t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeUnterhaltungKino

Literatur - Brigitte Bardot: "Tiere haben mich gerettet"


Literatur
Brigitte Bardot: "Tiere haben mich gerettet"

Von dpa
25.01.2018Lesedauer: 3 Min.
Brigitte Bardot: Ihre Erinnerungen "Larmes de combat" sollen ihr Testament sein.Vergrößern des BildesBrigitte Bardot: Ihre Erinnerungen "Larmes de combat" sollen ihr Testament sein. (Quelle: Eric Feferberg./dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Paris (dpa) - Sie trennte sich von Souvenirs, Schmuck und Silber, doch die Erinnerungen bleiben: Frankreichs Filmikone Brigitte Bardot blickt in einem neuen Buch auf ihr bewegtes Leben zurück.

"Larmes de combat" (Tränen des Kampfes), das am Donnerstag in ihrem Heimatland erschien, soll das letzte Werk der 83-Jährigen sein. Laut Verlag ist es nichts Geringeres als ein Testament.

Die Kinolegende ("Und ewig lockt das Weib") berichtet auf rund 250 Seiten vor allem über ihr Engagement für den Tierschutz. "Im Alter von 38 Jahren habe ich für die Tiere alles verlassen", erzählte sie unlängst der Tageszeitung "Le Monde" in einem großen Interview. "Es war die schönste Entscheidung meines Lebens", resümierte sie. "Tiere haben mich gerettet."

Die frühere Mimin zog sich in ihre Villa "La Madrague" in Saint-Tropez an der Côte d'Azur zurück. Mit militanten Tierschutzaktionen und ausländerfeindlichen Hetzreden kam sie nach dem Abschied vom Kino weiter in die Schlagzeilen.

Die gebürtige Pariserin nimmt auch in dem Buch kein Blatt vor den Mund. Sie spricht - oft ungeordnet - über ihre Tierschutzstiftung, das schwierige Verhältnis zu ihrem 57 Jahre alten Sohn Nicolas oder die Angst vor dem Tod. "Non, je ne regrette rien" (Nein, ich bedauere nichts), sang früher Edith Piaf. Die Lebensbilanz der Dauer-Avantgardistin Bardot dürfte ähnlich lauten.

Eines ist ganz klar: Für die Glitzerwelt des Kinos hat "B.B.", wie die Schauspielerin früher oft genannt wurde, überhaupt nichts mehr übrig. "Es ist nichts als Oberflächlichkeit und Frivolität. Alles ist dort falsch", bekannte sie in "Le Monde".

Kaum einer ahne, wie zerstörerisch der Starruhm sei. "Das ist ein Gift", lautet das bittere Resümee Bardots, die als verführerische Schmollmund-Blondine im grauen Nachkriegs-Europa bekannt wurde. Der frühere Superstar wird ungeachtet aller Provokationen und Tabu-Brüche bis heute verehrt. Erst im vergangenen Jahr enthüllte ihre mondäne Heimatgemeinde Saint-Tropez ein Denkmal am Ortseingang.

Die aus großbürgerlichen Verhältnissen stammende Diva lässt keinen Zweifel daran, sich von den Menschen und der Gesellschaft abgewandt zu haben. Ihre Worte lassen auch Verachtung spüren. "Ich möchte keine Leute sehen", lautet ihr Credo.

Ihre Sympathie für die rechtsextremistische Partei Front National der Le-Pen-Familie ist in Frankreich seit langem bekannt, mehrfach wurde sie wegen Anstiftung zum Rassismus gerichtlich verurteilt. In dem Buch spricht Bardot auch darüber, wiegelt aber ab: "Ich habe niemals jemanden aufgefordert, Rassist zu sein (...)", versichert sie.

Verletzungen sitzen bei Bardot tief, und sie macht keinen Hehl daraus. Als Filmstar habe sie sowohl Missachtung als auch grenzenlose Bewunderung erfahren. Für Journalisten und Paparazzi sei sie "Freiwild" gewesen, bilanzierte sie im Gespräch mit "Le Monde". Bardot war in den 1950er und 1960er Jahren weit über die Grenzen Frankreichs hinaus als Sexsymbol bekannt. Bekannte Filme waren "Die Wahrheit", "Die Verachtung" oder "Viva Maria".

Anlass für den spektakulären Bruch mit dem Kino im Jahr 1973 sei eine Begegnung mit einer alten Frau gewesen, die sie während der Dreharbeiten für den Mittelalter-Streifen "Die gute und sehr hübsche Geschichte vom pluderhosenbekleideten Colinot" kennengelernt habe.

Die Komparsin sei mit ihrer Ziege aufgetreten, deren baldiges Schicksal der heimische Grill sein sollte. "Ich war entsetzt", erinnert sich Bardot. "Ich habe sofort die Ziege gekauft. Ich bin mit ihr in mein Vier-Sterne-Hotel zurückgekehrt. Das war der Auslöser. Kino adieu."

Jahrzehnte nach dem abrupten Ende ihrer Karriere mit über 45 Filmen und 80 Liedern ist es kaum verwunderlich, dass Bardot für heutige Schauspielerinnen nicht viel übrig hat. "Hässlich, schlecht frisiert, schlecht angezogen, ohne jegliche Eleganz", so lautet das wenig schmeichelhafte Urteil des Altstars. Erst unlängst hatte Bardot in der #MeToo-Debatte Beschwerden von Schauspielerinnen über sexuelle Belästigung abgetan. Nur die französische Leinwandheldin Catherine Deneuve ("Die letzte Metro") findet in Bardots Augen noch Gnade - "aber schade, dass sie Pelz trägt".

Mit einen anderem Star ihrer Generation, Alain Delon, ist "B.B." befreundet. "Alain ist ein Tier. Wild und einsam", meinte Bardot gegenüber "Le Monde". Der 82 Jahre alte Delon ("Der eiskalte Engel") und sie seien die "die letzten noch lebenden historischen Monumente des 20. Jahrhunderts", bilanziert die Autorin ganz unbescheiden.

Brigitte Bardot, Anne Cécile Huprelle, Larmes de combat, Paris (Plon) 2018, ISBN 978-2-25926375-7

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website