• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Sicherheit
  • Innenministerium warnt vor gefälschten Bußgeldbescheiden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSPD fällt unter 20 ProzentSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz erneut angestiegenSymbolbild für einen TextUS-Star in Russland mit Biden-AppellSymbolbild für einen TextKoalition baut Ökoenergien massiv ausSymbolbild für einen TextKleiner Ukrainer steckt in Container festSymbolbild für einen TextEr soll neuer PSG-Trainer werdenSymbolbild für einen TextLeipzig mit Mega-Deal für Adams?Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextFDP schlägt zweite Sprache in Behörden vorSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextJeep überrollt zwei Frauen doppeltSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin unterläuft Missgeschick Symbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Innenministerium warnt vor gefälschten Bußgeldbescheiden

Von dpa
Aktualisiert am 19.06.2019Lesedauer: 1 Min.
Polizistin in Uniform (Symbolbild): Am Dienstag wurde ein älteres Ehepaar im Einfamilienhaus überfallen.
Polizistin in Uniform (Symbolbild): Am Dienstag wurde ein älteres Ehepaar im Einfamilienhaus überfallen. (Quelle: HMB-Media/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Derzeit kursieren vermehrt gefälschte Bußgeldbescheide der Polizei in E-Mail-Postfächern. Nachdem sich zahlreiche Bürger gemeldet haben, spricht das Innenministerium eine Warnung aus.

Das Brandenburger Innenministerium und die Polizei warnen vor gefälschten Bußgeldbescheiden, die per Email versendet werden. Darin versendeten Unbekannte unter der angeblichen Adresse "Zentraldienst der Polizei" Bußgeldbescheide für angebliche Geschwindigkeitsverstöße.

Links und Anhänge solcher Mails keinesfalls öffnen

Das Ministerium weist darauf hin, dass entsprechende Bescheide niemals per Email zugestellt würden. Diese Bußgeldbescheide seien also gefälscht. Ausdrücklich wird davor gewarnt, Links oder Anhänge in den Mails zu öffnen.

Mehrere Empfänger dieser Mails hätten sich bereits an die Polizei gewandt, hieß es in der Mitteilung. Um die Strafverfolgung zu gewährleisten, sei es notwendig, dass alle Betroffenen eine Strafanzeige stellten. Dies sei bei jeder Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei Brandenburg möglich.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
BSI und Verfassungschutz warnen vor Angriffen auf Spitzenpolitiker
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
Polizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website