"Morgenmagazin"-Moderatoren sitzen im Dunkeln
Erst vor gut einem Monat kam es beim "Morgenmagazin" wegen eines Streiks beim WDR zu Unterbrechungen der Live-Sendung. Jetzt saĂźen die Moderatoren aus den gleichen GrĂĽnden sogar im Dunkeln.
Als Jan Hofer live aus der "Tagesschau" um 9 Uhr zu seinen Kölner Kollegen Anna Planken und Sven Lörig schaltete, staunten die Zuschauer nicht schlecht. Die beiden "Morgenmagazin"-Moderatoren saßen nämlich in einem dunklen Studio.
"Sie dĂĽrfen sich nicht wundern"
"Wir sitzen im Dunkeln", erklärte Planken lachend und ihr Kollege Lörig fügte schnell hinzu: "Sie dürfen sich nicht wundern, aber in Köln wird wieder gestreikt." Schon Anfang Juli wurden die Zuschauer der Sendung mit einer Aufzeichnung vertröstet. Das Magazin, das eigentlich immer live ausgestrahlt wird, konnte dem nicht mehr gerecht werden und zeigte eine Wiederholung.
Tarifvertrag-Warnstreiks im WDR
So ereignete es sich am Dienstag erneut. "Tarifvertrag-Warnstreiks hier im WDR und deshalb zeigen wir Ihnen jetzt eine aufgezeichnete halbe Stunde", kĂĽndigte Planken an, kurz danach sahen die Zuschauer wieder eine Wiederholung.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Das dunkle Studio war also eine unmittelbare Konsequenz des Warnstreiks beim Westdeutschen Rundfunk. Der Deutsche Journalisten-Verband Nordrhein-Westfalen (DJV-NRW) hatte dazu aufgerufen, am Dienstag von 6 bis 24 Uhr zu streiken, um Forderungen durchzusetzen. Mitstreiken sollten neben Redakteuren auch Volontäre und alle Mitarbeiter mit technischen Berufen, wie Kameraleute oder Cutter.
- Streik beim WDR: Technische Probleme beim "Morgenmagazin"
- "Fernsehgarten"-Skandalauftritt: Ist das der Grund fĂĽr den Eklat?
- "Promi Big Brother": Notarzt-Einsatz bei Live-Duell
Zu den Forderungen des DJV-NRW gehören zum Beispiel "deutlich höhere Einmalzahlungen" für freie Mitarbeiter, "keine Abkoppelung vom öffentlichen Dienst" oder ein "Nein" zu "Verschlechterungen bei Tarifverträgen".