Putins Angriffskrieg erschüttert die deutschen Parteien von links bis rechts. Aber die entscheidende Frage beantworten sie nicht.
Joschka Fischer
Es sei ein Irrtum gewesen, Russland zu vertrauen, ohne dass es eine innere Demokratisierung gegeben habe, sagt Ex-Außenminister Fischer. Die blinden Stellen sieht er aber nicht nur bei der SPD.
Sie war die erste Frau an der Spitze des State Departments. Mit ihrer klaren Haltung und kraftvollen Stimme erreichte Madeleine Albright Kultstatus. Ein Nachruf auf die ehemalige US-Außenministerin.
Wie sollte Deutschland und Europa auf Putins Krieg reagieren? Der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer schlägt eine Doppelstrategie vor. Auch eine Stärkung des Militärs sei erforderlich.
Wladimir Putin ist für Joschka Fischer ein Wiedergänger aus dem 19. Jahrhundert, der die Hegemonie über Europa anstrebt. Um ihm Paroli zu...
Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer unterstützt im Ukraine-Krieg die Haltung der Nato. Der Westen müsse auf die Aggression des russischen Präsidenten Wladimir Putin ...
Der ehemalige Bundesaußenminister und Grünen-Politiker Joschka Fischer findet es richtig, dass die Bundesregierung einen sofortigen Importstopp von russischem Gas und Öl ablehnt. ...
Das Literaturfestival Lit.Cologne eröffnet am Dienstag (19.30 Uhr) mit einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine. Mit dabei sind unter anderem der Schriftsteller Navid ...
Unterschiedliche Reaktionen auf Corona: Die Leipziger Buchmesse ist zum dritten Mal abgesagt worden, die Lit.Cologne in Köln findet dagegen...
Ein historischer Moment: Olaf Scholz kündigt angesichts der russischen Aggression massive Investitionen in die Bundeswehr an – und verabschiedet sich beinahe im Vorbeigehen von deutschen Lebenslügen.
Annalena Baerbocks erste Reise in die USA war durchaus heikel. Die grüne Außenministerin musste beim wichtigsten Partner um Vertrauen werben. Ein Reizthema bleibt das Verhältnis zu Russland.
Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten deutschen Fotografinnen. Sie hat Angela Merkel über Jahrzehnte im Bild festgehalten. Ein Gespräch über Macht – und wie sie Menschen verändert.
Scholz, Habeck und Lindner beschwören in großen Worten einen politischen Aufbruch. Nehmen sie den Mund zu voll?
Früher war er grüner Gewerkschafter, heute "Kelly Family"-Plattenmanager und Teil von Laschets "Zukunftsteam". Ein Gespräch mit Joe Chialo unter anderem über Rassismus und Ressentiments auch in der CDU.
Die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock will Deutschland wieder zum Motor der europäischen Vereinigung machen. "Deutschland muss endlich wieder zur treibenden europäischen ...
Der frühere Bundesinnenminister Otto Schily bescheinigt den USA ein Versagen ihrer Strategie in Afghanistan. Es habe beim Einmarsch nach den...
In der Wahlkampfdebatte von t-online, "Spiegel" und Vice streiten Markus Söder und Robert Habeck hitzig über die Steuerpläne ihrer Parteien. Doch auch bei anderen Themen wird es kontrovers. Die wichtigsten Aussagen.
Gerhard Schröders Regierung entsandte die Bundeswehr einst nach Afghanistan. 20 Jahre später herrschen nach dem Abzug chaotische Zustände. Der Altkanzler macht seiner Nachfolgerin Vorwürfe.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wirft dem Auswärtigen Amt mit Blick auf Afghanistan Realitätsverweigerung vor. Man müsse jetzt alles dafür tun, die Helfer aus dem Land zu retten.
In Afghanistan rücken die Taliban vor, am Sonntag haben sie mit Kundus die fünfte zentrale Stadt in wenigen Tagen eingenommen. Diese Eroberung sei "von uns nicht zu verhindern" gewesen, sagt Joschka Fischer.
Der Historiker Saul Friedländer wird mit dem erstmals verliehenen Ludwig-Landmann-Preis für Mut und Haltung geehrt. Er erhalte die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein ...
Zu spät gemeldete Nebeneinkünfte und ein geschönter Lebenslauf: Annalena Baerbock sind im Wahlkampf bereits einige Fehler unterlaufen. Für den Endspurt kommt ein neuer Experte an Bord.
Erstmals seit den Zeiten von Joschka Fischer werden die Grünen nach Einschätzung des Politologen Karl-Rudolf Korte ihre Wahlplakate im kommenden Bundestagswahlkampf wieder auf eine ...
Spitzenkandidatin Baerbock erhält Zuspruch aus der alten Riege der Grünen: Der ehemalige Vizekanzler sieht sie als geeignete Kanzlerin. Von einer Regierung mit SPD und Linken hält er jedoch nichts.
Joschka Fischer sieht im Hinblick eines möglichen Bündnisses aus grün-rot-rot nach den Bundestagswahlen im September große Hindernisse...
Die Union ist nach dem Machtkampf um die Kanzlerkandidatur gespalten wie lange nicht, die Grünen dagegen ge- und entschlossen wie selten. Der Machtwille hat die Partei domestiziert.
Union und Grüne wollen in den nächsten Wochen ihr Spitzenpersonal fürs Kanzleramt bestimmen. Vier Kandidaten versuchen uns Wählern zu gefallen – auf sehr unterschiedliche Weise.
Die SPD wird heute ein Wahlprogramm auf den Weg bringen. Viele mutige Vorschläge sind darin. Doch die Sozialdemokratie steuert auf einen Veggie-Day-Moment zu.
Das "Bundesbüdchen" ist zurück an seinem alten Standort im ehemaligen Bonner Regierungsviertel. Der Kiosk soll an die Zeit erinnern, als die Bundeshauptstadt noch nicht Berlin hieß.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier warnt davor, wegen des Vorgehens der chinesischen Regierung in Hongkong wirtschaftliche...
Die Corona-Krise fordert Europa und die Welt Tag und Nacht. Doch einige Politiker beschäftigen sich bereits mit der Zeit danach...
Autor, Parlamentarier, aber nie Minister: Daniel Cohn-Bendit galt lange als das lachende Gesicht Europas. Der schillernde Ex-Sprecher der...
Der Thüringen-Eklat um die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten mithilfe der AfD könnte seine Fortsetzung finden. Nun liegt es an den anderen Parteien, klug zu handeln.
Der Tod des iranischen Generals Soleimani wird zum Desaster für Donald Trump. Der US-Angriff stärkt antiamerikanische Kräfte in der Region. Auch Deutschland verliert an Glaubwürdigkeit.
Selbstbewusst, zuversichtlich, diszipliniert: Auf ihrem Parteitag benehmen sich die Grünen, als säßen sie schon im Kanzleramt...
Das Rekordergebnis bei der Europawahl und das Chaos in der Koalition katapultiert die Grünen in den Umfragen nach oben. Die Parteispitze bemüht sich, auf dem Teppich zu bleiben.
Im Auftrag eines Verteidigungsministeriums zieht ein deutscher Sniper auf dem Balkan in den Krieg. Dort wird der Partisan zum Volkshelden. In Deutschland kämpft er mit den Spätfolgen.
Der Altkanzler ruft und fast alle kommen: In Berlin feiern Schröder, Fischer und Co. eine große Wiedersehenssause. Nur ein ehemaliger Minister des rot-grünen Kabinetts wurde nicht eingeladen.
Friedrich Merz will CDU-Chef werden – nach Jahren außerhalb der Politik. Was abseitig klingt, könnte gelingen, weil Merz keine Politik verkauft, sondern ein Gefühl.
Der Wettbewerb in der Politik ist brutal. Demütigungen führen bei Politikern wie Seehofer zu einer Kränkung. Von dieser profitiert einzig die AfD. Ein Kommentar von Gerhard Spörl.
Die Grünen drohen, die Roten zu überholen. Und wollen die "linke Mitte" kapern. Das könnte den SPD-Niedergang beschleunigen – die Nervosität wächst.
Nicht nur die AfD behandelt die liberale Demokratie schändlich, auch Banken und Autokonzerne agieren mit illegalen Praktiken und Uneinsichtigkeit. So gefährdet der Kapitalismus die Demokratie.
Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer teilt gegen die AfD aus. Für ihn ist sie eine Partei, in der es "viele Nazis gibt". Er warnt zudem vor einem neuen Nationalismus.
Von der Linken lernen, heißt siegen lernen: Nach diesem Motto macht sich die Neue Rechte auf den Marsch durch die Institutionen. Das Ziel sind nicht nur die Parlamente, meint Gerhard Spörl.
Für oder gegen die Große Koalition? Egal. Wichtiger ist, dass die SPD wieder lernt, souverän zu entscheiden. Aber gibt es den, der ihr das beibringen könnte?
Trittin war dabei, als Verhandlungen zwischen CDU und Grünen scheitern. Jetzt trifft er als Finanzexperte ausgerechnet auf den Aufsteiger vom rechten CDU-Flügel. Kann das funktionieren?
Wolfgang Schäuble ist zum neuen Bundestagspräsidenten gewählt worden. Ein Blick auf seine Vorgänger und historische Momente der Parlamentsgeschichte.
Die rot-grüne Koalition wurde auch im letzten Flächenland abgewählt. Damit endet dieses politische Projekt - auch weil es im Osten nie eine Basis hatte. Eine Analyse von Jonas Schaible
Der Politologe Prof. Dr. Klaus Schroeder spricht im Interview über das Gewaltpotential der linksextremen Szene und fordert SPD und Grüne auf, sich klar von der Gewalt abzugrenzen.
Die AfD will sich mit ihrer Kampagne für die Bundestagswahl vom düsteren Image der Angstmacher-Partei befreien.