Illegale Preisvorgaben EU-Kommission verdonnert Asus und Co zu Millionenstrafe

Wegen illegaler Preisabsprachen hat die EU-Kommission Elektronikriesen wie Asus, Philips oder Pioneer hohe Strafen verhängt. Besonders einen Konzern trifft es hart.
Die EU-Wettbewerbshüter haben gegen mehrere namhafte Elektronikhersteller eine Strafe über insgesamt 111 Millionen Euro wegen Preisverzerrungen im Online-Handel verhängt. Der Computer-Anbieter Asus, der Elektroriese Philips sowie die Unterhaltungselektronik-Marken Denon, Marantz und Pioneer hätten Online-Einzelhändlern illegalerweise Fest- oder Mindestpreise für den Weiterverkauf ihrer Produkte vorgegeben, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mit. Die größte Einzelstrafe trifft mit rund 64 Millionen Euro Asus.
Unternehmen kooperierten
"Der Markt für Online-Handel wächst rapide und hat in Europa inzwischen ein jährliches Volumen von über 500 Milliarden Euro erreicht", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. "Mehr als die Hälfte der Europäer kaufen jetzt auch über das Internet ein. Die Maßnahmen der vier Unternehmen haben für Millionen von Verbrauchern in Europa zu höheren Preisen für Küchengeräte, Haartrockner, Notebooks, Kopfhörer und viele andere Produkte geführt."
- Verdacht auf Marktmissbrauch: Im Android-Verfahren droht Google eine neue Rekordstrafe
- "Mehr Auswahl geschaffen": Google will sich gegen EU-Milliardenbuße wehren
- Angriff auf Netflix: Kartellamt genehmigt Streaming-Plattform von ProSieben
Die Wettbewerbshüter hatten im vergangenen Jahr die Ermittlungen offiziell eingeleitet. Wegen der Kooperation der Unternehmen seien nun sämtliche Strafen reduziert worden, hieß es.
- dpa