbeitergeld erhalten? Grünen-Chef Robert Habeck meint: Ja. Doch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht das völlig anders – aus einem bestimmten Grund. Der Deutsche Gewerkschaftsbund ( DGB) stemmt sich gegen die Forderung ... mehr
Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Bundesregierung aufgefordert, in der Corona-Krise die Kaufkraft der Menschen zu sichern. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Konsumnachfrage dürfe nicht weiter einbrechen ... mehr
Auch ohne Corona-Krise hat es auf dem Lehrstellenmarkt schon geknirscht. Nun sinkt das Angebot an Ausbildungsplätzen weiter. Gewerkschaften und Wirtschaft fordern deshalb Hilfe vom Staat. Die Corona-Krise beschleunigt nach Angaben von Bundesbildungsministerin ... mehr
Berlin (dpa) - Solidarität und Schutz für Arbeitnehmer in der Corona-Krise: Mit einem vor allem im Internet organisierten Protest haben Gewerkschaften zum 1. Mai vor Einschnitten zulasten von Beschäftigten gewarnt. "#SolidarischNichtAlleine" lautete das Motto, unter ... mehr
Die Bewältigung der Corona-Krise wird teuer. Im Interview plädiert DGB-Chef Reiner Hoffmann für eine stärkere Belastung der Reichen – und erklärt, wie eine digitale Mai-Demonstration funktioniert. Erstmals seit seiner Gründung im Jahr 1949 fallen ... mehr
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, hat sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Corona-Krise ausgetauscht. Besonders für eine Maßnahme erhielt Merkel positive Worte. Die Gewerkschaften bewerten das Vorgehen der Bundesregierung ... mehr
Arbeitsminister Hubertus Heil will, dass das Kurzarbeitergeld erhöht wird. Er will verhindern, dass die Corona-Krise noch mehr Existenzen bedroht – und geht auch auf Forderungen der Gewerkschaften ein. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sich für eine Anhebung ... mehr
Das Coronavirus legt viele Produktionen lahm, nahezu alle Geschäfte haben geschlossen. Die Bundesregierung hatte deshalb die Hürden für die Kurzarbeit gesenkt: Zahlreiche Unternehmen machen nun davon Gebrauch. Bundesweit haben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ... mehr
Viele Betriebe müssen wegen der Corona-Krise Kurzarbeit anmelden. Ökonomen gehen von insgesamt vier Millionen Kurzarbeitern aus – das wären weit mehr als bei der Finanzkrise 2008. Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) rechnet ... mehr
Unternehmen ordnen wegen des Coronavirus Homeoffice an, Infizierte und Kontaktpersonen sind in häuslicher Quarantäne. Doch was ist nach Arbeitsrecht erlaubt – und was steht mir zu? Nachdem immer mehr Fälle von Covid-19-Infektionen in Deutschland und Europa bekannt ... mehr
Ein Forschungsschiff aus Kiel könnte eine neue Aufgabe bekommen. Das Bündnis "United4Rescue" will das Schiff zur Seenotrettung von Menschen im Mittelmeer nutzen. Doch noch ist der Deal nicht in trockenen Tüchern. Die nächste Mission des Forschungsschiffs "Poseidon ... mehr
Können Menschen mit Minirenten wie geplant 2021 auf die neue Grundrente hoffen? Der Spitzenverband BDA betont, dass die Zeit für Vorbereitungen noch fehle. Kritik am Arbeitsminister wird laut. Der pünktliche Start der Grundrente für Millionen Bezieher kleiner Renten ... mehr
Die Menschen werden im Schnitt immer älter. Sollte deshalb das Renteneintrittsalter auf fast 70 Jahre angehoben werden, wie von der Bundesbank vorgeschlagen? Darüber wird weiter diskutiert. Gewerkschaften und Sozialverbände haben die Idee der Bundesbank ... mehr
Berlin (dpa) - Gewerkschaften und Sozialverbände haben die Idee der Bundesbank, das Renteneintrittsalter auf fast 70 Jahre anzuheben, scharf kritisiert und warnen vor sozialen Problemen im Alter. Schon die Anhebung von 65 auf 67 Jahre sei "ein Fehler" gewesen, sagte ... mehr
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich gegen eine erneute Erhöhung des Rentenalters ausgesprochen. Arbeitgeberverbände und Opposition kritisieren das. Bereits die Anhebung von 65 auf 67 Jahre sei ein Fehler gewesen, sagte das DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach ... mehr
Berlin (dpa) - Den Sozialkassen und dem Staat entgehen nach Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zweistellige Milliardensummen durch Lücken im Tarifsystem. Würden für alle Beschäftigten Tarifverträge gelten und sie entsprechend mehr verdienen ... mehr
Leiharbeiter verdienen in Deutschland im Schnitt deutlich weniger als regulär Beschäftigte. So erhielten regulär Vollzeitbeschäftigte 2018 im Mittel 3.304 Euro brutto pro Monat, bei den Leiharbeitern waren es 1.928 Euro. Anderthalb Wochen vor Beginn ... mehr
Berlin (dpa) - "Obwohl minderjährig, arbeite ich teilweise 12 Tage am Stück, drei Sonntage im Monat und auch an Feiertagen", beschwert sich eine angehende Hotelfachfrau im Onlineforum "Dr. Azubi". Eine andere Userin klagt über ihre Ausbildung ... mehr
Im kommenden Jahr könnten Experten zufolge die Renten wieder deutlich steigen. Ein Rentenplus sei aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die mehr als 20 Millionen Rentner können nach Ansicht von Experten auch im kommenden Jahr erneut mit einem deutlichen ... mehr
Mit einer Aktion vor dem Staatstheater in Mainz haben Naturschützer am Donnerstag auf den weltweiten Erdüberlastungstag aufmerksam gemacht. Am Donnerstag haben Naturschützer vor dem Staatstheater in Mainz auf den weltweiten Erdüberlastungstag aufmerksam gemacht ... mehr
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) macht sich wegen der Hitzephasen in Deutschland für eine längere Mittagspause nach dem Vorbild der südlichen Länder stark. Arbeitgeber müssten dafür sorgen, dass die Beschäftigten die Gelegenheit zu einer längeren Pause ... mehr
Berlin (dpa) - Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen haben nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) schlechtere Chancen auf spezielle Hilfe, wenn sie vom Jobcenter betreut werden. "Der DGB sieht seit längerem Probleme beim Zugang ... mehr
Berlin (dpa) - Auch 70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes ist der Grundsatz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" aus Sicht der Gewerkschaften nicht erfüllt. "Die Politik muss mehr tun, um den Verfassungsauftrag zu erfüllen", sagte die stellvertretende ... mehr
Die Demonstrationsaufrufe zum Tag der Arbeit stellte der DGB ganz in das Zeichen der Europawahl: Verdi Chef Frank Bsirske rief dazu auf, seine Stimme gegen Handelsabkommen und Steuerflucht einzusetzen. (Quelle: Reuters) mehr
Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat für heute zu den traditionellen Kundgebungen zum "Tag der Arbeit" aufgerufen. Knapp vier Wochen vor den Wahlen zum Europäischen Parlament wollen die Gewerkschaften unter dem Motto "Europa. Jetzt aber richtig ... mehr
Sie campieren auf Rastplätzen und sind monatelang von ihren Familien getrennt: Die Arbeitsbedingungen vieler Trucker sind katastrophal und oft kennen sie ihre Rechte nicht, beklagt der DGB. Ein Projekt soll das ändern. Die Kennzeichen der Lastwagen verraten Michael ... mehr
Viele haben sich bereits daran versucht und sind gescheitert: die Grundrente für arme Rentner. Auch mit der aktuellen Koalition müssen die Bezieher kleiner Renten weiter auf die konkrete Ausgestaltung der Reform warten. Für Bundesminister Hubertus ... mehr
Die SPD steckt in der Krise. Die Welt, aus der sie kommt, existiert nicht mehr. Was tun, wenn Menschen sich sogar Ausbeutung gefallen lassen? Als die SPD zur Volkspartei wurde, gegen Ende des 19. Jahrhunderts, und bis in ihre Hochzeit in den Siebzigerjahren ... mehr
Berlin (dpa) - Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, ruft Parteien und Politiker dazu auf, im neuen Jahr auf populistische Äußerungen zu verzichten. "Eine Lehre von 2018 für das neue Jahr ist: Populismus lohnt sich nicht", sagte ... mehr
Mehr Geld für den Niedriglohnsektor: Reiner Hoffmann unterstützt die Forderung von Vizekanzler Scholz nach einem höheren Mindestlohn. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, hat eine deutliche Anhebung des Mindestlohns gefordert ... mehr
In Deutschland arbeiten 7,5 Millionen Menschen auf 450-Euro-Basis. Die FDP will den Betrag an den Mindestlohn koppeln, der im Januar angehoben wird. Arbeitgeber und Gewerkschaften sind uneins. Die für Minijobs zuständige Bundesbehörde hat sich für eine Anhebung ... mehr
Acht Stunden am Tag arbeiten. Das gilt in Deutschland als Normalfall - auch weil es so im Gesetz steht. Doch die Wirklichkeit der Arbeitszeiten hat sich geändert – und sie soll sich nach den Forderungen der Arbeitgeber weiter an die Digitalisierung anpassen ... mehr
Der Arbeitsminister findet: Die CSU hat die Koalition von einer Krise in die nächste gestürzt. Nun sei es höchste Zeit, Konflikte zu klären und zurück an die Arbeit zu gehen. Das fordern auch Arbeitgeber und Gewerkschaften. Vor dem Koalitionsgipfel an diesem Montag ... mehr
Bei der Rente geben sich die Deutschen keiner Illusion hin. Die allermeisten Bundesbürger rechnen damit, dass sie im Alter finanziell schlecht dastehen. Der DGB schlägt Alarm. Ein Großteil der Deutschen erwartet, im Rentenalter mit wenig Geld auskommen ... mehr
Genug Pausen, Bildungsurlaub oder ein Ausgleich von Überstunden – Arbeitnehmer haben viele Rechte. Theoretisch. Doch wenn der Arbeitgeber nicht mitspielt, sind die schwer durchzusetzen. Hilft dann nur der Gang zum Anwalt? Oder geht es noch anders ... mehr
Fast jeder fünfte Deutsche ist von Armut bedroht. Damit bleibt der Anteil im Vergleich zu den vergangenen Jahren nahezu unverändert. Die Politik versucht mit kleinen Schritten, die Situation für sozial Schwache zu verbessern. Sozialverbänden ist das zu wenig. Genau ... mehr
Jeder vierte Arbeitslose, der von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter betreut wird, bekommt keine Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung. Das geht aus einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes ( DGB) hervor, über die die "Welt" berichtet. Obwohl ... mehr
Inmitten der Kompromisssuche bei der Rente mit 63 hat Arbeitsministerin Andrea Nahles die Kritiker eines früheren Renteneintritts scharf attackiert. Auf dem Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes ( DGB) in Berlin warf die SPD-Politikerin denen, die vor einer ... mehr
Die kontrovers diskutierte Zuschussrente soll Geringverdienern eine ausreichende Grundversorgung im Alter ermöglichen. So soll die von vielen gefürchtete Altersarmut verhindert werden. Anspruch hat allerdings nur, wer zur gesetzlichen auch eine private Altersvorsorge ... mehr
In den letzten Jahren haben Beschäftigte immer seltener wegen Krankheit im Job gefehlt. Trotzdem kommt es zwischen Chefs und Arbeitnehmern manchmal zu Streit - wenn etwa der Mitarbeiter die für eine Krankmeldung geltenden Regeln nicht beachtet. Der Arbeitgeber wiederum ... mehr