Die neue Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker, liegt im Wachkoma auf der Intensivstation. Am Tag vor der Wahl wurde die parteilose Politikerin auf einem Wochenmarkt in Köln Opfer eines Messerattentats. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Nachrichten zu Henriette Reker.
Gegen die Ausgangsbeschränkung und für andere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus haben in Köln rund 250 Menschen friedlich demonstriert. An anderer Stelle kam es zu Sachbeschädigungen durch Linksautonome. Bei einer Demonstration auf dem Kölner Heumarkt haben ... mehr
Die Stadt Köln hat auf die steigenden Infektionszahlen und die kritische Lage in den Intensivstationen reagiert und eine Ausgangssperre eingeführt. Ab wann gilt sie? Für wen gelten Ausnahmen? Die Stadt Köln führt von Samstag ... mehr
Die Corona-Lage in Köln spitzt sich zu, die Sieben-Tage-Inzidenz bleibt auf einem hohen Niveau. Die Intensivstationen geraten stadtweit an ihre Grenzen. NRW-weit soll ab Montag wieder Wechselunterricht stattfinden. So ist die aktuelle Corona-Situation in der Domstadt ... mehr
Die Impfkampagne schreitet in Köln voran, nahezu 150.000 Einwohner sind gegen Corona geimpft. Nun hat auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine Dosis erhalten. Oberbürgermeisterin Henriette Reker wurde am Wochenende gegen Corona geimpft. Das gab die Stadt ... mehr
Hein Mulders soll von Essen nach Köln wechseln und als zukünftiger Intendant dafür sorgen, dass die Kölner Oper europaweit bekannter wird. Der künftige Kölner Opernintendant Hein Mulders soll nach dem Willen von Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) wieder ... mehr
Reinhold Goss trägt für zwei Jahre den Titel "Fahrradbürgermeister von Köln". Ideen hat der 56-Jährige genug, wenn es um eine fahrradfreundlichere Stadt geht. Ein ganz kurzes Naserümpfen in den Reihen der Verwaltung hat Reinhold Goss dann doch wahrgenommen ... mehr
Die Stadt Köln hat einen neuen Opernintendanten gefunden: Hein Mulders kommt aus Essen in die Domstadt. Der Niederländer bringt darüber hinaus internationale Erfahrung mit. Der Niederländer Hein Mulders soll neuer Intendant der Kölner Oper werden und Birgit Meyer ... mehr
Köln wurde als NRW-Modellkommune ausgewählt und darf unter Einschränkungen Corona-Regeln lockern – jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. Köln gehört zu den Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen, die das öffentliche Leben in der Corona-Pandemie zumindest teilweise ... mehr
Vor dem Amtsgericht Köln ist ein 34-Jähriger angeklagt. Er soll die damalige Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes unsittlich berührt haben, als sie beim CSD in der Innenstadt Kondome verteilte. Der Angeklagte sagt, er habe sie nur auf Abstand halten wollen ... mehr
Henriette Reker hat erlebt, was wirklich schlimm ist. Gegen verbale Angriffe ist die Kölner Oberbürgermeisterin seit dem Attentat unempfindlicher geworden. Im Interview erzählt sie, woraus sie Kraft schöpft. Dieses Gespräch erschien zuerst auf chrismon.de. chrismon ... mehr
Partylärm und hinterlassener Müll sorgen im Belgischen Viertel für Ärger. Die Stadt Köln will mit einem Bebauungsplan Ruhe schaffen – doch Anwohner fürchten, dass es dadurch zu ruhig in ihrem Veedel werden könnte. Das Belgische Viertel ist ein Hotspots des sozialen ... mehr
8.000 Menschen sollen in Köln-Kreuzfeld ein neues Zuhause finden. Im neuen Stadtteil im Kölner Norden sind Tausende neue Wohnungen geplant. Für den Traum vom Eigenheim ist aber eher kein Platz. Bei einer Schatzkarte ist das Ziel mit einem "X" oder einem "+" markiert ... mehr
Licht aus für den Klimaschutz: Am Samstag beteiligt sich die Stadt Köln erneut an der "Earth Hour". Eine Stunde lang wird die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten abgestellt – auch am Kölner Dom. Um 20.30 Uhr am Samstag ist es wieder soweit: Dann gehen für eine Stunde ... mehr
Wer im März schon Post von der Stadt Köln bekommen hat, könnte darin bereits neue Formulierungen entdeckt haben. Denn: Die Stadt Köln will ihre Sprache verändern – etwa mit diskriminierungsfreien Begriffen und Genderstern. Dabei helfen soll ein Leitfaden. "Leitfaden ... mehr
Im Gutachten zum Umgang mit sexualisiertem Missbrauch im Erzbistum Köln wurde auch der verstorbene Kardinal Joseph Höffner belastet. Darum wird nun die Umbenennung eines nach ihm benannten Platzes gefordert. Erst seit 2008, nach achtjährigen Bemühungen der Namensgebung ... mehr
Als Reaktion auf den hohen Inzidenzwert verschärft die Stadt Köln nun teilweise die Corona-Regeln. So ist ab Montag für den Zoo- oder Friseurbesuch ein negativer Test notwendig. In einer Pressekonferenz hat Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker ... mehr
Am Mittwoch hat die Stadt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden aus dem Einzelhandels- und Gastrobereich einen Kodex vorgestellt, der Öffnungen erleichtern soll. Von der Kölner Vereinigung "IG Gastro" gibt es jedoch Kritik. "Wer hat das entworfen? Die Bären-Gruppe ... mehr
Die Bundesregierung hatte die Corona-Impfungen mit Astrazeneca gestoppt. Nach einer Prüfung setzt Köln nun die Impfungen fort. Was wird aus den abgesagten Terminen? Seit Freitag gehen in Nordrhein-Westfalen die Impfungen mit Astrazeneca weiter ... mehr
Das vorgestellte Gutachten zum Umgang von Verantwortlichen des Erzbistums Köln mit Missbrauchsvorwürfen hat zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Neben Lob für die Aufarbeitung gab es auch reichlich Kritik, besonders an der Person Rainer Maria Kardinal Woelki. Das zweite ... mehr
In Köln wurde ein mit Spannung erwartetes Gutachten zum Umgang des Erzbistums Köln mit sexuellem Missbrauch enthüllt. Das Ergebnis hat einige Konsequenzen – und harte Reaktionen hervorgerufen. Im Auftrag des Erzbistums Köln hat der Strafrechtler Björn Gercke ... mehr
Unterstützung für Einzelhandel, Gastronomie, Hotels und Handwerk: Mit dem "Köln Kodex" gibt es eine neue Plattform, mit der Öffnungen in der Corona-Pandemie reibungsloser ablaufen sollen. Es ist in breites Bündnis, das sich da zusammengeschlossen hat: Die Stadt ... mehr
Die Bundesregierung hat die Impfungen mit dem Vakzin Astrazeneca ausgesetzt. Auch in Köln mussten dadurch Impftermine abgesagt werden. Stadtchefin Henriette Reker fordert eine schnelle Lösung. Am Dienstag sind im Kölner Impfzentrum vorerst alle Termine für eine Impfung ... mehr
Wegen des Impfstopps des Astrazeneca-Wirkstoffs sind in Köln mehr als 100 Impfdosen unbrauchbar geworden, weil sie bereits aufgezogen waren. Mehr als 8.000 Impftermine wurden abgesagt. Der vorläufige Astrazeneca-Impfstopp hat Kommunen überrascht. Im Impfzentrum ... mehr
Angesichts steigender Corona-Zahlen fordert der Kölner Intensivarzt Christian Karagiannidis eine Notbremse. Die Neuinfektionen bereiten dem Lungenarzt Sorgen – doch er sieht auch einen Lichtblick. "Von den Daten, die wir jetzt haben und sehen und mit dem Durchsetzen ... mehr
Die Kölner SPD will nach schottischem Vorbild Gratis-Tampons und -Binden in Schulen und öffentlichen Einrichtungen zugänglich machen. Damit wird eine finanzielle Entlastung für Frauen und Mädchen angestrebt. Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt fordert kostenlose ... mehr
Der Eigelstein in der Kölner Altstadt soll autofrei werden – das steht schon lange fest. Was genau sich in der Straße ändern soll, dazu gibt es nun eine Vorlage der Verwaltung. Im zweiten Halbjahr geht Köln einen weiteren Schritt in Richtung autoarmer Innenstadt ... mehr
Die Kölner Parteien haben am Wochenende dem neuen Ratsbündnis zugestimmt. Es sind drei ungleiche Partner – aber das gibt Grund zur Hoffnung. Im Kölner Rathaus bestimmt nun für viereinhalb Jahre ein Bündnis aus Grünen, CDU und Volt die politischen Geschicke ... mehr
"Wir müssen unter die 50 kommen": Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker sieht die jüngsten Corona-Beschlüsse auch als Motivation, sich konsequent an die Regeln zu halten. Denn nur so könne es Öffnungen geben. Mit den jüngsten Corona ... mehr
Digitale Trauer in Zeiten der Pandemie: Zwölf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs gedenkt die Stadt der Katastrophe, bei der zwei Menschen ihr Leben verloren. Im Jahr der Eröffnung des Neubaus sind die Bürgerinnen und Bürger nun aufgerufen, sich in einem ... mehr
Nach dem coronabedingten Abbau im vergangenen Dezember soll das Riesenrad nach Köln zurückkehren, und zwar vor den Kölner Zoo. Nun sprechen sich verärgerte Anwohner mit einem Brief gegen die Planungen aus. Das weltweit größte transportable Riesenrad ... mehr
Nach dem Vorstoß von Kölns Oberbürgermeisterin Reker zu einer möglichen "No-Covid-Strategie" fallen die Reaktionen gemischt aus. Die Landesregierung kritisierte Rekers Vorstoß scharf, auch die FDP sprach sich gegen einen härteren Lockdown aus. Zustimmung ... mehr
Nachdem es pandemiebedingt im Dezember abgebaut werden musste, kehrt das 55 Meter hohe Riesenrad nun nach Köln an einen neuen Standort zurück. Im vergangenen Jahr sorgte das Riesenrad am Schokoladenmuseum für schöne Momente im gelegentlich trüben Corona-Alltag ... mehr
Nachdem er sich bei Twitter über einen Flyer mit antisemitischer Hetze empört hatte, wurde auch gegen den Nutzer formaljuristisch ermittelt, obwohl er selbst jüdisch ist. Nun sind die Ermittlungen wegen Volksverhetzung gegen den User eingestellt worden ... mehr
Die in Isolation befindliche Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich zu einem möglichen Corona-Kurs geäußert. Sie spricht sich für eine "No-Covid-Strategie" aus. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich für einen ... mehr
Nachdem die Corona-Infektion von NRW-Innenminister Herbert Reul bekannt wurde, hat sich nun auch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker vorsichtshalber in Quarantäne begeben. Sie hatten vergangene Woche bei einem Pressetermin Kontakt ... mehr
In Köln fällt der Karneval wegen der Corona-Pandemie offiziell aus – doch nicht alle Jecken halten sich daran. Das Ordnungsamt löste zahlreiche Partys auf. Der Ordnungsdienst in Köln hat am Karnevalswochenende viele Verstöße gegen die Corona-Schutzverordnung geahndet ... mehr
Ein Kölner wollte bei Twitter seiner Wut über antisemitische Flugblätter Luft machen. Er postete das Foto eines Flyers mit seinem Kommentar. Jetzt droht ihm juristischer Ärger. Er zeigt sich entsetzt. Nach dem Fund von antisemitischen Flyern in einer ... mehr
In Köln hat das Impfzentrum nun endlich den Betrieb aufgenommen. Den ersten Piks bekam die älteste Bürgerin der Stadt. Andere müssen wohl noch länger auf ihren Termin warten. Am Montag eröffnete in Köln das erste Impfzentrum seine Türen. Oberbürgermeisterin Henriette ... mehr
Wegen des Wintereinbruchs, der vor allem NRW stark getroffen hat, haben viele Städte ihr Notprogramm für Obdachlose erweitert. Trotzdem wird das Angebot von vielen nicht angenommen. Trotz lebensgefährlicher Kälte meiden manche Obdachlose bereitstehende ... mehr
Wegen des Wintereinbruchs in NRW ist auch die Obdachlosenhilfe vermehrt im Einsatz. Die Polizei appelliert an Passanten, hilfsbedürftige Personen zu melden. In der eiskalten Winternacht haben die Einsatzkräfte in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Obdachlose angesprochen ... mehr
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat unmittelbar vor dem erwarteten heftigen Wintereinbruch in Teilen Deutschlands auf die gefährliche Situation von Obdachlosen hingewiesen. "Uns stehen einige Tage mit teils strengem Frost bevor. Für wohnungslose ... mehr
Ob Flüchtlingsunterkünfte, KHD-Gelände oder Ost-West-Bahn: Der Kölner Stadtrat hat sich erneut über wichtige Themen der Stadt ausgetauscht. t-online hat die wichtigsten und hitzigsten Debatten zusammengefasst. Im Kölner Gürzenich, dem pandemiebedingten Ausweichquartier ... mehr
In Köln hat die Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf einer Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Lage in der Stadt informiert. Zu Karneval soll es strengere Regeln geben. Corona-Pandemie in Köln: Am Mittwoch informierte die Oberbürgermeisterin Henriette Reker ... mehr
Die Stadt stellt eine neue Plakatkampagne zum Karneval vor und vertröstet die Jecken. Man solle gemeinsam durchhalten. Auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker äußert sich. In Köln ist der Glaube an einen einigermaßen normalen Karneval ungebrochen – allerdings nicht ... mehr
Der Prozess um den Mord an Walter Lübcke ist beendet – doch für Henriette Reker geht die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus weiter. Die Kölner Oberbürgermeisterin war selbst von einem Angriff betroffen. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker ... mehr
Bereits seit Jahren sind die Kölner Oper und das Schauspielhaus eine Baustelle. Nun verzögert sich die ursprünglich für Herbst 2023 geplante Fertigstellung – und auch die Kosten steigen erheblich an. Die Sanierung der Kölner Bühnen wird insgesamt neun Jahre ... mehr
In der Krise hält Köln zusammen: Die Corona-Maßnahmen treiben viele Karnevals-Künstler und die Teams dahinter in Existenznöte. Nun wollen Größen aus Musik, TV und Politik mit einer besonderen Aktion helfen. Karneval, wie Köln ihn kennt, ist für 2021 abgesagt ... mehr
Weil sich die Lieferung von Corona-Impfstoffen verzögert, muss NRW den Start der Impfzentren nach hinten verschieben. Das betrifft auch das Zentrum an der Messe Köln. Wegen der verzögerten Lieferung des Corona-Impfstoffs von Biontech verschiebt Nordrhein-Westfalen ... mehr
Das Aus der Session ist besiegelt. Während die Karnevalisten trauern, hoffen die Kölner Traditionskorps auf das nächste Jahr – und entwickeln ungewöhnliche Ideen, um den Shutdown zu überstehen. Die Proklamation des neuen Kölner Dreigestirns war in diesem Jahr ungewohnt ... mehr
Das Kölner Dreigestirn ist nicht wie üblich im Kölner Gürzenich, sondern erstmals "unterwegs" in einem Hotel am Gereonskloster proklamiert worden. Zuvor hatten sich Prinz Sven I., Bauer Gereon und Jungfrau Gerdemie am Freitag auf eine Tour vorbei an geschlossenen ... mehr
Kurz vor Neujahr wurde Henriette Reker wegen einer venösen Thrombose überraschend ins Krankenhaus eingeliefert. Doch nun fühlt sie sich wieder gesund, will aber vorsichtiger sein. Die Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker (parteilos), hat nach einem ... mehr
Wegen einer "venösen Thrombose" ist die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker kurz vor Silvester ins Krankenhaus eingeliefert worden. Nun konnte sie die Einrichtung verlassen. Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln, hat das Krankenhaus verlassen. Das teilte ... mehr
Kölns Oberbürgermeisterin hatte sich kurz vor Silvester ins Krankenhaus begeben. Der Grund für Henriette Rekers Klinik-Aufenthalt war zunächst unbekannt. Nun gab die Stadt Details der Behandlung bekannt. Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker wurde ... mehr
Oberbürgermeisterin Henriette Reker liegt im Krankenhaus. Sie befindet sich in der Uniklinik Köln wegen einer "akuten Diagnose". Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird in der Uniklinik Köln stationär behandelt. Das teilte die Stadt in einer offiziellen ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie steht den Kölnern ein ungewöhnlicher Jahreswechsel bevor. Stadt und Polizei appellieren an die Bürger, sich an die Corona-Regeln zu halten. Die Silvesternacht in Köln wird dieses Jahr wohl so ungewöhnlich ausfallen wie noch nie. Denn wegen ... mehr