Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalInternet & SicherheitSicherheit

Französin wegen "WLAN-Allergie" als arbeitsunfähig eingestuft


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen TextFrau lebt zwei Monate mit LeicheSymbolbild für einen TextFußballprofi drohen drei Jahre Gefängnis
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Französin mit "WLAN-Allergie" bekommt Recht

Von t-online
Aktualisiert am 31.08.2015Lesedauer: 1 Min.
Mobilfunkmast
Mobilfunkmasten und WLANs waren für eine 39-jährige Französin angeblich unerträglich. (Quelle: Stefan Seitz/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Gericht in Toulouse hat einer 39-Jährigen staatliche Unterstützung zugesprochen, weil diese angeblich empfindlich auf Mobilfunk- und WLAN-Strahlung reagiert. Ihr Anwalt feiert das Urteil als Präzedenzfall für tausende Betroffene.

Die ehemalige Radioproduzentin Marine Richard konnte das Gericht davon überzeugen, dass sie unter Elektromagnetischer Hypersensitivität (EHS) leidet und deswegen in eine ländliche Gegend umziehen musste. Menschen mit EHS geben an, unter Kopfschmerzen, Schlafstörungen und weiteren Symptomen zu leiden, wenn sie sich in der Nähe von elektromagnetischen Feldern aufhalten, wie sie durch Mobilfunkmasten und WLANs erzeugt werden.

Wissenschaftliche Studien konnte die negativen, gesundheitlichen Auswirkungen des sogenannten Elektrosmogs aber nicht nachweisen. Daher ist EHS weder in Frankreich noch in Deutschland eine anerkannte Krankheit.

Die Klägerin habe aufgrund der schmerzhaften Symptome ihren Wohnsitz in Marseille vor fünf Jahren verlassen, berichtet die französische Lokalzeitung "Actu Côté Toulouse". Seitdem lebe sie ohne Elektrizität – weitab von jeglichen Funkmasten. Das Gericht stufte die Frau mit einer Behinderung von 85 Prozent als arbeitsunfähig ein. "Das ist ein Durchbruch", kommentierte Richard das Urteil in der britischen Zeitung "The Times". Das Gericht bewilligte ihr eine monatliche Beihilfe von rund 680 Euro.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gefälschte Klarna-Zahlung: So erkennen Sie Fake-Shops
Von Laura Helbig
Toulouse

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website