• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Internet
  • Facebook
  • Facebook-Chef Zuckerberg verteidigt Umgang mit Trump-Posts vor Mitarbeitern


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAir Force One landet in MünchenSymbolbild für ein VideoSo sieht es im G7-Luxushotel ausSymbolbild für einen TextKletterer stürzen im Karwendel zu TodeSymbolbild für einen TextGefahr bei Waldbrand "noch sehr groß"Symbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für ein VideoHinteregger mit neuem GeschäftszweigSymbolbild für einen TextBiontech meldet: Omikron-Impfstoff wirktSymbolbild für einen TextFußballstar überrascht mit Wechsel Symbolbild für einen TextSylt: Party-Zonen für 9-Euro-Touristen?Symbolbild für einen TextScholz fehlt auf Söders G7-FotoSymbolbild für einen TextDeutscher Olympiasieger holt WM-BronzeSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Zuckerberg verteidigt Umgang mit Trump-Nachrichten

Von dpa, jnm

Aktualisiert am 03.06.2020Lesedauer: 2 Min.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf der Münchner Sicherheitskonferenz: Wegen der Trump-Nachrichten steht er nun unter Druck, sich zu rechtfertigen.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auf der Münchner Sicherheitskonferenz: Wegen der Trump-Nachrichten steht er nun unter Druck, sich zu rechtfertigen. (Quelle: Björn Trotzki/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Facebook-Chef Mark Zuckerberg gerät zunehmend unter Druck. Jetzt rechtfertigte er sich vor seinen Mitarbeitern, Trumps Nachrichten auf Facebook nicht anzutasten.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat vor Mitarbeitern seine Entscheidung verteidigt, anders als Twitter nicht gegen eine umstrittene Äußerung von US-Präsident Donald Trump vorzugehen. Der 36-Jährige stellte sich am Dienstag (Ortszeit) Fragen von Beschäftigten per Videokonferenz. Er habe dabei unter anderem erklärt, dass die Androhung von Gewalt durch Regierungen von den Facebook-Regeln gedeckt sei, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf einen Mitschnitt der Unterhaltung.


Diese Postings hat Facebook nicht gelöscht

Reconquista Internet hat Beiträge an Facebook gemeldet, die aus Sicht der Organisatoren Hassrede waren. Das sind Beispiele, in denen Facebook keinen Verstoß gegen seine Standards gesehen hat. Dieses hier ist beispielsweise kein Verstoß gegen die Gemeinschaftsstandards bei Facebook. Zum Test hatte ...
... Reconquista Internet im Februar 153 Text-, Bild- und Videobeiträge an Facebook gemeldet. Bei jedem einzelnen war die Initiative überzeugt, ...
+4

Bei der Kontroverse geht es um einen Tweet von Trump, der auch auf dessen Facebook-Profil gepostet wurde. Darin reagierte der US-Präsident auf erste Ausschreitungen in Minneapolis nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt. Der Präsident schrieb, man werde die Kontrolle wiederherstellen, und fügte hinzu: "Wenn Plünderungen beginnen, wird geschossen." – "When the looting starts, the shooting starts." Der Satz ist ein historisch behaftetes Zitat. Mit diesen Worten hatte 1967 der damalige Polizeichef von Miami ein hartes Vorgehen gegen die schwarze Bevölkerung angekündigt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Twitter versah Trumps Nachricht mit Warnhinweis

Twitter versah Trumps Tweet mit einem Warnhinweis, weil er das Verbot von Gewaltverherrlichung auf der Plattform verletze. Zuckerberg erklärte dagegen bereits vergangene Woche, der Beitrag sei mit Facebooks Regeln vereinbar, auch wenn ihm persönlich solch "spaltende und aufwieglerische Rhetorik" widerstrebe. "Aber meine Verantwortung ist es, nicht nur persönlich zu reagieren, sondern als Chef einer Institution, die sich der Redefreiheit verschrieben hat", schrieb er in einem Facebook-Beitrag.

Dieser Argumentationslinie folgte er auch in der Videokonferenz mit den Mitarbeitern. Die Regeln, die Facebook bei dem Trump-Beitrag angewandt habe, sorgten auch dafür, dass das Video von Floyds Tod auf der Plattform bleibe, erklärte er der Technologiewebsite "The Verge" zufolge. In der Unterhaltung hätten viele Beschäftigte die Entscheidung zu den Trump-Äußerungen kritisiert, hieß es bei der "New York Times" und "The Verge".

Eine der Fragen sei gewesen, warum so viele kluge Köpfe bei Facebook ein Auge zudrückten, um Trump nicht zu verärgern. Zuvor hatten mehrere Manager öffentlich erklärt, dass sie nicht mit dem Kurs einverstanden seien. Mindestens ein Programmierer kündigte aus Protest.

Facebook sperrt Accounts rechtsradikaler Gruppen

Unterdessen berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf leitende Facebook-Mitarbeiter, dass Facebook verschiedene Accounts gesperrt habe, die mit rechtsradikalen Gruppen in Verbindung stehen sollen.

Gleichzeitig habe man auch Accounts gesperrt, die sich fälschlicherweise als Antifa-zugehörig ausgegeben hätten, um die antifaschistische Bewegung zu diskreditieren. Antifa-Gruppen waren in den vergangenen Tagen von Präsident Trump wiederholt beschuldigt worden, hinter den gewalttätigen Ausschreitungen gegen Polizisten im Rahmen der landesweiten Demonstrationen zu stecken. Beweise dafür lieferte er allerdings nicht.

All das folge aber keiner politischen Linie, sondern sei schlicht auf das Verhalten der jeweiligen Account- und Gruppennutzer zurückzuführen, so die anonymen Facebook-Quellen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Donald TrumpFacebookGeorge FloydMark ZuckerbergNew York TimesTwitter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website