Rente sichern: Prüfen Sie den Versicherungsverlauf
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Versicherungsverlauf? Kontenklärung? Diese eher abschreckenden Begriffe sind wichtig für Ihre Rente. Wir zeigen, wie Sie Ihr Rentenkonto klären.
Häufig, oft sogar jährlich, bekommen die meisten Menschen einen Brief von der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Diesen sollten Sie nicht einfach wegschmeißen. Denn dort finden Sie wichtige Infos zu Ihrem Versicherungsverlauf.
- Rentenversicherung: Das sollten Sie darüber wissen
- Rente berechnen: Wie viel Rente bekomme ich?
Dieser ist die Grundlage für eine korrekte Berechnung der Rente – weshalb er nach Möglichkeit vollständig sein sollte. Gerade für Menschen, die nur kurz gearbeitet haben, gilt dabei: Jeder Monat zählt. Denn unter Umständen geht es darum, ob sie überhaupt einen Anspruch auf eine Rente haben.
Doch was ist der Versicherungsverlauf überhaupt? Warum ist er wichtig für meine Rente? Und wie erhalte ich ihn genau? t-online liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Rentenversicherungsverlauf.
Was ist der Versicherungsverlauf?
Die Deutsche Rentenversicherung führt für jeden Versicherten ein Versicherungskonto. Damit die eingehenden Daten dem richtigen Konto zugeordnet werden können, erhält jeder Versicherte eine individuelle Versicherungsnummer, die Rentenversicherungsnummer.
- Wichtige Ziffern: Hier finden Sie Ihre Rentenversicherungsnummer
In Ihrem Rentenkonto sind alle Beitragszeiten aufgeführt, also alle Lebensphasen, in denen Sie in die Rentenversicherung einbezahlt haben. So können Sie Ihren gesamten Versicherungsverlauf nachprüfen. Dieser ist die Basis für Ihre Rente (siehe unten).
- Für Ihre Rente: Prüfen Sie die Jahresmeldung Ihres Arbeitgebers
- Grundrente kommt: Was Sie jetzt wissen sollten
- Tod des Ehepartners: Wann habe ich Anspruch auf die Witwenrente?
Wie erhalte ich den Versicherungsverlauf?
Den ersten Versicherungsverlauf erhalten Sie zusammen mit der ersten Renteninformation. Diese wird jährlich an alle Versicherten verschickt, die mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre lang Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt haben.
- Meine Altersvorsorge: Das steht in der Renteninformation
Sobald Sie 43 Jahre alt sind, bekommen Sie im Rahmen des sogenannten Kontenklärungsverfahrens erneut einen aktuellen Versicherungsverlauf und erstmals einen Fragebogen zur Kontenklärung zugeschickt. Ab 55 Jahren erhalten Sie dann alle drei Jahre einen Versicherungsverlauf – zusammen mit einer ausführlichen Rentenauskunft.
- Wichtige Unterlagen fürs Alter: Diese Infos finden Sie in der Rentenauskunft
So fordern Sie den Rentenversicherungsverlauf an
Unabhängig davon können Sie sich auch jederzeit einen aktuellen Versicherungsverlauf von der Rentenversicherung per Post schicken lassen. Der einfachste Weg hierfür funktioniert online. Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung:
- Zunächst müssen Sie auf die entsprechende Seite der Deutschen Rentenversicherung gehen.
- Dort markieren Sie bei dem Punkt "Anforderung von ..." den "Versicherungsverlauf".
- Weiter unten müssen Sie nun Ihre Versicherungsnummer sowie Ihren Vor- und Familiennamen angeben, ggf. auch Ihren Geburtsnamen.
- Nun drücken Sie auf die Schaltfläche "Absenden". Der Versicherungsverlauf wird Ihnen nun zugesandt, Ihre Adresse sollte der Rentenversicherung vorliegen.
Alternativ können Sie den Rentenversicherungsverlauf auch telefonisch oder schriftlich anfordern. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Versicherungsverlauf online einsehen
Sie können den Versicherungsverlauf online auch direkt einsehen. Dafür müssen Sie sich jedoch auf der Seite der Rentenversicherung registrieren – mit Ihrem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion. Alternativ gibt es dafür die Möglichkeit, eine elektronische Signaturkarte zu nutzen. Weitere Informationen zur Registrierung sowie den benötigten Programmen finden Sie hier.
- t-online beantwortet Leserfragen: Was bedeutet Corona für Betriebsrenten?
- t-online beantwortet Leserfragen: Kann meine Rente wegen Corona gekürzt werden?
Warum sollte ich die Lücken im Versicherungsverlauf schließen?
Ihr Versicherungsverlauf sollte möglichst keine Lücken aufweisen. Der Grund: Er bildet die Grundlage Ihrer Rente. Von den Beitragszeiten hängt sowohl ab, wie hoch Ihre Rente sein wird, als auch, ob Sie überhaupt in Rente gehen können.
- Gesetzliche Rente: Wie hoch sind meine Beiträge?
Denn dafür müssen Sie mindestens fünf Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Deshalb können bereits Monate über einen Rentenanspruch entscheiden.
Wie kläre ich mein Rentenkonto?
Das ist recht einfach. Wenn Sie Lücken oder Fehler in Ihrem Versicherungsverlauf entdeckt haben, sollten Sie einen Antrag auf Kontenklärung stellen. Das geht am einfachsten online. Den entsprechenden Antrag dafür finden Sie hier.
Um Ihr Rentenkonto zu klären, müssen Sie Zeugnisse oder Bescheinigungen bei der Rentenversicherung als Nachweis einreichen. Berücksichtigt wird nicht nur die Berufstätigkeit. Als Beitragszeiten können auch folgende Lebensphasen gelten:
- Ausbildung
- Kindererziehung
- Wehrdienst
Phasen, in denen Sie arbeitslos oder schwer erkrankt waren, können ebenfalls ins Rentenkonto hineinzählen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Zeiten, die für die Rentenversicherung zählen.
- Abschläge ausgleichen: So kaufen Sie Rentenpunkte
- Nachholfaktor: Warum diese Zahl zurzeit Ihre Rente erhöht
- Rentenpassung: Was der Nachhaltigkeitsfaktor mit Ihrer Rente zu tun hat
Kann ich die Lücken im Versicherungsverlauf schließen, wenn ich bereits einen Rentenbescheid habe?
Ja, und das sollten Sie auch dringend tun. Denn wenn Beitragszeiten nicht berücksichtigt werden, fällt Ihre Rente womöglich geringer aus (siehe oben).
- In Rente gehen: So prüfen Sie Ihren Rentenbescheid
Überprüfen Sie also Ihren Rentenbescheid umgehend, nachdem Sie ihn erhalten haben. Wenn Sie Lücken entdeckt haben, setzen Sie sich mit dem Träger Ihrer Rentenversicherung in Verbindung.
- Eigene Recherche
- Deutsche Rentenversicherung
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa