Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeUnterhaltungTV

Harte Kritik an ARD und ZDF wegen Washington-Berichterstattung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextVerdächtige im Fall Luise: Neue DetailsSymbolbild für einen Text"Kann nicht mehr": Comedian macht PauseSymbolbild für ein VideoPorno-Panne am Bahnsteig
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kritik an ARD und ZDF wegen Washington-Berichterstattung

Von t-online, JaH

Aktualisiert am 08.01.2021Lesedauer: 2 Min.
Zum Thema Gewalt im Kongress gab es am 6. Januar ein "Tagesthemen Extra" um 21.45 Uhr: Vielen Kritikern reichte das nicht.
Zum Thema Gewalt im Kongress gab es am 6. Januar ein "Tagesthemen Extra" um 21.45 Uhr: Vielen Kritikern reichte das nicht. (Quelle: NDR)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Anhänger Trumps stürmten das Kapitol in Washington. Viele Menschen in Deutschland beschwerten sich in diesem Zusammenhang über die

Am Mittwoch eskalierten Proteste von Anhängern des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump. Während im Kapitol in Washington der Kongress tagte, stürmten Demonstranten das Gebäude. Fünf Menschen starben während der Unruhen. Trump hatte seine Unterstützer zuvor in einer Rede ermutigt. Mehr dazu können Sie hier nachlesen. Alle aktuellen Entwicklungen erfahren Sie hier.


Sturm aufs Kapitol: Bilder aus Washington

Es erinnert an einen Staatsstreich: Unterstützer von Donald Trump sind am 6. Januar 2021 ins Kapitol eingedrungen, wo gerade das Wahlergebnis bestätigt werden sollte. Mit Baseballschlägern und Gewehren standen Demonstranten vor dem Gebäude. Der damalige US-Präsident Donald Trump hatte sie zuvor zu dem Ansturm ermutigt. Sehen Sie hier die schockierenden Bilder der Unruhen.
Trump-Anhänger vor dem Sitzungssaal des US-Senats: In einer beispiellosen Attacke auf das Zentrum der US-Demokratie haben wütende Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington gestürmt.
+28

Das zeigten ARD und ZDF am Mittwochabend

Als sich die grotesken Szenen in den USA ereigneten, war es in Deutschland bereits später Abend. Die ARD zeigte ab 20.15 Uhr den Fernsehfilm "Für immer Sommer 90". Um 21.45 Uhr sollte das Dokudrama "Die Liebe des Hans Albers" gezeigt werden. Die Geschichte des blonden Schauspielers, der als Liebling der Nazis galt, wurde dann wegen der aktuellen Ereignisse um zehn Minuten verschoben.

Ein zehnminütiges "Tagesthemen Extra" informierte über die Gewalt in Washington, danach ging es mit Hans Albers weiter, ehe der Film um 23 Uhr abgebrochen wurde und die reguläre Ausgabe der "Tagesthemen" startete.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed


Im ZDF lief nach dem planmäßigen "heute journal" ab 22.15 Uhr auch das reguläre Programm in Form der Dokumentation: "Balkan-Style: Durch Europas wilden Südosten". Viele Zuschauer störten sich an diesem Vorgehen und brachten ihren Ärger auf Twitter zum Ausdruck.

So reagierten die Twitter-Nutzer

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

"heute journal"-Sprecher Claus Kleber erntete für seinen Tweet ebenfalls viel Kritik. Der Journalist forderte am Abend auf: "Unfassbare Szenen im US-Kapitol. CNN einschalten. Sofort." Daraufhin bekam er etliche Antworten, wie etwa diese: "Macht das ZDF eine Unterbrechung des Programms? Das ist ein Putschversuch in den USA, der dort nicht gezeigt wird." Andere fragten, warum sie zur Berichterstattung CNN einschalten sollten und nicht etwa in der ARD oder im ZDF informiert werden.

Meistgelesen
Wladimir Tschurow bei einem Termin in Usbekistan (Archivbild): Nach seiner Zeit als Wahlleiter wurde er zum Sondergesandten des russischen Außenamtes ernannt.
Putins "Zauberer" ist tot
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...
Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Doch für das Programm der Öffentlich-Rechtlichen gab es nicht nur Kritik, sondern auch Zustimmung und Zurückweisung der Kritik.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Auf Twitter entstand eine große Diskussion über die Art und Weise der Berichterstattung. Während die einen ARD und ZDF kritisierten, verwiesen viele andere auf alternative öffentlich-rechtliche Sender wie Phoenix. Dort wurde bereits ab 20.40 Uhr über die Ereignisse in Washington berichtet.

Auch die ARD reagierte auf die Vorwürfe und verwies auf das zehnminütige "Tagesthemen extra" und auf den Livestream von Phoenix.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Twitter: Reaktionen zu ARD und ZDF
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Janna Halbroth
ARDDeutschlandDonald TrumpTagesthemenTwitterUSAWashingtonZDF
TV-Serien und Filme


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website