Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTexas: Witwer von getöteter Lehrerin gestorbenSymbolbild für einen TextPolitiker treffen sich zum "Anti-Putin-Gipfel" Symbolbild für einen TextAbkehr vom Retouren-IrrsinnSymbolbild für einen TextTopstars in England vor dem Abschied?Symbolbild für einen TextDepeche-Mode-Star Andy Fletcher ist totSymbolbild für einen TextEklat in Paris: Junge weint nach SchlägerwurfSymbolbild für einen TextYes-Schlagzeuger ist totSymbolbild für einen TextRTL-Moderatorin sorgt für SchockmomentSymbolbild für einen TextBrasilien: Regenwald drastisch zerstörtSymbolbild für einen TextFlammen im Dachstuhl: ein ToterSymbolbild für einen Watson TeaserHeidi Klum schickt klare Botschaft an Kritiker

Umfrage: Teures Benzin macht E-Auto interessanter

Von dpa
Aktualisiert am 24.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Beim nächsten Autokauf würden sich 15 Prozent der Deutschen für ein reines Elektroauto entscheiden.
Beim nächsten Autokauf würden sich 15 Prozent der Deutschen für ein reines Elektroauto entscheiden. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/Archivbild./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

München (dpa) - Beim nächsten Autokauf würden sich nach einer Verbraucher-Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte 15 Prozent der Deutschen für ein reines Elektroauto entscheiden, weitere 40 Prozent für ein Hybridfahrzeug.

Eines der zentralen Argumente seien die hohen Benzinpreise, sagte Deloitte-Branchenexperte Harald Proff: Wenn der Ladestrom ähnlich teuer wäre wie der fossile Sprit, würden 41 Prozent ihre Entscheidung für ein E-Auto überdenken.

Reichweite und Ladeinfrastruktur immer noch größte Hürden

Als größte Sorge bei der Elektromobilität nannte ein Viertel der befragten Autofahrerinnen und Autofahrer die Reichweite, gefolgt von der Ladeinfrastruktur (14 Prozent) und den höheren Anschaffungskosten (12 Prozent). Knapp ein Drittel der 1500 Befragten sagte, sie würden für ein E-Auto bis zu 2000 Euro mehr ausgeben. 70 Prozent der Befragten erwarten, ihr Auto am häufigsten daheim aufladen zu können. Im Durchschnitt nannte sie 616 Kilometer Reichweite als kritische Zielmarke, die ein reines Elektroauto haben müsste, damit sie sich für den Kauf entscheiden.

Mit Blick auf das Ziel der EU-Kommission, ab 2035 keine neuen fossil betriebenen Autos mehr zuzulassen, sagte Proff: "Reichweite, Ladeinfrastruktur und geringere Anschaffungskosten sind unabdingbare Voraussetzungen, um die Elektromobilität massentauglich zu machen. Wenn diese nicht gegeben sind, wird sie trotz der aktuell steigenden Verkaufszahlen in weiten Teilen der Gesellschaft nicht ankommen."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Plan geht auf
Olaf Scholz besichtigt das ehemalige Gefängnis "Number Four", in dem während der Apartheid in Südafrika auch zahlreiche politische Gefangene einsitzen mussten: Während der Afrika-Reise des Kanzlers wird in Deutschland hitzig über Waffenlieferungen für die Ukraine gestritten.


Eigenes Auto bleibt gefragt

Laut Deloitte zeigt die Umfrage: "Der Trend geht weiterhin zum eigenen Auto." 66 Prozent der Befragten sagten, sie nutzten ihr Auto täglich oder mehrmals pro Woche. An zweiter Stelle wurde der öffentliche Nahverkehr (15 Prozent) genannt, gefolgt vom Fahrrad (9 Prozent). Carsharing, Taxis und andere Fahrdienste seien in der Nische mit insgesamt 5 Prozent.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
BenzinElektroautoUmfrage
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website