Infiziertes Pflegepersonal, Dutzende Tote: Die Corona-Lage ist in vielen deutschen Pflegeheimen dramatisch. Eine S tudie hat nun ermittelt, welche Personen besonders vor Covid-19 geschützt werden müssen. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet eine anhaltend ... mehr
Zu viel Fett am Körper ist mehr als nur ein optisches Problem. Es erhöht nicht nur das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen, Diabetes und Krebs, sondern auch für einen schweren Verlauf von Covid-19. Allerdings schadet nur das sogenannte weiße Fett. Braunes ... mehr
Eine gesunde, überwiegend pflanzliche Ernährung schützt davor, eine Herzkrankheit zu bekommen. Das ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie. Die Forscher empfehlen, den Fleischkonsum zu reduzieren und warnen vor raffinierten Kohlenhydraten, die in verarbeiteten ... mehr
Ein Herzinfarkt äußert sich bei Frauen anders als beim Mann. Die Anzeichen können Hinweise auf einen lebensbedrohlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes sein. Auch andere unspezifische Symptome zeigen manchmal den Infarkt an. Ein Herzinfarkt wird durch eine Verkalkung ... mehr
Weltweit werden Herzkrankheiten weiterhin als häufigste Todesursache eingestuft. Ein aktueller Bericht der WHO zeigt: Zwei Krankheiten sind neu dazugekommen. Auch Covid-19 könnte bald darunterfallen. Alzheimer und andere Demenzerkrankungen gehören nach Angaben ... mehr
Wenn das Herz dauerhaft auch ohne besondere Belastungen nicht gleichmäßig pocht, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. Welche Ursachen und Folgen Herzrhythmusstörungen haben können. Symptome frühzeitig abklären lassen Herzrhythmusstörungen sollten Betroffene ... mehr
Dass ein Brennen im Brustkorb mit einem Herzinfarkt zusammenhängen kann, ist bekannt. Die wenigsten wissen jedoch, dass auch andere Schmerzen auf die gefährliche Krankheit hinweisen können. Deftiges Essen, Stress, zu viel Alkohol – dass diese Faktoren zu Magenschmerzen ... mehr
Am 31. Oktober 2020 ist Schauspiellegende Sean Connery im Alter von 90 Jahren verstorben. Nun soll die Todesursache des ehemaligen James-Bond-Darstellers bekannt geworden sein. Mit Sean Connery verstarb am 31. Oktober 2020 der erste und für viele Fans einzig wahre ... mehr
In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen, 50.000 sterben jedes Jahr. Dabei wissen viele nicht einmal, dass sie erkrankt sind. Wir sagen Ihnen, an welchen Anzeichen Sie eine Herzschwäche erkennen und was die Ursachen ... mehr
Schmerz im Bein oder ein ungewohnter Harndrang: Auch vermeintlich harmlose Symptome sollten Sie ernst nehmen. Einige davon können ein Hinweis auf gefährliche Erkrankungen sein. Wer an Herzprobleme denkt, hat meist Atemnot und Schmerzen im Brustkorb im Sinn. Doch nicht ... mehr
Diabetes, Lungenkrankheiten oder auch Fettleibigkeit gelten schon lange als Risikofaktoren für Covid-19. Eine US-Studie hat jetzt auch einen Zusammenhang zu psychischen Erkrankungen hergestellt. Dass sich die Corona-Krise negativ auf depressiv Erkrankte auswirken ... mehr
Das Herz ist ein wahres Hochleistungsorgan. Bis zu 10.000 Liter Blut pumpt es pro Tag durch den Körper. Gerät der "Motor" aus dem Takt, kann es zum Vorhofflimmern kommen. Vorboten sind Herzstolpern, Herz- und Pulsrasen. Dadurch erhöht sich das Schlaganfallrisiko ... mehr
Brennende Schmerzen hinter dem Brustbein, plötzliche Atemnot und ein Gefühl von Enge und Beklemmung: Eine Angina Pectoris kommt oft unerwartet und überfallartig. Doch wie gefährlich ist ein solcher Anfall, welche Behandlungsmethoden gibt es und wie kann man vorbeugen ... mehr
Rund um das Herz ergeben sich eine ganze Menge Fragen. Zum Beispiel, ob man mit einem Herzschrittmacher überhaupt sterben kann – oder ob kalkhaltiges Leitungswasser den Gefäßen schadet. Typische Herz-Mythen im Check. 1. Herzschrittmacher reagiert auf Herzsignale ... mehr
Nach dem Sport, bei Stress oder auch im Ruhezustand: Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und man bekommt Angst. Doch nicht immer ist Herzrasen ein Grund zur Sorge. Ein Besuch beim Arzt kann Aufschluss darüber geben, was hinter plötzlichem Herzrasen steckt. Definition ... mehr
Das akute Koronarsyndrom umfasst eine Reihe von Herzkrankheiten, die mit einer lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung des Herzens in Zusammenhang stehen. Der Herzinfarkt ist die wohl bekannteste Verstopfung der Herzkranzgefäße. Was ist ein akutes Koronarsyndrom ... mehr
Saunieren wirkt entspannend und stärkt zugleich das Herz-Kreislauf-System. Damit der Körper vom Gang in die Sauna profitiert und von der Hitze nicht überfordert ist, sollten Sie ein paar Regel zu beachten. Regelmäßiges Saunieren stärkt das Immunsystem, reguliert ... mehr
Wer nach dem Treppensteigen kaum noch Luft bekommt oder häufig schlapp ist, könnte unter einer Herzschwäche leiden. Der Kardiologe Thomas Voigtländer erklärt, warum die Symptome ernst genommen werden sollten. Symptome ... mehr
Das Coronavirus kann das Herz angreifen – und ist darum besonders für Herzkranke gefährlich. Doch auch wer zuvor fit war, kann noch Monate nach einer Covid-19-Erkrankung Beschwerden haben, erklärt der Kardiologe Thomas Voigtländer im Interview. t-online: Professor ... mehr
Unter dem Begriff Herzklappenfehlbildung oder Kammerflimmern kann sich der Laie noch etwas vorstellen. Aber was sind Tako Tsubo, das Brugada-Syndrom oder das Panzerherz? Hinter den exotischen Bezeichnungen verbergen sich seltene Herzkrankheiten – mit Symptomen ... mehr
Sex mit krankem Herz: Viele Betroffene ängstigt das. Doch die Sorgen könnten unbegründet sein. Denn vielleicht hat sexuelle Aktivität sogar positive Effekte. Darauf deutet eine Studie hin. Viele Menschen mit Herzerkrankungen haben Angst ... mehr
Schlechte Ernährung, Stress oder zu wenig Bewegung können die Gesundheit stark belasten. Doch sie zählen nicht zur größten Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden, laut einer neuen Studie. Mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union sterben ... mehr
Soll man sein Herz durch Sport herausfordern? Menschen mit Herzerkrankungen sind oft verunsichert, wenn es um sportliche Betätigung geht. Nun haben Mediziner erstmals offizielle Sport-Leitlinien für Herzkranke formuliert. Sportliche Aktivitäten sind nach Angaben ... mehr
Brüssel (dpa) - Sportliche Aktivitäten sind nach Angaben von Kardiologen für Menschen mit Herzerkrankungen nicht nur gesund, sondern in fast allen Fällen ein Muss. "Regelmäßiges Training verhindert nicht nur das Auftreten von Krankheiten, sondern reduziert das Risiko ... mehr
Und plötzlich wird einem schwarz vor Augen: Ein Schwächeanfall tritt meist auf, wenn der Blutdruck zu niedrig ist. Doch es gibt einige Tipps, wie Sie Symptome erkennen und betroffenen Personen am besten helfen können. Sackt der Blutdruck plötzlich ab, kann es zu einem ... mehr
Nach einem Herzinfarkt muss es schnell gehen. Dabei werden Männer oft schneller behandelt als Frauen. Woran das liegt und was es zu beachten gibt. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt rufen Frauen zwar zügig den Notarzt für ihren Partner – bei eigenen Herzproblemen ... mehr
Butter ist nicht das einzige Streichfett, das aufs Brot geschmiert wird. Butterfans schwören jedoch auf den einzigartigen Geschmack. Über die Frage, ob Margarine oder Butter besser ist, streiten sogar Experten. Unterschied zwischen Margarine und Butter ... mehr
Eine plötzliche Ohnmacht kann Betroffenen einen ganz schönen Schrecken einjagen, ist aber meist harmlos. Anders sieht es allerdings bei Herzpatienten aus. Regulationsstörungen des Kreislaufs sind in der Regel Ursache für eine Ohnmacht. Auslöser auch bei jungen ... mehr
Angeblich soll Chloroquin wirksam gegen das Coronavirus sein – das behauptete auch US-Präsident Trump. In Deutschland wird eine Studie mit dem Medikament jetzt unterbrochen – aus Sicherheitsbedenken. Das Tübinger Institut für Tropenmedizin unterbricht seine Studie ... mehr
Atemnot, Schwindel und ein unruhiger Puls: Hinter solchen Symptomen kann ein sogenanntes Schwammherz stecken. Bei dieser angeborenen Herzmuskelerkrankung ist die Wand der linken Herzkammer in manchen Abschnitten nicht glatt und kompakt, sondern aufgelockert. Wir haben ... mehr
Für die "normale Herzfunktion": Auf Verpackungen bestimmter Nahrungsergänzungsmittel werden mit bewusst weichen Aussagen gute Effekte für die Gesundheit suggeriert. Skepsis ist angebracht. Durch die Einnahme von Kapseln mit Omega-3- Fettsäuren wollen viele etwas ... mehr
Warum können manche Covid-19-Patienten trotz maschineller Beatmung nicht gerettet werden? Der Lungenfacharzt Dr. Jan Heyckendorf erklärt das im Interview mit t-online.de – und sagt, weshalb auch gesunde Menschen Respekt vor SARS-CoV-2 haben sollten. t-online ... mehr
Hier informieren wir Sie jeden Tag über die aktuellsten Nachrichten aus Berlin, mit News und Geschichten aus allen Stadtteilen der Hauptstadt. 18.56 Uhr: Bis morgen! Wir verabschieden uns für heute und wünschen Ihnen einen schönen Abend. Morgen früh sind wir wieder ... mehr
In den USA hängen die Überlebenschancen bei Corona-Patienten auch von der Hautfarbe ab. Unter Afroamerikanern ist die Sterblichkeit deutlich höher. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zwar gibt es keine landesweiten Statistiken, doch Zahlen aus einer Reihe ... mehr
Alle fünf Minuten bricht in Deutschland ein Mensch zusammen, weil sein Herz plötzlich und unerwartet aufhört zu schlagen. Doch auch wenn es so scheint: Aus heiterem Himmel kommt der plötzliche Herztod nie. Meist liegt eine koronare Herzkrankheit zugrunde, die nicht ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Für die einen ist es Entspannung, für die anderen gefährliche Überlastung. Herzpatienten aller Art müssen auf den Saunagang zwar nicht verzichten, erklärt die Deutsche Herzstiftung. Sie sollten aber vorher unbedingt mit ihrem Hausarzt ... mehr
Saunagänge sollen gut sein – für gesunde Menschen. Sie regen den Kreislauf an, heißt es, stärken das Immunsystem und beugen Erkältungen vor. Doch sind sie auch für Mensche n zu empfehlen, die unter Koronarer Herzkrankheit, Arteriosklerose oder Bluthochdruck leiden ... mehr
Einer Studie der American Heart Association (AHA) zufolge kann Kürbis den Blutdruck natürlich senken, zumindest bei Tieren. Die Forschungsgruppe um Dr. Soweto Thomas konnte die positive Wirkung in einem Versuche mit Ratten nachweisen. Inwiefern sich die Ergebnisse ... mehr
Martin Rütter hat ein großes Herz für Tiere. Er selbst wäre daran fast zerbrochen. Eine Herzkrankheit stellte sein Leben auf die Probe, wie er nun in einer TV-Show erzählt. Seit fast einem Jahr lädt Moderator Simon Beeck Promis zur "Dinner Party ... mehr
Eine Herzmuskelentzündung tritt oft nach einer nicht vollständig auskurierten Grippe oder Erkältung auf. Das Gefährliche: Die Erkrankung wird oft gar nicht oder zu spät entdeckt und kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auslösen oder zum plötzlichen Herztod ... mehr
Stents und Bypass-Operationen sind laut einer neuen Studie nicht die einzigen Möglichkeiten, um bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirksam zu behandeln. Unter Herzexperten löst das eine Debatte aus. Bei chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit oder Herzinfarkt werden häufig durch vermeidbare Risikofaktoren verursacht. Welche das sind und wie Sie mit einem gesunden Lebensstil Ihr Erkrankungsrisiko senken können, erfahren ... mehr
Der Termindruck nimmt zu, die Zeit scheint zu knapp – im Beruf, in der Familie, in der Freizeit. Viele fühlen sich schlapp und ausgelaugt. "Ich krieg´ noch einen Herzinfarkt", stöhnt so mancher. Ist diese Sorge berechtigt? Wir haben einen Experten gefragt ... mehr
Bluthochdruck ist für Betroffene schwer zu erkennen, denn die Symptome sind nicht eindeutig. Regelmäßige Kontrollen und eine gesunde Lebensweise können helfen. Denn Bluthochdruck sollte niemand unterschätzen: Bleibt er unbehandelt, verkürzt er die Lebenszeit ... mehr
Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Todesursache weltweit. Sie geht mit einem Durchblutungsmangel des Herzmuskels einher – Symptome tauchen meist erst sehr spät auf. Wie Sie verhindern, dass die Gefäße verstopfen. Die koronare Herzkrankheit ... mehr
Die Beine werden dick und schwer und Sie müssen nachts ständig auf die Toilette? Das kann nicht nur ein Hinweis auf beispielsweise Prostataprobleme sein, sondern auch auf eine Herzerkrankung hindeuten. Eine Herzschwäche kann sich durch vermehrten nächtlichen Harndrang ... mehr
Herzkrankheiten töten weniger Menschen in Deutschland. Das ist die gute Nachricht des Deutschen Herzberichts 2018. Die Zahl der herzkranken Menschen allerdings nimmt stetig zu. Dabei sind die Gründe bekannt. Immer weniger Menschen in Deutschland sterben ... mehr
Welche Rolle spielen Geschlechterunterschiede im Hinblick auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Stimmt es, dass Männer früher Herzinfarkte erleiden und Frauen Schlaganfälle ? Was an dem Geschlechter-Mythos dran ist und welche Ursachen ihm zugrunde liegen ... mehr
Aktuelle Angebote der radiologischen Früherkennung sind rechtswidrig – mit einer Ausnahme. Dem Risiko der ionisierenden Strahlung werde nicht Rechnung getragen. Zudem werde unzureichend informiert. Einige ärztliche Untersuchungen zur Früherkennung schwerer Krankheiten ... mehr
Gute Nachrichten für Käseliebhaber: Laut einer neuen Studie an der Pennsylvania State University (USA) gibt es ein einfaches Mittel, um den nega tiven Auswirkungen eines hohen Salzkonsums entgegenzuwirken: Käse essen. Das schont die Gefäße, senkt das Risiko ... mehr
Ist eine Reha nach einem Herzinfarkt sinnvoll? Wie erkenne ich eine Herzschwäche? Ist niedriger Blutdruck gefährlich? In einem Leseraufruf konnten Sie Ihre Fragen zu Herzerkrankungen, Schlaganfall und Cholesterin stellen. Drei Experten haben sie nun beantwortet ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Viele Menschen haben zu hohen Blutdruck, ohne es zu wissen. Um dauerhaften Organschädigungen vorzubeugen, ist es sinnvoll, wenn der Blutdruck ab Schuleintritt regelmäßig gemessen wird - zum Beispiel im Rahmen ärztlicher Routineuntersuchungen ... mehr
Erektionsstörungen sind für Männer belastend. Trotzdem scheuen sich viele vor dem Besuch beim Arzt. Doch das wäre wichtig. Denn Forscher haben festgestellt, dass die Beschwerden spätere Herzerkrankungen ankündigen können. Bei einer Untersuchung der Nanchang University ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Dennoch fühlen sich viele Patienten angesichts der Vielzahl der verfügbaren Informationen überfordert. Stellen Sie jetzt Ihre Fragen zu Herzerkrankungen, Schlaganfall und Cholesterin ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Körperliche Aktivität kann das Risiko jedoch drastisch reduzieren. Was Sie besonders schützt, erfahren Sie hier. Herzexperten wissen: Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens ... mehr