Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchröder verzichtet auf Gazprom-PostenSymbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextAttentatsplan gegen George W. BushSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextLauterbach will Einreiseregeln lockernSymbolbild für einen TextSperrungen für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

Puhdys-Mitgründer Harry Jeske mit 82 Jahren gestorben

Von t-online, dpa, sow

Aktualisiert am 22.08.2020Lesedauer: 2 Min.
Harry Jeske: Der Bassist wurde 82 Jahre alt.
Harry Jeske: Der Bassist wurde 82 Jahre alt. (Quelle: imago images / Kai Horstmann)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Harry Jeske litt seit Jahren unter gesundheitlichen Problemen. Jetzt ist der Bassist und Mitgründer der DDR-Band Puhdys gestorben. Ehemalige Weggefährten drücken ihre Anteilnahme aus.

Wie der "Berliner Kurier" berichtet, ist Harry Jeske am Donnerstagvormittag in Wismar im Alter von 82 Jahren gestorben. Dies bestätigte der Ex-Manager Rolf Henning der Zeitung. Schon länger war bekannt, dass der Bassist unter gesundheitlichen Problemen litt. Er lebte zuletzt in häuslicher Pflege.


Diese Stars sind zuletzt von uns gegangen

Michael Degen: Der Schauspieler starb am 9. April 2022 im Alter von 90 Jahren.
Uwe Bohm: Der Schauspieler starb am 8. April 2022 im Alter von 60 Jahren.
+57

In Oranienburg bei Berlin geboren, hatte Jeske 1969 die Puhdys mitgegründet. Das "H" im Bandnamen stand für Harry. Die anderen Bandgründer sind Dieter Birr, Dieter Hertrampf, Udo Jacob und Peter Meyer. Jeske war auch für einige Songs der Band verantwortlich, unter anderem für das 1974 veröffentlichte "Lied für Generationen". Bis zu seinem Ausstieg 1997 spielte er den Bass der berühmtesten Band der DDR.

"Der beste Manager der DDR"

Jeske war letztmals im November 2019 öffentlich aufgetreten. Zur Feier des 50. Puhdys-Geburtstags in der Rostocker Stadthalle kam er im Rollstuhl auf die Bühne. Als er in die Halle gefahren wurde, gab es Riesenapplaus.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Angreifer erschießt 19 Kinder an Grundschule in Texas
Polizisten an der Grundschule von Uvalde: Nach Schüssen sind in dem Ort mindestens zwei Menschen gestorben.


"Harry war damals der beste Manager der DDR. Ihm haben wir sehr viel zu verdanken", so würdigte Dieter "Maschine" Birr, Sänger der Puhdys, am Freitag seinen ehemaligen Bandkollegen im Gespräch mit der dpa. Jeske habe der Band zum Beispiel Instrumente aus dem Westen besorgt. "Er war wirklich ein Genie", so Birr. Und Meyer sagte über Jeske: "Er hat die Basis gelegt. Und er war ein sehr angenehmer Mensch."

Moderator Jürgen Karney, der von Anfang an gute Kontakte zu den Puhdys hatte, erinnerte sich am Freitag in einem Interview des Radiosenders Ostseewelle: "Kein Redakteur war vor ihm sicher. Er hatte immer eine Platte dabei, eine Kassette." Für die Band habe Jeske "Autos besorgt, Technik besorgt, Mikrofone und Veranstaltungen besorgt". Und: "Er war ein ganz wunderbarer Mensch."

Jeske verließ die Band wegen einer Ohrenkrankheit

Wunderbar waren auch die Puhdys: Bis zum Fall der Mauer wurden die Puhdys zwölfmal zur beliebtesten Rockgruppe der DDR gewählt – und schon damals regelmäßig auch von Zehntausenden Zuschauern in der Waldbühne im Westen Berlins umjubelt. Sie waren omnipräsent und die erfolgreichste Rockband der DDR. 2016 löste sich das Quintett auf.

Weitere Artikel


Jeske, der umtriebige Bassist mit Schnauzer und Wuschelkopf, stieg Ende der Neunzigerjahre wegen einer Ohrenkrankheit bei den Puhdys aus. Bei 80 bis 100 Konzerten pro Jahr könne er gesundheitlich nicht mehr mithalten, begründete er den Schritt. Seine Rente habe er schon beantragt. Danach zog er sich viele Jahre auf die Philippinen zurück. Der gelernte Fliesenleger und Ofensetzer war mit einer Philippinerin, Erma, verheiratet. In Deutschland vertrieb er nach seiner Rocker-Rente eine Zeit lang Korbmöbel eigener Kreation.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
OranienburgPuhdysWismar
Stars

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website