t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeMobilitΓ€tReifen

Bei Schnee und Eis: So legen Sie Schneeketten richtig an


Bei Schnee und Eis: So legen Sie Schneeketten richtig an

Von dpa, t-online, jb

Aktualisiert am 07.01.2021Lesedauer: 3 Min.
Schneekette: Um bei Eis und Schnee nicht unnâtig in Stress zu geraten, empfiehlt es sich, das Anbringen der Schneeketten vorher zu üben.Vergrâßern des BildesSchneekette: Um bei Eis und Schnee nicht unnâtig in Stress zu geraten, empfiehlt es sich, das Anbringen der Schneeketten vorher zu üben. (Quelle: omgimages/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Winterreifen allein reichen nicht immer. Wer mit dem Auto in der kalten Jahreszeit unterwegs ist, muss zuweilen Schneeketten montieren. Wo in Europa eine Pflicht dafΓΌr besteht und wie Sie die Ketten montieren, erfahren Sie hier.

Am besten ist es, Schneeketten rechtzeitig anzulegen, also noch vor dem Befahren von vereistem oder verschneitem Untergrund. Das rΓ€t der TΓΌv Nord. Vor der Montage der Schneeketten sollten die RadkΓ€sten und die ReifenflΓ€chen von Eis und Schnee befreit sein, damit sich die Ketten leichter befestigen lassen. GrundsΓ€tzlich gilt, dass Schneeketten immer an den RΓ€dern der angetriebenen Achse montiert werden, rΓ€t die PrΓΌforganisation.

So befestigen Sie Schneeketten an AutorΓ€dern

Die Montage selbst lΓ€sst sich mit etwas Geschick problemlos ohne Werkzeug bewerkstelligen. Um bei Eis und Schnee nicht unnΓΆtig in Stress zu geraten, empfiehlt es sich, das Anbringen der Schneeketten vorher zu ΓΌben. Schneeketten, die mit einem Seilring versehen sind, werden zunΓ€chst hinter dem Rad durchgefΓΌhrt. Dann wird der Stahlseilring ΓΌber dem Reifen verschlossen.

Als NΓ€chstes wird die Spannkette eingehakt und die Schneekette sorgsam ΓΌber die LaufflΓ€che des Reifens gelegt. Als Letztes wird die Spannkette ins Kettenschloss gelegt und verspannt. FΓΌr die Montage von Schneeketten mit starrem Stahlring wird der Ring oben ΓΌber den Reifen geschoben, dann wird die Kette nach unten gezogen bis der Stahlring an der Innenseite anliegt. Der Reifen sollte im Anschluss eine Viertel Umdrehung bewegt werden, um die Kette korrekt zu sichern und zu spannen.

Tipp: In allen Varianten sollten die Ketten zur Sicherheit nach etwa 100 Metern Fahrt nachgespannt werden.

Hier besteht Schneekettenpflicht in Deutschland

Wer mit dem Auto in den Urlaub fΓ€hrt, muss manchmal auf Verkehrsregeln und Vorschriften achten, die er aus der Heimat nicht kennt. Das betrifft auch die Schneekettenpflicht. In den Flachlandgebieten Deutschlands kommt es so gut wie nie vor, dass Autofahrer Schneeketten anlegen mΓΌssen.

Wer im Bereich von Mittelgebirgen wohnt, in denen es im Winter krΓ€ftig schneit oder dort Urlaub machen mΓΆchte, bekommt schon hΓ€ufiger die Gelegenheit, die rutschfesten Eisen an die Reifen zu legen. Eine Schneekettenpflicht gibt es in Deutschland aber generell nicht. Vielmehr kΓΆnnen BehΓΆrden in Gebieten, in denen es die Wettersituation erfordert, kurzfristig verlangen, dass Fahrzeugbesitzer Schneeketten aufziehen, beziehungsweise eine Weiterfahrt ohne Ketten verbieten.

Dieses Verkehrszeichen weist auf Schneekettenpflicht hin

In diesem Fall weist ein rundes Schild – das Verkehrszeichen 268 – mit blauem Hintergrund und dem Abbild eines kettenbestΓΌckten Reifens auf die Pflicht hin. Wer dann keine Schneeketten montiert, muss mit einem Bußgeld von 20 Euro rechnen, wenn er erwischt wird. Das eventuell anfallende Bußgeld ist bei solchen Witterungsbedingungen allerdings meistens das kleinere Problem. Liegt tatsΓ€chlich so viel Schnee, dass Ketten vorgeschrieben werden, sollten Sie nΓ€mlich vor allem aus SicherheitsgrΓΌnden dieser Vorschrift unbedingt Folge leisten.

Verhindern Sie durch die fehlenden Schneeketten den Verkehr, kommt zu dem Bußgeld noch ein Punkt in Flensburg hinzu.

Achtung
Wenn Sie Schneeketten anlegen, obwohl dies nicht nâtig ist, so handelt es sich auch um eine Straftat, die mit einem Bußgeld in Hâhe von 10 Euro in Deutschland geahndet wird.

Das sind die Vorschriften in europΓ€ischen LΓ€ndern

Auch im europΓ€ischen Ausland gibt es laut ADAC keine grundsΓ€tzliche Pflicht, das Auto im Winter mit Schneeketten auszurΓΌsten. Genauso wie in Deutschland mΓΌssen Autofahrer die Ketten aber bei Bedarf oder bei Hinweis durch ein Verkehrszeichen an alle RΓ€der der angetriebenen Achsen des Wagens anlegen. In Γ–sterreich beispielsweise weist ebenfalls das blaue Schild darauf hin.

In der Schweiz ist es ein Verkehrszeichen mit der Aufschrift "Schneeketten obligatorisch". Schneeketten dürfen abgenommen werden, wenn das Verkehrszeichen "Ende des Schneeketten-Obligatoriums" am Straßenrand erscheint. Wer der Pflicht nicht nachkommt, muss gegebenenfalls 100 Franken, umgerechnet etwa 85 Euro, Bußgeld bezahlen.

Urlaubstipp: Schneeketten auf jeden Fall mitnehmen

In Frankreich besteht auf einigen Gebirgsstraßen Schneekettenpflicht, die auch hier durch ein Verkehrszeichen angezeigt wird. Werden Sie trotz Aufforderung ohne erwischt, droht ein Bußgeld von bis zu 135 Euro. Haben Sie die Ketten angelegt, dürfen Sie nicht schneller als 50 km/h fahren.

In Γ–sterreich wird ein Verstoß mit 35 Euro bestraft – behindern Sie durch das Fehlen der Schneeketten den Verkehr, kann dies mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro bestraft werden.

In Italien wiederum sind es vor allem die Urlaubsgebiete Mailand, Südtirol und die Toskana, in denen Schneeketten je nach WitterungsverhÀltnissen vorübergehend vorgeschrieben sind. Ein Verstoß kann mit einem Bußgeld von bis zu 300 Euro geahndet werden. Zudem dürfen Sie mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren.

Es gilt also: Wer in den Winterurlaub fΓ€hrt, sollte auf alles gefasst sein und die Schneeketten auf jeden Fall im Kofferraum bereithalten.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
  • Bußgeldkatalog
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website