Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBaerbock zur Kritik an Ukraine-PolitikSymbolbild für einen TextUkrainischer Boxchampion Oleg Prudky ist totSymbolbild für einen TextIndien schränkt Zuckerexporte stark einSymbolbild für einen TextBayer sticht Bayern und BVB bei Transfer ausSymbolbild für einen TextIkea ruft Erdbeerkonfitüre zurück Symbolbild für einen TextBundesliga-Trainer: "War damals ganz unten"Symbolbild für einen TextMord-Freispruch nach 28 JahrenSymbolbild für einen TextGrönemeyer sagt Jubiläumstour abSymbolbild für einen TextArzt missbrauchte 47 PatientinnenSymbolbild für einen TextDresden-Anhänger stürmten MannschaftsbusSymbolbild für einen Watson Teaser"GNTM"-Finalistin offenbart Probleme

"Stimmtdas.org" überprüft Behauptungen von Politikern

t-online, hd

19.07.2017Lesedauer: 1 Min.
Stimmen die Behauptungen von Politikern im Wahlkampf? Kanzlerin Angela Merkel bei einer Rede in Zingst
Stimmen die Behauptungen von Politikern im Wahlkampf? Kanzlerin Angela Merkel bei einer Rede in Zingst (Quelle: Koch Eibner/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein neues Online-Portal prüft die Aussagen von Politikern im Wahlkampf. Bis zur Bundestagswahl wollen junge Journalisten auf "Stimmtdas.org" Statements von prominenten Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt abklopfen. Erstes Ergebnis: Viele Aussagen stimmen nicht oder sind irreführend.

Das Team der Fakten-Check-Seite besteht überwiegend aus jungen Journalisten und Studenten. Zum Start wurden nur sechs Politiker-Statements geprüft, unter anderem. von Angela Merkel und Frauke Petry. Die Noten reichen von "Stimmt", "Stimmt überwiegend" bis zu "Stimmt nicht" und "Scharlatanerie". Bis jetzt wurde noch kein Satz eines Politikers mit "Stimmt" beurteilt.

Angela Merkels Satz "(Die) Bundesregierung hat Ausgaben für Forschung und Entwicklung verdoppelt und Etat um 135 Prozent gesteigert" bekommt das Urteil "stimmt eher nicht und ist irreführend". Denn die Steigerung betrug nur 90,5 Prozent. Auch die Aussage, der Gesamtetat des Ministeriums sei in den letzten 12 Jahren um 135 Prozent gestiegen stimmt laut den Fakten-Checkern so nicht: "Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist zwischen 2005 und 2017 zwar gestiegen, allerdings nur um rund 107 Prozent."

Bisher stimmt noch keine Aussage

Auch alle anderen geprüften Zitate bekommen eher schlechte Noten. Entweder stimmen sie nicht oder sind irreführend, wie eine Behauptung von Frauke Petry (AFD): "Seit Jahresbeginn reisten mehr Migranten nach Deutschland, als an den Außengrenzen Italiens oder Griechenlands zusammen anlandeten".

Weitere Artikel

Gefahr von Fake News
Forscher lassen Obama sagen, was sie wollen
Der ehermalige US-Präsident Barack Obama

Mit Kanadas Premierminister Justin Trudeau
Wissensplattform "Quora" startet in Deutschland
Justin Trudeau, Premierminister von Kanada auch dem G20-Gipfel in Hamburg.

Big Data-Studie im Big Apple
10.000 New Yorker werden für Jahrzehnte zu "gläsernen Menschen"
Times Square in New York City: Eine Langzeit-Studie nimmt auch das das Freizeitverhalten unter die Lupe.


Ganz neu ist die Idee des Online-Faktenchecks nicht: Auch die ARD-Sendung "Hart aber fair" prüft seit Jahren regelmäßig Aussagen von Politikern. Allerdings nur Behauptungen, die in der Talkshow-Sendung gemacht wurden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Keine EC-Kartenzahlungen in zahlreichen Supermärkten möglich
Angela MerkelBundesregierungFrauke PetryZingst

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website