• Home
  • Auto
  • Auto | Bordspannung - das Zusammenwirken von Bordnetz und Funktionen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel-1-Pilot Albon aus Klinik entlassenSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextDeutscher Trainer geht nach RusslandSymbolbild für einen TextPaus will Ärzte-Ausbildung ändernSymbolbild für einen TextHorror-Unfall schockt die Formel 1Symbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextBVB-Stars gratulierten Tennis-Ass Niemeier Symbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextMann stürzt von Leuchtturm: LebensgefahrSymbolbild für einen Watson TeaserSüle tritt gegen den FC Bayern nachSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Bordspannung - das Zusammenwirken von Bordnetz und Funktionen

McN

02.06.2010Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Frage, was "Bordspannung" ist, kann für PKW oder Flugzeuge gleichermaßen beantwortet werden. Zunächst muss der Begriff des Bordnetzes geklärt werden. Unter dem Bordnetz versteht man die Summe aller elektrischen Komponenten in verschiedenen Fahrzeugen - also in Automobilen, Schiffen, Flugzeugen oder der Eisenbahn.

Die Bestandsteile

Das Bordnetz besteht aus verschiedenen Komponenten, nämlich den Kabeln, den Steuergeräten, eventuell notwendigen Sensoren, außerdem den Anzeigevorrichtungen für die elektrische Spannung wie Kontroll-Leuchten oder Displays. Bestandteil dieses Netzes sind auch Energie erzeugende Batterien, Generatoren und Akkumulatoren bzw. Energiespeicher sowie Motoren oder andere Antriebe. Last not least gehören die Beleuchtungskörper dazu. Jedes Bordnetz muss nun eine bestimmte Nennspannung haben, damit die Beleuchtungssysteme funktionieren. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Gleichstrom oder Wechselstrom handelt. In Deutschland ist die Bordspannung bei den Automobilen eine positive Gleichspannung, in Großbritannien jedoch eine negative. Fahrräder wiederum nutzen Wechselspannung, die durch einen Dynamo erzeugt wird.

Bordspannung in verschiedenen Fahrzeugen

Die übliche Bordspannung für Beleuchtungszwecke bei Autos oder kleineren Booten ist 12 Volt. Man achtet bei der Konstruktion von Autos darauf, dass beide Seiten getrennt gesichert sind, denn so leuchtet bei einem Defekt wenigstens das Licht auf einer Seite. Früher gab es auch Autos mit nur 6 Volt Bordspannung. Lastkraftwagen und Busse haben eine höhere Bordspannung, nämlich 24 Volt. Auch die Beleuchtungsvorschriften sind hier etwas anders. Große Fahrzeuge müssen nämlich zu den vorgeschriebenen Front- und Rückleuchten auch noch seitlich angebrachte Leuchten haben. Kleinere Flugzeuge benötigen eine Bordspannung von 28 Volt, größere Maschinen können allerdings bis zu 200 Volt Spannung benötigen. Schiffe haben je nach Größe zwischen 400 und 690 Volt Bordspannung. Es kann allerdings auch ein weit höherer Wert nötig sein. Abhängig ist das von Menge und Art der Beleuchtungsvorrichtungen.

Fehler in der Bordspannung

Die Kontrolle der Bordspannung unterliegt so genannten Spannungsreglern. Sind hier Spannungsschwankungen ungeklärter Art vorliegend, sollte man eine Werkstatt konsultieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Viele sind kostenlos: Navi-Apps fürs Fahrrad
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Deutschland
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website