• Home
  • Themen
  • Mietpreisbremse


Mietpreisbremse

Mietpreisbremse

Grüne Jugend ist gegen schwarz-grünen Koalitionsvertrag

Die Grüne Jugend empfiehlt der eigenen Partei, den schwarz-grünen Koalitionsvertrag bei der Delegiertenversammlung am Samstag in Bielefeld abzulehnen.

t-online news

Die sächsische Regierung hat eine Mietpreisbremse für Dresden und Leipzig beschlossen. Fortan dürfen in beiden Städten die am Anfang eines neuen Mietverhältnisses vereinbarten Mieten maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

imago images 101323270

Steigende Preise, wohin man schaut: Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten fordert deshalb mehr als nur ein einmaliges Entlastungspaket. Und Energiepauschalen, die alle erreichen.

Protest gegen teuren Wohnraum in Hamburg. Wer einen Indexmietvertrag unterschrieben hat, muss sich derzeit auf stark steigende Mieten gefasst machen.
  • Christine Holthoff
Von Frederike Holewik, Christine Holthoff

In vielen Städten ist der Wohnraum knapp: Manche Vermieter nutzen das, um mit sogenannten Indexmieten den Mietspiegel zu umgehen. Wir erklären, wie der Preis von Eiern und Kleidung Einfluss auf höhere Mieten hat. 

Wohnungen in Berlin-Kreuzberg: Bei einer Indexmiete orientiert sich die Miete an der Inflation.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

In vielen Städten scheinen die Mieten unaufhörlich zu steigen. Doch es gibt gesetzliche Grenzen. Wir erklären, welche Mieterhöhungen Sie sich nicht gefallen lassen müssen. Von C. Holthoff

Mieter beim Einzug (Symbolbild): Bei Neuvermietungen gilt die Mietpreisbremse, bei Bestandswohnungen die Kappungsgrenze.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Weil die Miete zu hoch war, müssen Vermieter den Bewohnern ihrer Wohnung eine vierstellige Summe erstatten. Zwar hatten sich beide Parteien im Vertrag geeinigt – die Mieter klagten dennoch.

München aus der Luft vor Alpenpanorama (Symbolbild): Die bayerische Hauptstadt ist für ihre hohen Mieten bekannt, für zwei Bewohner Grund zum Klagen.

Mit einem Staffelmietvertrag können Sie zwar vorhersehen, wann Ihre Miete steigt. Doch diesem Vorteil stehen einige Nachteile gegenüber.

Neubau von Mietwohnungen (Archivbild): Eine Staffelmiete gibt Vermietern wie Mietern Planbarkeit.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Viele merken es: Wohnen wird immer teurer. Was aber kann man tun, wenn eine Mieterhöhung ins Haus flattert? Ist jede Mieterhöhung berechtigt? Fakten, die man kennen sollte.

Unangenehme Post: Wollen Vermieter mehr Geld für die Wohnung, müssen sie die Mieterhöhung schriftlich ankündigen.

Für Mieter ändert sich im Jahr 2022 einiges: Vieles macht das Leben und die Wohnungssuche einfacher. t-online gibt einen Überblick, welche Erneuerungen die Ampel-Koalition plant. 

Ehepaar beim Umzug (Symbolbild): Die Mietspiegelpflicht, die ab 2022 greift, soll mehr Transparenz bei der Wohnungssuche ermöglichen.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

SPD, Grüne und FDP drohen schon zu scheitern, bevor sie richtig angefangen haben. Ihre Antworten auf die Corona-Katastrophe wirken hilflos.

Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner und Norbert Walter-Borjans lassen noch keine klare Corona-Strategie erkennen.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Steigende Mieten machen Anwohnern in vielen deutschen Städten zu schaffen. Der Vonovia-Chef fordert von der neuen Bundesregierung daher Maßnahmen, um den starken Anstieg von Bestandsmieten zu bremsen. 

Wohnhäuser in Berlin (Symbolbild): Der Immobilienkonzern Vonovia ist der größte Vermieter in Deutschland.

Die Grünen kämpfen in München um alle vier Direktmandate. Im Interview mit t-online spricht die Bundestagskandidatin Jamila Schäfer über die Pläne ihrer Partei – und die Sorgen der CSU.

Jamila Schäfer: Die 28-Jährige ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen.
Von Patrick Mayer

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz verspricht kurz vor der Bundestagswahl mehr und billigere Wohnungen in Deutschland. Er würde als Kanzler voranbringen, dass jedes Jahr 400 000 neue ...

Olaf Scholz

Als Berliner SPD-Spitzenkandidatin will Franziska Giffey ins Rote Rathaus einziehen. Im t-online-Interview erklärt sie, wie sie den ÖPNV, den Wohnungsmarkt und die Bildung in Berlin verbessern will.

Franziska Giffey im Gespräch mit t-online: Die Berliner SPD-Spitzenkandidatin will gegen Grundstückspekulanten vorher.
  • Anne-Sophie Schakat
  • Sophie Loelke
Von Anne-Sophie Schakat, Sophie Loelke

Am Tag einer Demo gegen hohe Mieten in der Hauptstadt hat sich die SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey zu Enteignungen von Wohnungen geäußert. Sie lehnte diese Idee klar ab – sie will stattdessen andere "Mittel" nutzen.

Franziska Giffey, Berliner SPD-Vorsitzende, spricht in ein Mikrofon: Sie ist gegen die Enteignung von großen Wohnungskonzernen.

Als Spitzenkandidat will Kai Wegner mit der CDU das Rote Rathaus in Berlin erobern. Mit t-online hat er über teure Enteignungen, stinkende Schulklos und Extremismus bei der Polizei gesprochen.

Der Berliner CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner im Gespräch mit t-online: Er will Berlins nächster Regierender Bürgermeister werden.
  • Anne-Sophie Schakat
Von Anne-Sophie Schakat

Die Große Koalition genießt nicht den besten Ruf – weder bei Union und SPD noch bei den Bürgern. Allerdings eher zu Unrecht, wie die Bilanz der Regierung zeigt. 

Scholz und Merkel: Haben sie mit der Großen Koalition geliefert, was sie versprochen haben?
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Die sächsische Immobilienwirtschaft hat die geplante Einführung einer Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden scharf kritisiert. "Das Bundesgesetz erlaubt die Preisbremse nur dann, ...

Mietpreisbremse

Das umstrittene Berliner Gesetz ist passé, der Mietendeckel verstößt gegen die Verfassung. t-online erklärt, was das für Hunderttausende Berliner bedeutet – und für den Rest Deutschlands. 

Blick auf Berliner Panorama (Symbolbild): Der umstrittene Mietendeckel ist gekippt worden.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website