• Home
  • Themen
  • Joschka Fischer


Joschka Fischer

Joschka Fischer

Es gerät etwas ins Wanken

Putins Angriffskrieg erschüttert die deutschen Parteien von links bis rechts. Aber die entscheidende Frage beantworten sie nicht.

Wladimir Putin absolviert wieder Propagandatermine im Kreml.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Es sei ein Irrtum gewesen, Russland zu vertrauen, ohne dass es eine innere Demokratisierung gegeben habe, sagt Ex-Außenminister Fischer. Die blinden Stellen sieht er aber nicht nur bei der SPD.

Joschka Fischer: Der frühere deutsche Außenminister sieht Fehler in der deutschen Russland-Politik.

Sie war die erste Frau an der Spitze des State Departments. Mit ihrer klaren Haltung und kraftvollen Stimme erreichte Madeleine Albright Kultstatus. Ein Nachruf auf die ehemalige US-Außenministerin.

Madeleine Albright (Archivbild): Klug, mit klarem Kompass und amüsant.
Ein Nachruf von Gerhard Spörl

Wie sollte Deutschland und Europa auf Putins Krieg reagieren? Der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer schlägt eine Doppelstrategie vor. Auch eine Stärkung des Militärs sei erforderlich.

Joschka Fischer: Der ehemalige Bundesaußenminister warnt davor, dass Putin Russland weiter ausdehnen könnte.

Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer unterstützt im Ukraine-Krieg die Haltung der Nato. Der Westen müsse auf die Aggression des russischen Präsidenten Wladimir Putin ...

Joschka Fischer (Grünen)

Ein historischer Moment: Olaf Scholz kündigt angesichts der russischen Aggression massive Investitionen in die Bundeswehr an – und verabschiedet sich beinahe im Vorbeigehen von deutschen Lebenslügen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD): In einer Rede im Bundestag verkündete er wegweisende Entscheidungen für die Zukunft Deutschlands nach dem Ukraine-Krieg.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier, Sven Böll

Annalena Baerbocks erste Reise in die USA war durchaus heikel. Die grüne Außenministerin musste beim wichtigsten Partner um Vertrauen werben. Ein Reizthema bleibt das Verhältnis zu Russland.  

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock trifft in Washington auf den US-Außenminister Antony Blinken.
  • Bastian Brauns
von Bastian Brauns, Washington

Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten deutschen Fotografinnen. Sie hat Angela Merkel über Jahrzehnte im Bild festgehalten. Ein Gespräch über Macht – und wie sie Menschen verändert.

Angela Merkel bei ihrem Zapfenstreich: Die Fotografin Herlinde Koelbl hat sich mehrere Jahrzehnte lang ein Bild der Politikerin gemacht.
Von Gerhard Spörl

Scholz, Habeck und Lindner beschwören in großen Worten einen politischen Aufbruch. Nehmen sie den Mund zu voll?

Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Christian Lindner versprechen Großes – aber können sie es auch halten?
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Früher war er grüner Gewerkschafter, heute "Kelly Family"-Plattenmanager und Teil von Laschets "Zukunftsteam". Ein Gespräch mit Joe Chialo unter anderem über Rassismus und Ressentiments auch in der CDU.

Chialo und Laschet: Der Musikmanager aus Berlin gehört zum sogenannten Zukunftsteam, das sich der Kanzlerkandidat der Union zusammengestellt hat.
Von Matti Hartmann

In der Wahlkampfdebatte von t-online, "Spiegel" und Vice streiten Markus Söder und Robert Habeck hitzig über die Steuerpläne ihrer Parteien. Doch auch bei anderen Themen wird es kontrovers. Die wichtigsten Aussagen. 

Robert Habeck: Der Grüne stritt mit CSU-Chef Markus Söder unter anderem über Klima- und Finanzpolitik.
Von Patrick Diekmann

Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wirft dem Auswärtigen Amt mit Blick auf Afghanistan Realitätsverweigerung vor. Man müsse jetzt alles dafür tun, die Helfer aus dem Land zu retten. 

Annalena Baerbock und Joschka Fischer bei einer Wahlkampfveranstaltung: Die Grünen-Kanzlerkandidatin fordert von der Bundesregierung, mindestens 10.000 Menschen aus Afghanistan aufzunehmen.

Zu spät gemeldete Nebeneinkünfte und ein geschönter Lebenslauf: Annalena Baerbock sind im Wahlkampf bereits einige Fehler unterlaufen. Für den Endspurt kommt ein neuer Experte an Bord.

Annalena Baerbock bei der Vorstellung ihres Buches "Jetzt. Wie wir unser Land erneuern": Einige Pannen sind der Kanzlerkandidaten bereits im Wahlkampf unterlaufen.

Spitzenkandidatin Baerbock erhält Zuspruch aus der alten Riege der Grünen: Der ehemalige Vizekanzler sieht sie als geeignete Kanzlerin. Von einer Regierung mit SPD und Linken hält er jedoch nichts. 

Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock und der ehemalige Vizekanzler Joschka Fischer: Er traut ihr zu, das Zeug zur Kanzlerin zu haben.

Die Union ist nach dem Machtkampf um die Kanzlerkandidatur gespalten wie lange nicht, die Grünen dagegen ge- und entschlossen wie selten. Der Machtwille hat die Partei domestiziert.

Ein Bild aus ähnlich harmonischen Zeiten: Robert Habeck und Annalena Baerbock im November 2019.
Von Sven Böll

Union und Grüne wollen in den nächsten Wochen ihr Spitzenpersonal fürs Kanzleramt bestimmen. Vier Kandidaten versuchen uns Wählern zu gefallen –  auf sehr unterschiedliche Weise.

Die Grünen-Vorsitzenden Baerbock und Habeck.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Die SPD wird heute ein Wahlprogramm auf den Weg bringen. Viele mutige Vorschläge sind darin. Doch die Sozialdemokratie steuert auf einen Veggie-Day-Moment zu.

Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Zwischen Veggie-Day-Moment und Bedeutungslosigkeit
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Das "Bundesbüdchen" ist zurück an seinem alten Standort im ehemaligen Bonner Regierungsviertel. Der Kiosk soll an die Zeit erinnern, als die Bundeshauptstadt noch nicht Berlin hieß.

Das "Bundesbüdchen" steht zur Restaurierung eingerüstet in der Heussallee: Der Kiosk im ehemaligen Bonner Regierungsviertel war für 14 Jahre eingelagert.

Der Thüringen-Eklat um die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten mithilfe der AfD könnte seine Fortsetzung finden. Nun liegt es an den anderen Parteien, klug zu handeln.

Wahl des neuen Ministerpräsidenten Thüringens: Björn Höcke gratuliert FDP-Mann Thomas Kemmerich.
Eine Kolumne von Gerhard Spörl

Der Tod des iranischen Generals Soleimani wird zum Desaster für Donald Trump. Der US-Angriff stärkt antiamerikanische Kräfte in der Region. Auch Deutschland verliert an Glaubwürdigkeit.

Mit der Tötung von Soleimani hat sich US-Präsident Trump ein eine strategische Sackgasse manövriert.
Von Patrick Diekmann

Selbstbewusst, zuversichtlich, diszipliniert: Auf ihrem Parteitag benehmen sich die Grünen, als säßen sie schon im Kanzleramt...

Annalena Baerbock und Robert Habeck, die Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, sitzen beim Bundesparteitag in Bielefeld auf dem Podium.

Im Auftrag eines Verteidigungsministeriums zieht ein deutscher Sniper auf dem Balkan in den Krieg. Dort wird der Partisan zum Volkshelden. In Deutschland kämpft er mit den Spätfolgen.

Kosovo im Juni 1999: Nachdem die Nato einmarschiert, beziehen deutsche Scharfschützen Stellung über der Stadt Prizren. Ein anderer deutscher Sniper war bereits ein Jahr zuvor im geheimen Auftrag im Kosovo. t-online.de hat ihn getroffen.
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Martin Trotz
Von J. Mueller-Töwe, M. von Lüpke-Schwarz, M. Trotz

Friedrich Merz will CDU-Chef werden – nach Jahren außerhalb der Politik. Was abseitig klingt, könnte gelingen, weil Merz keine Politik verkauft, sondern ein Gefühl.

Der junge Friedrich Merz im Jahr 2002: Die Rückkehr des rechtmäßigen Herrschers ist eine mächtige Erzählung.
Von Jonas Schaible

Der Wettbewerb in der Politik ist brutal. Demütigungen führen bei Politikern wie Seehofer zu einer Kränkung. Von dieser profitiert einzig die AfD. Ein Kommentar von Gerhard Spörl.

Horst Seehofer (CSU): Seine Partei ist weit von einer absoluten Mehrheit entfernt.
Ein Kommentar von Gerhard Spörl

Nicht nur die AfD behandelt die liberale Demokratie schändlich, auch Banken und Autokonzerne agieren mit illegalen Praktiken und Uneinsichtigkeit. So gefährdet der Kapitalismus die Demokratie. 

Daimler-Chef Dieter Zetsche vergangene Woche auf dem Weg ins Verkehrsministerium.
Ein Kommentar von Gerhard Spörl

Von der Linken lernen, heißt siegen lernen: Nach diesem Motto macht sich die Neue Rechte auf den Marsch durch die Institutionen. Das Ziel sind nicht nur die Parlamente, meint Gerhard Spörl.

Alexander Gauland, Alice Weidel und Jörg Meuthen: Die AfD ist auch im traditionell linken Milieu erfolgreich.
Eine Kolumne von Gerhard Spörl

Für oder gegen die Große Koalition? Egal. Wichtiger ist, dass die SPD wieder lernt, souverän zu entscheiden. Aber gibt es den, der ihr das beibringen könnte?

Joschka Fischer wird 1999 bei einem Sonderparteitag von einem Farbbeutel getroffen: Verletzt und zornig überzeugte er danach seine Partei.
Ein Kommentar von Jonas Schaible

Trittin war dabei, als Verhandlungen zwischen CDU und Grünen scheitern. Jetzt trifft er als Finanzexperte ausgerechnet auf den Aufsteiger vom rechten CDU-Flügel. Kann das funktionieren?

Jürgen Trittin sieht eine Jamaika-Koalition kritisch.

Die rot-grüne Koalition wurde auch im letzten Flächenland abgewählt. Damit endet dieses politische Projekt - auch weil es im Osten nie eine Basis hatte. Eine Analyse von Jonas Schaible

Stephan Weil (SPD) und die Grünen-Fraktionsvorsitzende Anja Piel

Der Politologe Prof. Dr. Klaus Schroeder spricht im Interview über das Gewaltpotential der linksextremen Szene und fordert SPD und Grüne auf, sich klar von der Gewalt abzugrenzen.

Zahlreiche Straßenblockaden brennen im Schanzenviertel bei den Protesten am Rande des G20-Gipfels.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website