Notruf-App Nora: Betreiber setzen den Download aus

Weil sie immer wieder von Kriminellen missbraucht wird, ist der Download der Notruf-App Nora ausgesetzt worden. Was bedeutet das fΓΌr registrierte Nutzer?
Die Notruf-App Nora steht nach einer HΓ€ufung von absichtlich falschen Alarmen vorΓΌbergehend nicht mehr zum Download bereit. Auch Neuregistrierungen sind derzeit nicht mΓΆglich.
Hintergrund sei eine technische Γberarbeitung der App, um kΓΌnftigen Missbrauch zu verhindern, erklΓ€rte Niedersachsens Innenministerium. "Wir begrΓΌΓen, dass entsprechende MaΓnahmen jetzt ergriffen werden", sagte ein Ministeriumssprecher.
Die seit 2021 angebotene Nora-App soll vor allem Menschen, die nicht telefonieren kΓΆnnen, den Notruf erleichtern.
In Niedersachsen waren zuletzt 20 aktuelle und ehemalige Landtagsabgeordnete von SPD, CDU und AfD mit falschen Notrufen gezielt belΓ€stigt worden. In fast allen FΓ€llen waren EinsatzkrΓ€fte ausgerΓΌckt, nachdem die TΓ€ter ΓΌber die App beispielsweise von Gasaustritten oder BrΓ€nden berichtet hatten.
Bundesweite Missbrauchsquote liegt bei 10 Prozent
Bundesweit liege die Missbrauchsquote der App ebenfalls bei etwa 10 Prozent, hatte die niedersΓ€chsische Innenministerin Daniela Behrens (SPD) gesagt.
ZustΓ€ndig fΓΌr die Nora-App ist eine GeschΓ€fts- und Koordinierungsstelle im Innenministerium von Nordrhein-Westfalen. Diese hatte mitgeteilt, "neue organisatorische Anforderungen" seien der Grund fΓΌr die Γberarbeitung der App. Wer die App schon installiert habe, kΓΆnne sie auch weiterhin nutzen.
Vor zwei Jahren, kurz nach dem Start, mussten die Betreiber den Download schon einmal aussetzen. Durch einen Ausfall der Notrufnummern 110 und 112 hatte sich der Ansturm auf die App damals mehr als verzehnfacht. Als Folge waren die Server an die Auslastungsgrenze gekommen.
- Nachrichtenagentur dpa