Eine Depression ist eine ernste psychische Erkrankung – auch Kinder und Jugendliche können darunter leiden. Wo sind sie am ehesten betroffen? Das hat eine Krankenkasse ermittelt. Kinder und Jugendliche in Berlin werden laut einer Krankenkassenuntersuchung ... mehr
Osnabrück (dpa/tmn) - Chronisch Kranke müssen sich nicht immer mit preiswerteren Hilfsmitteln zufriedengeben. So muss eine Kasse einem Rollstuhlfahrer ein teureres Rollstuhlzuggerät finanzieren, wenn er damit mobiler ist als mit einem elektrischen Rollstuhl ... mehr
Die erste gesetzliche Krankenkasse finanziert ihren Versicherten Medikamente, die HIV vorbeugen können. Kosten für die Therapie werden sogar rückwirkend erstattet. Die Krankenkasse DAK übernimmt rückwirkend ab dem 1. Januar die Kosten ... mehr
Gesetzlich Versicherte mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit erhalten seit 2017 eine Sehhilfe auf Rezept. Wann auch der Arbeitgeber die Kosten für eine Brille am Arbeitsplatz übernimmt, erfahren Sie hier. Bis 2003 wurde allen gesetzlich Versicherten mit Sehproblemen ... mehr
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse müssen Sie jährlich zwei Prozent Ihres Einkommens an Zuzahlungen leisten. Diese Zahlungen beziehen sich auf Arztbesuche, Medikamente und stationäre Behandlungen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie jedoch ... mehr
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, gibt es vieles zu organisieren. Mit diesen Tipps erfahren Sie, wie die Organisation der Pflege zu Hause funktioniert, welche staatliche Hilfe Sie bekommen und was Sie dabei beachten sollten. Von jetzt auf gleich kann es passieren ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die erste Gehaltsabrechnung 2019 brachte für viele Angestellte mehr Geld. Denn seit dem Jahresbeginn finanzieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge samt Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wieder zur Hälfte. Angestellte ... mehr
Celle (dpa) - Ein Hartz-IV-Empfänger kann vom Jobcenter kein zusätzliches Geld für homöopathische Mittel verlangen, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden. Wie das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) in einem Urteil entschied, muss das Jobcenter ... mehr
Wenn eine Transsexuelle ihre Barthaare bei einer Kosmetikerin entfernen lässt, muss die gesetzliche Krankenkasse die Kosten dafür übernehmen. Das geht aus einem Urteil des Sozialgerichts Hannover hervor. Die gesetzliche Krankenkasse muss laut einem Urteil ... mehr
Seit dem Jahr 2017 gibt es für pflegebedürftige Menschen neue Regeln. Es wurden sogenannte Pflegegrade eingeführt, die die alten Pflegestufen ersetzen. Wie Sie den passenden Pflegegrad beantragen und welche Unterstützung Sie erhalten, erfahren Sie hier. Um Leistungen ... mehr
Krankengeld bekommen Arbeitnehmer nur, wenn sie ihre Arbeitsunfähigkeit rechtzeitig der Krankenkasse melden. Das Risiko liegt dabei beim Versicherten und nicht bei der Krankenkasse, warnt der Rechtsschutz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Geht der gelbe Schein ... mehr
Fettabsaugen gilt bisher als Schönheitsoperation, die vom Patienten zu zahlen ist. Gesundheitsminister Spahn will das für bestimmte Fälle ändern. Dafür müsste er allerdings neue Gesetze schaffen. Die gesetzlichen Krankenkassen sollen nach dem Willen ... mehr
Wer gesetzlich krankenversichert ist, muss prozentuale Zuzahlungen zu Medikamente leisten. Unter bestimmten Umständen kann man sich von diesem Eigenanteil aber befreien lassen. Das sind die Regeln . Bis zu ihrem 18. Geburtstag sind Patienten ... mehr
Neustadt (dpa/tmn) - Steuerzahler können unter bestimmten Umständen auch Kosten für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethode steuerlich geltend machen. Das geht aus einem Urteil des Finanzgerichtes Rheinland-Pfalz hervor, wie das Gericht mitteilte ... mehr
Berlin (dpa) - Zahnspangen und der regelmäßige Gang zum Kieferorthopäden sind für Millionen Familien Alltag - doch der medizinische Langzeitnutzen ist einem von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Gutachten zufolge nicht ausreichend belegt. Das Berliner ... mehr
Zum 1. Januar 2019 tritt eine Reihe von Gesetzen in Kraft, die Familien, Arbeitnehmer oder auch Geringverdiener in Milliardenhöhe entlasten sollen. Was sich für Sie ändert. In 2019 kommen viele Veränderungen. Rentner, Familien, Steuerzahler und Arbeitnehmer ... mehr
Gesetzlich oder privat krankenversichert – was ist besser? Eine Studie hat dies nun untersucht und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Gesetzliche Krankenversicherungen ( GKV) bieten einer Studie zufolge selbst in Premiumtarifen bessere Leistungen als private ... mehr
Berlin (dpa) - Die gesetzliche Krankenversicherung ist nach Ansicht der Grünen unter Bezug auf eine neue Studie deutlich besser als ihr Ruf. "Die wiederkehrende Behauptung, die gesetzliche Krankenversicherung sei nur zweitklassig, wird mit dieser Untersuchung ... mehr
Wie können Patienten schneller und einfacher an Arzttermine kommen? Die Kassen sehen einigen Spielraum bei den Öffnungszeiten – und lösen damit heftige Reaktionen aus. Patienten in Deutschland sollten aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung am frühen Abend ... mehr
Versicherte und Arbeitgeber werden im kommenden Jahr bei den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung entlastet. Auf der anderen Seite müssen sie bei der Pflegeversicherung kräftig draufzahlen. Wer hat am Ende mehr im Geldbeutel ... mehr
Verbraucher können mit einigen Weichenstellungen vor dem Jahreswechsel Geld sparen. Vor allem bei der Steuer lohnt ein Blick auf geplante Investitionen, die zumutbaren Belastungen und die Altersvorsorge. Investitionen Wer bestimmte Ausgaben noch in das laufende ... mehr
Zum Jahreswechsel entscheiden viele Krankenkassen über eine Veränderung ihrer Zusatzbeiträge. Wenn Sie nun überlegen, die Krankenkasse zu wechseln, sollten Sie auf Leistungen mit Genehmigung achten. Nach Informationen der Zeitschrift "Finanztest ... mehr
Zum Jahreswechsel entscheiden viele Krankenkassen über eine Veränderung ihrer Zusatzbeiträge. Nach Informationen der Stiftung Warentest können Versicherte bei 18 Krankenkassen mit einer Senkung des Zusatzbeitrags rechnen. Zwei Kassen haben dagegen angegeben, den Beitrag ... mehr
Wenn man sich die private Krankenversicherung nicht mehr leisten, diese aber auch nicht verlassen kann, tut guter Rat Not. Wenn alle Stricke reißen, greift die Notlagenversicherung. Ein rudimentärer Versicherungsschutz für Patienten dritter Klasse. Zum Jahreswechsel ... mehr
Wer wissen will, was schief läuft in Deutschland, muss nach Bad Segeberg fahren. Dort behandelt Dr. Uwe Denker kostenlos Patienten, die mittellos und krank sind. Er berichtet für t-online.de, wie Armut in Deutschland krank macht. Meine "Praxis ohne Grenzen ... mehr
Müssen Patienten dauerhaft verschreibungspflichtige Arzneimittel nehmen, können sie bei der Krankenkasse einen Antrag auf die Befreiung von der Rezeptgebühr stellen. Bewilligt wird der Antrag in der Regel, wenn Patienten die sogenannte Belastungsgrenze erreichen. Diese ... mehr
Ältere Arbeitnehmer begegnen vielen Vorurteilen. Der Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen kann ein verbreitetes Klischee aber entkräften. Ältere Arbeitnehmer sind nicht wesentlich häufiger krank als jüngere – dafür allerdings länger. Wie aus dem am Dienstag ... mehr
Schon jetzt zahlen Menschen ohne Kinder mehr in die Pflegeversicherung ein, Gesundheitsminister Spahn reicht das aber nicht. Der Bundestag will derweil mit einem Gesetz für mehr Pflegepersonal sorgen. Kinderlose sollten nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister ... mehr
Gütersloh (dpa/tmn) - Bafög-Amt, Krankenkasse und Arbeitgeber: Wer ein Teilzeitstudium anstrebt, sollte rechtzeitig überprüfen, welche dieser Stellen er darüber informieren muss. Darauf weist das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hin. Studierende, die ihr Studium ... mehr
Die digitale Patientenakte Vivy hat laut einem IT-Unternehmen erhebliche Sicherheitsmängel aufgewiesen. Die Betreiber äußerten sich nun zu den Vorwürfen und passten die App an. Persönliche Daten seien keiner Gefahr ausgesetzt gewesen. Nach Hinweisen ... mehr
Zweimal im Jahr wird bisher noch an der Uhr gedreht. Viele finden das überflüssig. Bei der Umstellung auf Winterzeit werden immer wieder auch gesundheitliche Probleme genannt. Die EU-Kommission drückt bereits aufs Tempo. Eine große Mehrheit der Deutschen ... mehr
Berlin (dpa) - Für viele gesetzlich Krankenversicherte könnten die Beitragsentlastungen 2019 etwas stärker ausfallen als bisher beschlossen. Das Bundesgesundheitsministerium gab bekannt, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag im Vergleich zu diesem Jahr um 0,1 Punkte ... mehr
Kommt der Krankenschein nicht rechtzeitig bei der Kasse an, riskieren Arbeitnehmer ihren Anspruch auf Krankengeld. Das entschied jetzt das Bundessozialgericht. Hier erfahren Sie, welche Frist gilt. Erkrankte Arbeitnehmer sind nach Ablauf ... mehr
Darmstadt (dpa/lhe) - Gesetzliche Krankenkassen müssen ihren Versicherten höherwertige Hörgeräte bezahlen, wenn damit Einschränkungen in der Erwerbsfähigkeit vermieden werden können. Behinderte Menschen hätten einen Anspruch auf medizinische Rehabilitation. Berufliche ... mehr
Die gute Konjunktur beschert den Krankenversicherungen einen Überschuss in Milliardenhöhe. Nachdem bereits vom Bundestag eine Entlastung für alle Beitragszahler zum 1. Januar 2019 beschlossen wurde, will das Gesundheitsministerium weitere Senkungen ankündigen. Für viele ... mehr
Berlin (dpa) - Menschen mit geistiger Behinderung können sich künftig leichter auf Kassenkosten mit Psychotherapie behandeln lassen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken in Berlin entschieden. Der Ausschuss ... mehr
Wer auf häusliche Pflege angewiesen ist, hat oft schon genug Probleme zu bewältigen. Besonders frustrierend ist es dann, wenn der Pflegevertrag alles andere als kundenfreundlich ist. Worauf Betroffene achten sollten. Ob im Alter, durch einen Unfall oder eine Krankheit ... mehr
Beiträge für Versicherte sollen gesenkt werden. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung warnt aber vor zu schnellem Abbau der Finanzreserven. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV) übt deutliche Kritik am Gesetzentwurf ... mehr
Bundesminister Spahn will die Wartezeiten auf einen Arzttermin verkürzen. Von dem neuen Gesetz sollen Kassenpatienten und Ärzte profitieren. Diese Maßnahmen schlägt er vor. Mehr Sprechstunden, neue Vermittlungsangebote, extra Anreize für Mediziner: Kassenpatienten ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Gesetzlich Krankenversicherte sollten ihre Beiträge zur Krankenkasse in der Einkommensteuererklärung angeben. "Damit lässt sich womöglich einiges an Steuern sparen", erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler. Die Ausgaben ... mehr
Wenn das Kind krank wird, bleiben in Niedersachsen und Bremen einer Krankenkasse zufolge zunehmend auch Väter zu Hause. In den vergangenen beiden Jahren waren es dort je zu 21 Prozent die berufstätigen Väter, die sich tageweise unentgeltlich freinahmen, um ihren ... mehr
Arbeitnehmer wollen einen guten und sinnvollen Job. Doch werden sie zu häufig von der Realität enttäuscht. Kein unwesentlicher Aspekt. Denn: Zufriedene Mitarbeiter sind seltener krank. Klaffen die Erwartungen von Arbeitnehmern zu weit von der Arbeitswelt auseinander ... mehr
Wer ein akutes Leiden hat, will schnell zum Doktor. Doch einen Termin gibt es nicht immer sofort. Bei einer Gruppe von Ärzten dauert es besonders lange. Sofort einen Termin in der Hausarzt-Praxis bekamen nach eigener Auskunft im vergangenen Jahr 37 Prozent ... mehr
Pflegebedürftige müssen für die Unterbringung in einem Pflegeheim immer mehr selbst bezahlen. Kostentreiber seien die Personalkosten. Reicht die Rente nicht, droht das Abrutschen in die Sozialhilfe. Die Bewohner von Pflegeheimen müssen den privaten Krankenkassen zufolge ... mehr
Stuttgart (dpa/tmn) - Bei schweren Erkrankungen können Patienten Anspruch auf teure Hilfsmittel haben. Krankenkassen dürfen Versicherte jedenfalls nicht ohne weiteres auf kostengünstigere Hilfsmittel verweisen. Die Fälle vor dem Landessozialgericht Baden ... mehr
Auf dem Krankenschein vermerkt Ihr Arzt auch die Diagnose – allerdings in Form eines kryptischen Codes mit Buchstaben und Zahlen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Kürzel entschlüsseln können. Wenn Sie von Ihrem Arzt krankgeschrieben werden, erhalten ... mehr
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert höhere Vergütungen für Ärzte bei zusätzlichen offenen Sprechstunden ohne Terminvergabe. Außerdem soll die HIV-Prophylaxe künftig von den Krankenkassen bezahlt werden. Patienten sollen mehr Möglichkeiten haben einen ... mehr
Die Krankenkasse wechselt man nicht einfach mal so. Dabei zeigen die Test-Ergebnisse der Stiftung Warentest (Finanztest 7/2018), dass ein Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung jährlich mehrere hundert Euro Unterschied machen kann. Wichtig ist jedoch ... mehr
Die Versicherungswirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Endsprechend groß und unübersichtlich ist die Vielfalt der Versicherungsprodukte. Aber: Welche braucht man eigentlich wirklich? Der Experte sagt: "Zwei sind unverzichtbar ... mehr
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, will die gesetzliche Pflegeversicherung mit deutlich mehr Geld ausstatten und strebt dazu eine Reform an. Dabei dürfe es kein Tabu sein, auch auf Kapitaleinkünfte wie Mieten ... mehr
Jeder Arbeitnehmer, der in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist, erhält einen Sozialversicherungsausweis. Dieser wird beim Eintritt ins Erwerbsleben vom zuständigen Träger der Rentenversicherung ausgestellt und an den Versicherten geschickt ... mehr
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach rechnet damit, dass der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung durch die Rückkehr zur paritätischen Finanzierung nicht weiter steigen wird. "Diese Entlastung wird den Beitragssatz stabil halten", sagt er der "Passauer ... mehr
Das Vorhaben soll Millionen Bürger entlasten: Ab dem kommenden Jahr werden die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wieder zur Hälfte von den Arbeitgebern übernommen. Doch schon bevor das Gesetz beschlossen wird, gibt es heftige Kritik aus der Wirtschaft. Die schwarz ... mehr
Es lohnt sich, Kassenbelege der Apotheke und Grüne Zettel aufzubewahren, denn Ausgaben für die Gesundheit können als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Wir erklären, wie es geht. Patienten können die Ausgaben für Medikamente ... mehr
Jeder sollte sich über Organspenden klar werden, fordert Gesundheitsminister Jens Spahn. Zwar denken die Deutschen positiv darüber – die Zahl der Spender ist jedoch auf einem Tiefpunkt. Gesundheitsminister Jens Spahn hat dazu aufgerufen, dass sich mehr Menschen ... mehr