Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ĂŒbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Der Soundtrack der Woche (23. April)
t-online hat offene Ohren fĂŒr die wichtigsten Alben der Woche und gibt Ihnen Musiktipps. Diesmal mit John Lennon samt Yoko Ono, Tom Jones, Sarah Lombardi und einem alten Motörhead-Konzert aus der Hauptstadt.
Wenn Sie mal wieder richtig Lust auf neue Sounds haben, Ihnen aber die Zeit fehlt, sich durch die Veröffentlichungen der Woche zu hören, stimmt t-online Sie mit der wöchentlichen Rubrik "Schon gehört?" ein.
John Lennon â John Lennon/Plastic Ono Band: The Ultimate Collection
Klar, "Imagine" kennt jeder. Doch dabei ist das erste "echte" Solo-Album (zĂ€hlt man die drei mit Yoko Ono nicht mit) vom frĂŒheren Beatles-Musiker John Lennon wohl mindestens genauso wichtig. Die Beatles sind seit 1970 Pop-Geschichte. Paul McCartney startete solo langsam durch und sollte erst 1971 Wings grĂŒnden, George Harrison war eh schon seit '68 solo aktiv. Und Ringo Starr? Der machte auch schon 1970 Musik ohne die Beatles, konnte aber erst ab 1973 richtig groĂe Erfolge feiern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
ZurĂŒck zu Lennon. Zusammen mit seiner Frau Yoko Ono nahm er vor etwas ĂŒber 50 Jahren sein ersten Soloalbum "John Lennon/Plastic Ono Band" auf. Und das vereinte sozialkritische Texte, Singer/Songwriter-Folk und zurĂŒckhaltende Pop-Melodien. "Mother", der Opener, war vielleicht etwas roh, aber das lĂ€ssige "Hold On", die Hymne "Working Class Hero" oder die fetzige Rock'n'Roll-Nummer "I Found Out" â Lennon tobte sich mit seiner Frau musikalisch ordentlich aus.
Und das kann man jetzt in diversen Neuauflagen noch einmal nachvollziehen. Entweder im ĂŒppigen acht CD starken Boxset oder der etwas abgespeckten Doppel-LP. Was gibt's Neues? Demos, Outtakes, neue Mixe, Live-Material und Jams. Die CDs sind echt proppenvoll mit Bonussongs, die dem beinharten Lennon-Fan gefallen werden. Die 2LP-Variante hingegen kommt neben dem schön gemixten Hauptalbum auf dem ersten Vinyl noch mit einigen Outtakes aus.
Sarah Lombardi â Ein Augenblick
Seit Monaten hat Sarah Lombardi nun schon Singles an den Fan gebracht, jetzt veröffentlicht die "DSDS"-Zweite von 2012 endlich auch ein vollwertiges Album. Elf Songs und eine Akustikversion der Single "Ich" gibt es auf die Ohren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Genau wie die Vorabsongs "Te Amo Mi Amor" oder "Zoom" prĂ€sentiert Sarah hier deutschsprachigen Pop mit viel GefĂŒhl und erstaunlich nachdenklichen Texten. "FlĂŒgel in Gedanken" oder "Roter Faden" sind dafĂŒr klangvolle Beispiele. Ebenfalls horcht man bei "Love Is Love" auf, welches den 90er Hit "What is Love?" im Refrain sampelt. Das kommt so richtig unerwartet, macht aber SpaĂ. Mit "Ein Augenblick" liefert die Ex-Frau von Pietro Lombardi handwerklich gut gemachten Deutsch-Pop der auf der Höhe der Zeit ist und sich auch nicht unbedingt vor jĂŒngeren KĂŒnstlerinnen wie Lea oder Elif verstecken muss.
While She Sleeps â Sleeps Society
Sie zĂ€hlen zu den aufstrebenden Bands im Metalcore der letzten Jahre. Besonders mit den letzten Alben "You Are We" und "So What?" konnte man kreativ wie kommerziell einiges zulegen. "Sleeps Society", das mittlerweile fĂŒnfte Album von While She Sleeps, setzt da noch einen drauf.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Zwar ist der Opener "Enlightenment (?)" nicht der Knaller wie das darauffolgende "You Are All I Need" oder das irgendwie an Static-X erinnernde "Systematic", dennoch hört man sich die Platte mit viel Aufmerksamkeit an. Der Metalcore rĂŒckt immer mehr in den Hintergrund. Klar, hier und da gibt es noch Breakdowns, aber Nu Metal, Electronic und weitere stilfremde EinflĂŒsse nehmen immer mehr ĂŒberhand. Und das ist auch gut so, denn mit Metalcore gewinnt man 2021 auch keinen Blumentopf mehr. Dass die einst so starren Genregrenzen aufgebrochen werden, ist nicht nur schön, sondern eigentlich ein Muss. Das hat man ja auch schon bei Bring Me The Horizon, Architects oder The Devil Wears Prada in den letzten Jahren gemerkt. Einzig die vom Klavier getragene Danksagung an die Fans, "DN3 3HT", am Ende der Platte hĂ€tte nicht sein mĂŒssen.
Tom Jones â Surrounded by Time
Er ist zwar 80 Jahre alt, doch noch immer hat Tom Jones groĂe Freude am musizieren. Auf seinem neuen Album "Surrounded by Time" singt er bis auf eine Nummer Coverversionen von Bob Dylan, Cat Stevens oder Todd Snider.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Und trotz seines Alters klingt der zum Ritter geschlagene Tiger erstaunlich gut. Seine Stimme ist noch immer angenehm tief, hat das bekannte Vibrieren. Dass es sich hier um Songs anderer KĂŒnstler handelt, mag man gar nicht meinen. Alles wirkt so, als habe Tom Jones diese Nummern fĂŒr Tom Jones geschrieben. Er verleibt sich selbst eine im Original etwas strange Nummer wie "Pop Star" von Cat Stevens ein und lĂ€sst diese fast schon elegant wirken. "Elegant" ist eh ein Schlagwort, welches das SpĂ€twerk von Jones beschreibt. Er muss keinem mehr irgendetwas beweisen, muss keine LPs aus finanziellen GrĂŒnden aufnehmen, sondern hat einfach SpaĂ an der Musik. Und genau das hört man "Surrounded by Time" auch an.
Greta Van Fleet â The Battle at Garden's Gate
Als Greta Van Fleet 2018 ihr DebĂŒt "Anthem of the Peaceful Army" veröffentlichten, warfen einige ihnen vor, dass sie zu sehr nach Led Zeppelin klingen. Die anderen lobten sie dafĂŒr, dass sie eine Art neue Led Zeppelin wĂ€ren. In der Tat zelebrierte man Blues-getrĂ€nkten 70er Hard Rock, der enorm an Led Zep erinnerte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Und daran hat sich mit dem Nachfolger "The Battle at Garden's Gate" nichts geĂ€ndert. Man hat allerdings den Stil verfeinert und geht Ă€hnlich ambitioniert vor, wie Led Zeppelin auf dem grandiosen "Houses of the Holy". Das heiĂt: Greta Van Fleet hauen nicht nur Riffs raus, sondern versuchen auch verschiedene, teilweise melancholische Stimmungen einzufangen. Dabei bedienen sie sich etwas mehr Pomp, wie in etwas ausufernden Songs wie "Age of Machine" oder "The Weight of Dreams". Und das steht den Amerikanern um SĂ€nger und Robert-Plant-Imitator Joshua Kiszka extrem gut zu Gesicht.
Die QualitĂ€t von "The Battle at Garden's Gate" legt nahe, dass diese Rocker den Hype um ihr erfolgreiches DebĂŒt ĂŒberleben sollten. Ob das referenzieren von den besten Led-Zeppelin-Momenten reicht, um vom "nĂ€chsten groĂen Ding" zum echten Stadion-Act aufzusteigen, wage ich dennoch vorsichtig zu bezweifeln.
Motörhead â Louder than Noise... Live in Berlin
Ach, Motörhead. Diese Band war ein Garant. Ein Garant fĂŒr Musik ohne groĂe Experimente und ein Garant fĂŒr explosive Liveauftritte. Doch mit dem Tod von SĂ€nger Lemmy Kilmister löste sich die Band auf. Was bleibt sind Klassiker wie "Ace of Spades", "Overkill" und ein erstaunlich starkes SpĂ€twerk mit Knaller-LPs wie "Inferno" oder "Kiss of Death". Und natĂŒrlich diverse Livealben, die posthum auf den Markt gespĂŒlt werden. Mit "Louder than Noise... Live in Berlin" gibt es wieder einen neuen Konzertmitschnitt, der auf die Headbanger losgelassen wird. Doch was taugt dieser Berlin-Gig?
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Aufgenommen wurden die Nummern 2012. Neben unsterblichen Klassikern wie "Damage Case", "Doctor Rock" und natĂŒrlich dem Schlussdoppel bestehend aus "Ace of Spades" und "Overkill", gibt es auch aktuelleres Material wie "I Know How to Die". Der Sound ist super, die Setlist ein Kracher und die Spielfreude von Motörhead war bis zum Ende ungebrochen. TatsĂ€chlich zĂ€hlt der Berlin-TontrĂ€ger zu den besseren Outputs der letzten Jahre.
Fury in the Slaughterhouse â Now
13 Jahre ist das letzte Studioalbum her. Mit "Now" melden sich Fury in the Slaughterhouse im Hier und Jetzt zurĂŒck. Die deutschen Alternative Rocker, die besonders in den 90er Jahren groĂe Erfolge feiern konnten, haben zwölf neue Songs zusammengeschustert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Etwa "1995", was teilweise wie eine Mischung aus Becks-Bierwerbespot und neueren U2 klingt. Oder "Letters to Me". Das sind zwei mehr als gelungene Songs, die sich auf dem Comebackalbum zum 30. Bandgeburtstag tummeln. Jetzt muss man aber auch sagen, dass diese Band schon Anfang der 90er etwas zu sehr bei den Vorbildern aus dem UK und den USA abgeschaut hat. Auch "Now" tut das phasenweise. Immerhin macht die Band aus Hannover das souverÀn und mit viel Einsatz.
Alle Alben sind am 16. April erschienen oder erscheinen morgen, den 23. April, in physischer und digitaler Form. Wir hören uns wieder!