So sind Studenten krankenversichert
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Viele Studenten sind bei ihren Eltern krankenversichert und mΓΌssen sich ansonsten um nichts kΓΌmmern. Doch es ist nicht immer so einfach. Wer von der gΓΌnstigen Familienversicherung profitiert und wer nicht.
Das Wichtigste im Γberblick
- Wie bin ich als Erstsemester versichert?
- Wie viel kostet die Krankenversicherung fΓΌr Studenten?
- Was ist, wenn ich nebenbei jobbe?
- Bis zu welchem Alter kann ich mich als Studentin oder Student versichern lassen?
- Was passiert nach Ende des Studiums mit der Krankenversicherung?
- Welche Leistungen erhalten Mitglieder der studentischen Krankenversicherung?
- Bekomme ich einen Zuschuss vom BafΓΆg-Amt fΓΌr die studentische Krankenversicherung?
Rund 57 Millionen Menschen sind in Deutschland Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse. Weitere 16,16 Millionen Menschen sind laut Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen beitragsfrei ΓΌber ein Familienmitglied versichert.
Zu ihnen zΓ€hlen vor allem Ehepartner und Kinder mit wenig oder gar keinem Einkommen, die so beitragsfrei mitversichert sind. Auch viele Studenten profitieren von diesem Modell. Damit es mit der Familienversicherung wΓ€hrend des Studiums aber klappt, mΓΌssen einige Voraussetzungen erfΓΌllt sein.
Wie bin ich als Erstsemester versichert?
Zu Beginn des Studiums kΓΆnnen Sie sich entscheiden: Wollen Sie gesetzlich oder privat versichert sein? Diese Entscheidung sollten Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen β denn Sie mΓΌssen wΓ€hrend des gesamten Studiums bei der gewΓ€hlten Versicherungsform bleiben.
In der Regel ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) fΓΌr Studenten die bessere Wahl. Wenn Sie bereits ΓΌber Ihre Eltern familienversichert sind, mΓΌssen Sie das zu Beginn des Studiums lediglich nachweisen. Um in der Familienversicherung zu bleiben, sollten Sie allerdings die Verdienstgrenzen beachten.
Denn monatlich dΓΌrfen Sie nicht mehr als 538,33 Euro (Stand: 2020) verdienen β sonst mΓΌssen Sie sich in der studentischen Krankenversicherung selbst versichern. In diesem Fall gilt: Wenn Sie vor Beginn des Studiums in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert waren, mΓΌssen Sie auch wΓ€hrend des Studiums in die studentische Krankenversicherung der gesetzlichen Kasse bleiben.
- Krankenversicherungspflicht: Wie Sie ohne eigenes Einkommen krankenversichert sind
- Richtig vorsorgen: Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
- Krankenversicherung: Die wichtigsten Fakten im Γberblick
Waren Sie bisher privat versichert, kΓΆnnen Sie entweder in der privaten Krankenversicherung (PKV) bleiben, oder in die studentische Krankenversicherung wechseln.
FΓΌr Studierende ist die gesetzliche Krankenversicherung oft die gΓΌnstigste Wahl. Falls Sie aber spezielle Anforderungen oder Vorerkrankungen haben, kann es sinnvoll sein, in der privaten Krankenversicherung zu bleiben.
Wie viel kostet die Krankenversicherung fΓΌr Studenten?
Die Kosten fΓΌr die gesetzliche, studentische Krankenversicherung orientieren sich am monatlichen BafΓΆg-Bedarfssatz von 752 Euro. Der Sockelbeitrag der studentischen Krankenversicherung betrΓ€gt 10,22 Prozent des Bedarfssatzes, also 76,05 Euro.
Hinzu kommt noch der Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenversicherung, der aktuell durchschnittlich bei 1,1 Prozent liegt. AuΓerdem kommt der Beitrag fΓΌr die Pflegeversicherung dazu. Studenten bis 23 zahlen monatlich 22,94 Euro fΓΌr die Pflegeversicherung, Γ€ltere Studenten zahlen 24,28 Euro. Ausnahme ist, wenn sie Kinder haben. Dann zahlen Studenten ab 23 den niedrigeren Satz.
- Gut zu wissen: Sind private Krankenversicherungen besser?
- ZusΓ€tzlich zur GKV: FΓΌr wen lohnt sich eine Zusatzversicherung?
Die BeitrΓ€ge fΓΌr die PKV sind individuell sehr unterschiedlich. Die HΓΆhe der BeitrΓ€ge orientiert sich am Alter, den gewΓ€hlten Leistungen und etwaigen Vorerkrankungen.
Was ist, wenn ich nebenbei jobbe?
Wenn Sie ΓΌber Ihre Eltern familienversichert sind und das auch bleiben wollen, mΓΌssen Sie die Verdienstgrenzen beachten. Sie dΓΌrfen monatlich maximal 538,33 Euro oder als Minijobber hΓΆchstens 455 Euro im Monat verdienen.
Γberschreiten Sie eine dieser Einkommensgrenzen regelmΓ€Γig, sind Sie nicht mehr beitragsfrei familienversichert. Dann mΓΌssten Sie den Studentenbeitrag von rund 100 Euro inklusive Pflegeversicherung bezahlen (siehe oben). Es lohnt sich deshalb, vorher auszurechnen, was langfristig gΓΌnstiger ist β mehr EinkΓΌnfte aus dem Job, oder beitragsfrei versichert bleiben.
Falls Sie privat versichert sind oder ohnehin selbst die KrankenkassenbeitrΓ€ge zahlen, gelten diese engen Verdienstgrenzen nicht.
Bis zu welchem Alter kann ich mich als Studentin oder Student versichern lassen?
Die Altersgrenze fΓΌr die Familienversicherung von Studenten liegt bei 25 Jahren. Die studentische Krankenversicherung ist bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres mΓΆglich.
Bei den privaten Krankenversicherungen kommt es auf den jeweiligen Tarif an β teils steigen die Tarifkosten mit hΓΆherem Alter, oft in einem FΓΌnf-Jahres-Rhythmus.
Was passiert nach Ende des Studiums mit der Krankenversicherung?
Das hΓ€ngt ganz davon ab, wie es in Ihrem Leben weitergeht. Wer keine Einnahmen hat, kann sich gegebenenfalls bis zum Alter von 23 Jahren ΓΌber ein Elternteil familienversichern.
Nehmen Sie einen sozialversicherungspflichtigen Job auf, zahlt der Arbeitgeber ganz normal die HΓ€lfte der KrankenkassenbeitrΓ€ge. Finden Sie hingegen nicht sofort eine Stelle, Sie also Hartz IV beantragen mΓΌssen, ΓΌbernimmt das Jobcenter die KrankenkassenbeitrΓ€ge.
- Gut zu wissen: Wie Sie im Falle einer Arbeitslosigkeit krankenversichert sind
- KΓΌndigungsfrist und Co.: So klappt es mit dem Krankenkassen-Wechsel
In jedem Fall sind Sie verpflichtet, der Krankenkasse Ihren geΓ€nderten Status mitzuteilen. In diesem Zuge kΓΆnnen Sie auch die MΓΆglichkeiten fΓΌr die kΓΌnftige Versicherung besprechen. Falls Sie nicht in der gesetzlichen Kasse bleiben wollen, kΓΆnnen Sie auch Ihren Austritt erklΓ€ren und die FolgeversicherungserklΓ€rung einer privaten Krankenversicherung vorlegen.
Privat Versicherte, die nach dem Studium eine versicherungspflichtige BeschΓ€ftigung aufnehmen, kΓΆnnen sich entscheiden, ob sie in der privaten Versicherung bleiben oder zu einer gesetzlichen Kasse wechseln.
Welche Leistungen erhalten Mitglieder der studentischen Krankenversicherung?
Studentisch krankenversicherte bekommen dieselben Leistungen wie alle anderen gesetzlich Versicherten auch. Das sind die ΓΌblichen Regelleistungen und mΓΆgliche Zusatzleistungen, die die ausgewΓ€hlte Krankenkasse anbietet.
Dazu gehΓΆren Γ€rztliche und zahnΓ€rztliche Behandlung, Krankenhausbehandlung, FrΓΌherkennungsuntersuchungen, Leistungen bei Schwangerschaft, Leistungen bei PflegebedΓΌrftigkeit und internationale Krankenversicherung innerhalb der EU.
Zwei wichtige Ausnahmen: Studenten haben keinen Anspruch auf Krankengeld oder Mutterschaftsgeld.
Bekomme ich einen Zuschuss vom BafΓΆg-Amt fΓΌr die studentische Krankenversicherung?
Wenn Sie BafΓΆg erhalten und gleichzeitig Ihre eigene Krankenversicherung bezahlen mΓΌssen, kΓΆnnen Sie beim BafΓΆg-Amt einen Zuschuss beantragen. Dieser betrΓ€gt 84 Euro im Monat. FΓΌr die Pflegeversicherung bekommen Sie 25 Euro Zuschuss.
Auch Γ€ltere Studierende bekommen Hilfe. Ab dem 30. Lebensjahr mΓΌssen Studierende in die normale gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Ihnen zahlt das BafΓΆg-Amt dafΓΌr einen hΓΆheren Zuschlag von 155 Euro. Der Pflegeversicherungszuschlag liegt dann bei 34 Euro.
- Eigene Recherche
- Finanztip
- gkv-spitzenverband.de
- krankenkassen.de
- krankenkassenzentrale.de
- bafΓΆg.de