Spanischer Bestsellerautor Carlos Ruiz ZafĂłn ist gestorben
Carlos Ruiz ZafĂłn,
Trauer um Carlos Ruiz ZafĂłn. Der weltberĂŒhmte spanische Autor ist am heutigen 19. Juni im Alter von 55 Jahren in seiner Wahlheimat Los Angeles an einer Krebserkankung gestorben, wie auf der offiziellen Facebook-Seite des Schriftstellers bekannt gegeben wurde. "Wir werden weiterhin von all seinen BĂŒchern und jedem Wort trĂ€umen, das er geschrieben hat", heiĂt es in der Mitteilung.
Zafón habe zwei Jahre lang gegen den Krebs gekÀmpft, berichtete die spanische Zeitung "La Vanguardia". Nach ersten Symptomen in London 2018 habe er sich in seiner Wahlheimat Los Angeles behandeln lassen.
Carlos Ruiz Zafón feierte im Jahr 2001 mit "Der Schatten des Windes" seinen internationalen Durchbruch. Mit einem Zitat aus dem Roman nimmt sein spanischer Verlag Planeta auf Facebook Abschied von dem "besten zeitgenössischen Schriftsteller" und erklÀrt: "Carlos wird immer in Erinnerung bleiben". Die SÀtze aus dem Buch lauten: "Jedes Buch, jeder Band, den du siehst, hat eine Seele. Die Seele desjenigen, der es geschrieben hat, und die Seele derer, die es gelesen und gelebt und davon getrÀumt haben."
Zwei Buchreihen feierten weltweite Erfolge
Seine ersten Erfolge feierte der Autor in den Neunzigern mit der "Nebel"-Trilogie, die die Romane "Der FĂŒrst des Nebels", "Mitternachtspalast" und "Der dunkle WĂ€chter" beinhaltet. Seinen Durchbruch hatte er spĂ€ter mit "Der Schatten des Windes". Auf den Roman folgten drei weitere BĂŒcher der "Friedhof der vergessenen BĂŒcher"-Reihe. Zuletzt im Jahr 2017 das Abschlusswerk der Erfolgsserie, "Das Labyrinth der Lichter". Alle vier Teile waren wochenlang auf internationalen Bestsellerlisten zu finden. Mit 15 Millionen verkauften Exemplaren avancierte der Roman aus dem Barcelona der Vierziger- bis Sechzigerjahre nach "Don Quijote" zum meistverkauften spanischen Roman aller Zeiten.
Der Schriftsteller wurde 1964 in Barcelona geboren. Seit 1994 lebte er in Los Angeles, wo er sich vollkommen auf Schreiben konzentrierte. Er schrieb sowohl eigene BĂŒcher als auch DrehbĂŒcher und Artikel fĂŒr spanische Zeitungen. Als er noch in Spanien lebte, hatte er in einer Werbeagentur gearbeitet.